Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Viertes Capitel.
daß er die Worte der Septuaginta, ja sogar den griechi-
schen Text des neuen Testamentes nach der Vulgata abge-
ändert hat; eine dogmatische Hauptbeweisstelle, die sich in
keiner Handschrift finden will, hat er wohl geradezu nur
der Vulgata zu Ehren aufgenommen. 1 Denn an dem re-
cipirten Systeme der lateinischen Kirche hätte man hier auch
nicht die mindeste Aenderung verstattet. Es ist sehr merk-
würdig, daß die Scholastik eben in unserer Epoche, als sie
in dem übrigen Europa verfiel, in Spanien erst emporkam.
Neben einander, zu Salamanca, trugen Alfonso von Cor-
dova die nominalistischen, Francisco von Vittoria die rea-
listischen Doctrinen, als etwas Neues, hier zu Lande erst
durchzusetzendes vor; sie wollten die hohe Schule von Pa-
ris den Spaniern entbehrlich machen. Namentlich hatte
Franz Vittoria den größten Erfolg; den philosophisch-prak-
tischen, moralischen Disciplinen gab er eine neue Ausbildung;
Bellarmin nennt ihn den glücklichen Vater trefflicher Mei-
ster; die vornehmsten spanischen Theologen sind aus seiner
Schule hervorgegangen. Es ist ungefähr, wie ein großer
Theil des allgemeinen Romanzenbuches seinen Ursprung erst
dem sechszehnten Jahrhundert verdankt In Staat und Li-
2

velut inter Synagogam et orientalem ecclesiam posuimus: duos
hinc et inde latrones medium autem Jesum h. e. Romanam sive
latinam ecclesiam collocantes.
1 Semlers genauere Untersuchung der schlechten Beschaffenheit
des zu Alcala gedruckten griech. n. Testamentes 1766. Bei der Doxo-
logie Matth. 6 ließen sie weg, was, wie sie meinten, obwohl es schon
Chrysostomus gelesen, doch wohl schon damals ex corruptis origina-
libus
hinzugekommen p. 117. Jene Stelle ist bekanntlich 1 Joh. 5, 7.
Sie folgten darin der Kritik des St. Thomas. Noch Salmeron sagt:
videtur plus fidei tribuendum latinis codicibus quam graecis.
2 Nic. Antonii Bibliotheca Hisp. N. I. s. v. Franciscus.

Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
daß er die Worte der Septuaginta, ja ſogar den griechi-
ſchen Text des neuen Teſtamentes nach der Vulgata abge-
ändert hat; eine dogmatiſche Hauptbeweisſtelle, die ſich in
keiner Handſchrift finden will, hat er wohl geradezu nur
der Vulgata zu Ehren aufgenommen. 1 Denn an dem re-
cipirten Syſteme der lateiniſchen Kirche hätte man hier auch
nicht die mindeſte Aenderung verſtattet. Es iſt ſehr merk-
würdig, daß die Scholaſtik eben in unſerer Epoche, als ſie
in dem übrigen Europa verfiel, in Spanien erſt emporkam.
Neben einander, zu Salamanca, trugen Alfonſo von Cor-
dova die nominaliſtiſchen, Francisco von Vittoria die rea-
liſtiſchen Doctrinen, als etwas Neues, hier zu Lande erſt
durchzuſetzendes vor; ſie wollten die hohe Schule von Pa-
ris den Spaniern entbehrlich machen. Namentlich hatte
Franz Vittoria den größten Erfolg; den philoſophiſch-prak-
tiſchen, moraliſchen Disciplinen gab er eine neue Ausbildung;
Bellarmin nennt ihn den glücklichen Vater trefflicher Mei-
ſter; die vornehmſten ſpaniſchen Theologen ſind aus ſeiner
Schule hervorgegangen. Es iſt ungefähr, wie ein großer
Theil des allgemeinen Romanzenbuches ſeinen Urſprung erſt
dem ſechszehnten Jahrhundert verdankt In Staat und Li-
2

