Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Viertes Capitel.

Allein das fortdauernde Glück des Kaisers machte die
neuen wie die alten Unternehmungen seiner Feinde zu Schan-
den und brach ihren Muth.

Noch immer hatten Venezianer und Franzosen den Ge-
danken, Mailand zu erobern: von beiden Seiten rückten sie
im Frühjahr 1529 noch einmal gegen die Hauptstadt heran:
sie rechneten auf die Erschöpfung und den Unmuth der Bür-
ger, und die geringe Anzahl der Truppen: sie waren zu
baldigem Angriff entschlossen.

Allein so eben zeigte sich, was es auch für Mailand be-
deute, Genua verloren zu haben. Der Kaiser gewann dadurch
den Vortheil, nicht so ausschließend auf deutsche Hülfstrup-
pen angewiesen zu seyn, wie früher. Er konnte jetzt ein
paar tausend Mann aus Spanien nach Genua schicken,
die doch hernach, -- denn dazu beherrschten die Feinde
das Feld nicht entschieden genug, -- nicht abgehalten wer-
den konnten, nach Mailand vorzudringen. Es waren Leute
von dem schlechtesten Aussehn, ohne Schuhe und auch übri-
gens halbnackt, schwarz und verhungert. Für den Kaiser
aber zeigten sie sich unschätzbar. Seinem Befehlshaber, An-
tonio Leiva, kamen sie, wie sie waren, höchst erwünscht.
Leiva hatte sich bisher hauptsächlich mit Deutschen vertheidigt;
er zählte ihrer im September 1528 bei 5000, Spanier nur
noch 800; 1 man kann denken, wie willkommen ihm eine
Verstärkung von Landsleuten war, die sich um so tapferer
schlagen mußten, je mehr sie noch ihr Glück zu machen hatten.

Zuerst sahen nun die Verbündeten ein, daß sie unter
diesen Umständen nicht stark genug wären, Mailand ernst-

1 Schreiben Leiva's an den Kaiser bei Sandoval II, 19.
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.

Allein das fortdauernde Glück des Kaiſers machte die
neuen wie die alten Unternehmungen ſeiner Feinde zu Schan-
den und brach ihren Muth.

Noch immer hatten Venezianer und Franzoſen den Ge-
danken, Mailand zu erobern: von beiden Seiten rückten ſie
im Frühjahr 1529 noch einmal gegen die Hauptſtadt heran:
ſie rechneten auf die Erſchöpfung und den Unmuth der Bür-
ger, und die geringe Anzahl der Truppen: ſie waren zu
baldigem Angriff entſchloſſen.

Allein ſo eben zeigte ſich, was es auch für Mailand be-
deute, Genua verloren zu haben. Der Kaiſer gewann dadurch
den Vortheil, nicht ſo ausſchließend auf deutſche Hülfstrup-
pen angewieſen zu ſeyn, wie früher. Er konnte jetzt ein
paar tauſend Mann aus Spanien nach Genua ſchicken,
die doch hernach, — denn dazu beherrſchten die Feinde
das Feld nicht entſchieden genug, — nicht abgehalten wer-
den konnten, nach Mailand vorzudringen. Es waren Leute
von dem ſchlechteſten Ausſehn, ohne Schuhe und auch übri-
gens halbnackt, ſchwarz und verhungert. Für den Kaiſer
aber zeigten ſie ſich unſchätzbar. Seinem Befehlshaber, An-
tonio Leiva, kamen ſie, wie ſie waren, höchſt erwünſcht.
Leiva hatte ſich bisher hauptſächlich mit Deutſchen vertheidigt;
er zählte ihrer im September 1528 bei 5000, Spanier nur
noch 800; 1 man kann denken, wie willkommen ihm eine
Verſtärkung von Landsleuten war, die ſich um ſo tapferer
ſchlagen mußten, je mehr ſie noch ihr Glück zu machen hatten.

Zuerſt ſahen nun die Verbündeten ein, daß ſie unter
dieſen Umſtänden nicht ſtark genug wären, Mailand ernſt-

