Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Speier 1529.
den Landfrieden vorgenommen worden und vor allem die
Religionsneuerungen namhaft.

Und dießmal war es nun Ernst auf allen Seiten. Die
kaiserlichen Commissarien erschienen zur bestimmten Zeit: die
Stände trafen sehr zahlreich ein.

Kaum waren sie aber beisammen, so sah man auch,
wie sehr sich ihre Meinung und Tendenz verändert hatte.

Die geistlichen Fürsten waren in größerer Anzahl zu-
gegen als sonst; Die welche nicht persönlich kamen, hatten
an ihrer Stelle die Eifrigsten von ihren Beamten geschickt,
z. B. der Bischof von Costnitz denselben Faber, dessen au-
ßerordentlich wirksame politisch-religiöse Thätigkeit in den
schweizerischen Irrungen wir oben wahrnahmen. Es war
wohl nicht ohne Bedeutung, daß der kaiserliche Commissar
Waldkirch zum Coadjutor von Costnitz ernannt worden war.
Unterweges hatte Faber bei Erasmus eingesprochen, und
sich auf eine Weise ausgedrückt, daß dieser nichts als Krieg
und Gewaltthaten erwartete. 1 Wir wissen wie so man-
cher weltliche Fürst den Haß der Geistlichen gegen die Neue-
rungen theilte. Der schwäbische Bund war durch die letz-
ten Gewaltsamkeiten des Landgrafen in seinem anti-evange-
lischen System noch mehr bestärkt worden. Er schloß so
eben den Abgeordneten von Memmingen aus dem Bundes-
rath aus, weil Memmingen die Messe abgeschafft hatte und
sich zu den Meinungen Zwingli's bekannte. Auch einige neue
Anhänger hatte das katholische Prinzip gewonnen. Herzog
Heinrich von Meklenburg, der bisher für evangelisch ge-
golten, stimmte jetzt mit seinem Sohne Magnus, Bischof

1 Erasmi Epistolae II, 1220.
Ranke d. Gesch. III. 10

Reichstag zu Speier 1529.
den Landfrieden vorgenommen worden und vor allem die
Religionsneuerungen namhaft.

Und dießmal war es nun Ernſt auf allen Seiten. Die
kaiſerlichen Commiſſarien erſchienen zur beſtimmten Zeit: die
Stände trafen ſehr zahlreich ein.

Kaum waren ſie aber beiſammen, ſo ſah man auch,
wie ſehr ſich ihre Meinung und Tendenz verändert hatte.

Die geiſtlichen Fürſten waren in größerer Anzahl zu-
gegen als ſonſt; Die welche nicht perſönlich kamen, hatten
an ihrer Stelle die Eifrigſten von ihren Beamten geſchickt,
z. B. der Biſchof von Coſtnitz denſelben Faber, deſſen au-
ßerordentlich wirkſame politiſch-religiöſe Thätigkeit in den
ſchweizeriſchen Irrungen wir oben wahrnahmen. Es war
wohl nicht ohne Bedeutung, daß der kaiſerliche Commiſſar
Waldkirch zum Coadjutor von Coſtnitz ernannt worden war.
Unterweges hatte Faber bei Erasmus eingeſprochen, und
ſich auf eine Weiſe ausgedrückt, daß dieſer nichts als Krieg
und Gewaltthaten erwartete. 1 Wir wiſſen wie ſo man-
cher weltliche Fürſt den Haß der Geiſtlichen gegen die Neue-
rungen theilte. Der ſchwäbiſche Bund war durch die letz-
ten Gewaltſamkeiten des Landgrafen in ſeinem anti-evange-
liſchen Syſtem noch mehr beſtärkt worden. Er ſchloß ſo
eben den Abgeordneten von Memmingen aus dem Bundes-
rath aus, weil Memmingen die Meſſe abgeſchafft hatte und
ſich zu den Meinungen Zwingli’s bekannte. Auch einige neue
Anhänger hatte das katholiſche Prinzip gewonnen. Herzog
Heinrich von Meklenburg, der bisher für evangeliſch ge-
golten, ſtimmte jetzt mit ſeinem Sohne Magnus, Biſchof