1 Schreiben Leiva’s an den Kaiſer bei Sandoval II, 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0132" n="116"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Allein das fortdauernde Glück des Kai&#x017F;ers machte die<lb/>
neuen wie die alten Unternehmungen &#x017F;einer Feinde zu Schan-<lb/>
den und brach ihren Muth.</p><lb/>
          <p>Noch immer hatten Venezianer und Franzo&#x017F;en den Ge-<lb/>
danken, Mailand zu erobern: von beiden Seiten rückten &#x017F;ie<lb/>
im Frühjahr 1529 noch einmal gegen die Haupt&#x017F;tadt heran:<lb/>
&#x017F;ie rechneten auf die Er&#x017F;chöpfung und den Unmuth der Bür-<lb/>
ger, und die geringe Anzahl der Truppen: &#x017F;ie waren zu<lb/>
baldigem Angriff ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Allein &#x017F;o eben zeigte &#x017F;ich, was es auch für Mailand be-<lb/>
deute, Genua verloren zu haben. Der Kai&#x017F;er gewann dadurch<lb/>
den Vortheil, nicht &#x017F;o aus&#x017F;chließend auf deut&#x017F;che Hülfstrup-<lb/>
pen angewie&#x017F;en zu &#x017F;eyn, wie früher. Er konnte jetzt ein<lb/>
paar tau&#x017F;end Mann aus Spanien nach Genua &#x017F;chicken,<lb/>
die doch hernach, &#x2014; denn dazu beherr&#x017F;chten die Feinde<lb/>
das Feld nicht ent&#x017F;chieden genug, &#x2014; nicht abgehalten wer-<lb/>
den konnten, nach Mailand vorzudringen. Es waren Leute<lb/>
von dem &#x017F;chlechte&#x017F;ten Aus&#x017F;ehn, ohne Schuhe und auch übri-<lb/>
gens halbnackt, &#x017F;chwarz und verhungert. Für den Kai&#x017F;er<lb/>
aber zeigten &#x017F;ie &#x017F;ich un&#x017F;chätzbar. Seinem Befehlshaber, An-<lb/>
tonio Leiva, kamen &#x017F;ie, wie &#x017F;ie waren, höch&#x017F;t erwün&#x017F;cht.<lb/>
Leiva hatte &#x017F;ich bisher haupt&#x017F;ächlich mit Deut&#x017F;chen vertheidigt;<lb/>
er zählte ihrer im September 1528 bei 5000, Spanier nur<lb/>
noch 800; <note place="foot" n="1">Schreiben Leiva&#x2019;s an den Kai&#x017F;er bei Sandoval <hi rendition="#aq">II,</hi> 19.</note> man kann denken, wie willkommen ihm eine<lb/>
Ver&#x017F;tärkung von Landsleuten war, die &#x017F;ich um &#x017F;o tapferer<lb/>
&#x017F;chlagen mußten, je mehr &#x017F;ie noch ihr Glück zu machen hatten.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t &#x017F;ahen nun die Verbündeten ein, daß &#x017F;ie unter<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;tänden nicht &#x017F;tark genug wären, Mailand ern&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0132] Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel. Allein das fortdauernde Glück des Kaiſers machte die neuen wie die alten Unternehmungen ſeiner Feinde zu Schan- den und brach ihren Muth. Noch immer hatten Venezianer und Franzoſen den Ge- danken, Mailand zu erobern: von beiden Seiten rückten ſie im Frühjahr 1529 noch einmal gegen die Hauptſtadt heran: ſie rechneten auf die Erſchöpfung und den Unmuth der Bür- ger, und die geringe Anzahl der Truppen: ſie waren zu baldigem Angriff entſchloſſen. Allein ſo eben zeigte ſich, was es auch für Mailand be- deute, Genua verloren zu haben. Der Kaiſer gewann dadurch den Vortheil, nicht ſo ausſchließend auf deutſche Hülfstrup- pen angewieſen zu ſeyn, wie früher. Er konnte jetzt ein paar tauſend Mann aus Spanien nach Genua ſchicken, die doch hernach, — denn dazu beherrſchten die Feinde das Feld nicht entſchieden genug, — nicht abgehalten wer- den konnten, nach Mailand vorzudringen. Es waren Leute von dem ſchlechteſten Ausſehn, ohne Schuhe und auch übri- gens halbnackt, ſchwarz und verhungert. Für den Kaiſer aber zeigten ſie ſich unſchätzbar. Seinem Befehlshaber, An- tonio Leiva, kamen ſie, wie ſie waren, höchſt erwünſcht. Leiva hatte ſich bisher hauptſächlich mit Deutſchen vertheidigt; er zählte ihrer im September 1528 bei 5000, Spanier nur noch 800; 1 man kann denken, wie willkommen ihm eine Verſtärkung von Landsleuten war, die ſich um ſo tapferer ſchlagen mußten, je mehr ſie noch ihr Glück zu machen hatten. Zuerſt ſahen nun die Verbündeten ein, daß ſie unter dieſen Umſtänden nicht ſtark genug wären, Mailand ernſt- 1 Schreiben Leiva’s an den Kaiſer bei Sandoval II, 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/132
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/132>, abgerufen am 05.05.2024.