1 Erasmi Epistolae II, 1220.
Ranke d. Geſch. III. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Speier</hi> 1529.</fw><lb/>
den Landfrieden vorgenommen worden und vor allem die<lb/>
Religionsneuerungen namhaft.</p><lb/>
          <p>Und dießmal war es nun Ern&#x017F;t auf allen Seiten. Die<lb/>
kai&#x017F;erlichen Commi&#x017F;&#x017F;arien er&#x017F;chienen zur be&#x017F;timmten Zeit: die<lb/>
Stände trafen &#x017F;ehr zahlreich ein.</p><lb/>
          <p>Kaum waren &#x017F;ie aber bei&#x017F;ammen, &#x017F;o &#x017F;ah man auch,<lb/>
wie &#x017F;ehr &#x017F;ich ihre Meinung und Tendenz verändert hatte.</p><lb/>
          <p>Die gei&#x017F;tlichen Für&#x017F;ten waren in größerer Anzahl zu-<lb/>
gegen als &#x017F;on&#x017F;t; Die welche nicht per&#x017F;önlich kamen, hatten<lb/>
an ihrer Stelle die Eifrig&#x017F;ten von ihren Beamten ge&#x017F;chickt,<lb/>
z. B. der Bi&#x017F;chof von Co&#x017F;tnitz den&#x017F;elben Faber, de&#x017F;&#x017F;en au-<lb/>
ßerordentlich wirk&#x017F;ame politi&#x017F;ch-religiö&#x017F;e Thätigkeit in den<lb/>
&#x017F;chweizeri&#x017F;chen Irrungen wir oben wahrnahmen. Es war<lb/>
wohl nicht ohne Bedeutung, daß der kai&#x017F;erliche Commi&#x017F;&#x017F;ar<lb/>
Waldkirch zum Coadjutor von Co&#x017F;tnitz ernannt worden war.<lb/>
Unterweges hatte Faber bei Erasmus einge&#x017F;prochen, und<lb/>
&#x017F;ich auf eine Wei&#x017F;e ausgedrückt, daß die&#x017F;er nichts als Krieg<lb/>
und Gewaltthaten erwartete. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Erasmi Epistolae II,</hi> 1220.</note> Wir wi&#x017F;&#x017F;en wie &#x017F;o man-<lb/>
cher weltliche Für&#x017F;t den Haß der Gei&#x017F;tlichen gegen die Neue-<lb/>
rungen theilte. Der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Bund war durch die letz-<lb/>
ten Gewalt&#x017F;amkeiten des Landgrafen in &#x017F;einem anti-evange-<lb/>
li&#x017F;chen Sy&#x017F;tem noch mehr be&#x017F;tärkt worden. Er &#x017F;chloß &#x017F;o<lb/>
eben den Abgeordneten von Memmingen aus dem Bundes-<lb/>
rath aus, weil Memmingen die Me&#x017F;&#x017F;e abge&#x017F;chafft hatte und<lb/>
&#x017F;ich zu den Meinungen Zwingli&#x2019;s bekannte. Auch einige neue<lb/>
Anhänger hatte das katholi&#x017F;che Prinzip gewonnen. Herzog<lb/>
Heinrich von Meklenburg, der bisher für evangeli&#x017F;ch ge-<lb/>
golten, &#x017F;timmte jetzt mit &#x017F;einem Sohne Magnus, Bi&#x017F;chof<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 10</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] Reichstag zu Speier 1529. den Landfrieden vorgenommen worden und vor allem die Religionsneuerungen namhaft. Und dießmal war es nun Ernſt auf allen Seiten. Die kaiſerlichen Commiſſarien erſchienen zur beſtimmten Zeit: die Stände trafen ſehr zahlreich ein. Kaum waren ſie aber beiſammen, ſo ſah man auch, wie ſehr ſich ihre Meinung und Tendenz verändert hatte. Die geiſtlichen Fürſten waren in größerer Anzahl zu- gegen als ſonſt; Die welche nicht perſönlich kamen, hatten an ihrer Stelle die Eifrigſten von ihren Beamten geſchickt, z. B. der Biſchof von Coſtnitz denſelben Faber, deſſen au- ßerordentlich wirkſame politiſch-religiöſe Thätigkeit in den ſchweizeriſchen Irrungen wir oben wahrnahmen. Es war wohl nicht ohne Bedeutung, daß der kaiſerliche Commiſſar Waldkirch zum Coadjutor von Coſtnitz ernannt worden war. Unterweges hatte Faber bei Erasmus eingeſprochen, und ſich auf eine Weiſe ausgedrückt, daß dieſer nichts als Krieg und Gewaltthaten erwartete. 1 Wir wiſſen wie ſo man- cher weltliche Fürſt den Haß der Geiſtlichen gegen die Neue- rungen theilte. Der ſchwäbiſche Bund war durch die letz- ten Gewaltſamkeiten des Landgrafen in ſeinem anti-evange- liſchen Syſtem noch mehr beſtärkt worden. Er ſchloß ſo eben den Abgeordneten von Memmingen aus dem Bundes- rath aus, weil Memmingen die Meſſe abgeſchafft hatte und ſich zu den Meinungen Zwingli’s bekannte. Auch einige neue Anhänger hatte das katholiſche Prinzip gewonnen. Herzog Heinrich von Meklenburg, der bisher für evangeliſch ge- golten, ſtimmte jetzt mit ſeinem Sohne Magnus, Biſchof 1 Erasmi Epistolae II, 1220. Ranke d. Geſch. III. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/161
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/161>, abgerufen am 03.05.2024.