velut inter Synagogam et orientalem ecclesiam posuimus: duos
hinc et inde latrones medium autem Jesum h. e. Romanam sive
latinam ecclesiam collocantes.
1 Semlers genauere Unterſuchung der ſchlechten Beſchaffenheit
des zu Alcala gedruckten griech. n. Teſtamentes 1766. Bei der Doxo-
logie Matth. 6 ließen ſie weg, was, wie ſie meinten, obwohl es ſchon
Chryſoſtomus geleſen, doch wohl ſchon damals ex corruptis origina-
libus
hinzugekommen p. 117. Jene Stelle iſt bekanntlich 1 Joh. 5, 7.
Sie folgten darin der Kritik des St. Thomas. Noch Salmeron ſagt:
videtur plus fidei tribuendum latinis codicibus quam graecis.
2 Nic. Antonii Bibliotheca Hisp. N. I. s. v. Franciscus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
daß er die Worte der Septuaginta, ja &#x017F;ogar den griechi-<lb/>
&#x017F;chen Text des neuen Te&#x017F;tamentes nach der Vulgata abge-<lb/>
ändert hat; eine dogmati&#x017F;che Hauptbeweis&#x017F;telle, die &#x017F;ich in<lb/>
keiner Hand&#x017F;chrift finden will, hat er wohl geradezu nur<lb/>
der Vulgata zu Ehren aufgenommen. <note place="foot" n="1">Semlers genauere Unter&#x017F;uchung der &#x017F;chlechten Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des zu Alcala gedruckten griech. n. Te&#x017F;tamentes 1766. Bei der Doxo-<lb/>
logie Matth. 6 ließen &#x017F;ie weg, was, wie &#x017F;ie meinten, obwohl es &#x017F;chon<lb/>
Chry&#x017F;o&#x017F;tomus gele&#x017F;en, doch wohl &#x017F;chon damals <hi rendition="#aq">ex corruptis origina-<lb/>
libus</hi> hinzugekommen <hi rendition="#aq">p.</hi> 117. Jene Stelle i&#x017F;t bekanntlich 1 Joh. 5, 7.<lb/>
Sie folgten darin der Kritik des St. Thomas. Noch Salmeron &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">videtur plus fidei tribuendum latinis codicibus quam graecis.</hi></note> Denn an dem re-<lb/>
cipirten Sy&#x017F;teme der lateini&#x017F;chen Kirche hätte man hier auch<lb/>
nicht die minde&#x017F;te Aenderung ver&#x017F;tattet. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr merk-<lb/>
würdig, daß die Schola&#x017F;tik eben in un&#x017F;erer Epoche, als &#x017F;ie<lb/>
in dem übrigen Europa verfiel, in Spanien er&#x017F;t emporkam.<lb/>
Neben einander, zu Salamanca, trugen Alfon&#x017F;o von Cor-<lb/>
dova die nominali&#x017F;ti&#x017F;chen, Francisco von Vittoria die rea-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Doctrinen, als etwas Neues, hier zu Lande er&#x017F;t<lb/>
durchzu&#x017F;etzendes vor; &#x017F;ie wollten die hohe Schule von Pa-<lb/>
ris den Spaniern entbehrlich machen. Namentlich hatte<lb/>
Franz Vittoria den größten Erfolg; den philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-prak-<lb/>
ti&#x017F;chen, morali&#x017F;chen Disciplinen gab er eine neue Ausbildung;<lb/>
Bellarmin nennt ihn den glücklichen Vater trefflicher Mei-<lb/>
&#x017F;ter; die vornehm&#x017F;ten &#x017F;pani&#x017F;chen Theologen &#x017F;ind aus &#x017F;einer<lb/>
Schule hervorgegangen. Es i&#x017F;t ungefähr, wie ein großer<lb/>
Theil des allgemeinen Romanzenbuches &#x017F;einen Ur&#x017F;prung er&#x017F;t<lb/>
dem &#x017F;echszehnten Jahrhundert verdankt In Staat und Li-<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">velut inter Synagogam et orientalem ecclesiam posuimus: duos<lb/>
hinc et inde latrones medium autem Jesum h. e. Romanam sive<lb/>
latinam ecclesiam collocantes.</hi></note><lb/><note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Nic. Antonii Bibliotheca Hisp. N. I. s. v. Franciscus.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel. daß er die Worte der Septuaginta, ja ſogar den griechi- ſchen Text des neuen Teſtamentes nach der Vulgata abge- ändert hat; eine dogmatiſche Hauptbeweisſtelle, die ſich in keiner Handſchrift finden will, hat er wohl geradezu nur der Vulgata zu Ehren aufgenommen. 1 Denn an dem re- cipirten Syſteme der lateiniſchen Kirche hätte man hier auch nicht die mindeſte Aenderung verſtattet. Es iſt ſehr merk- würdig, daß die Scholaſtik eben in unſerer Epoche, als ſie in dem übrigen Europa verfiel, in Spanien erſt emporkam. Neben einander, zu Salamanca, trugen Alfonſo von Cor- dova die nominaliſtiſchen, Francisco von Vittoria die rea- liſtiſchen Doctrinen, als etwas Neues, hier zu Lande erſt durchzuſetzendes vor; ſie wollten die hohe Schule von Pa- ris den Spaniern entbehrlich machen. Namentlich hatte Franz Vittoria den größten Erfolg; den philoſophiſch-prak- tiſchen, moraliſchen Disciplinen gab er eine neue Ausbildung; Bellarmin nennt ihn den glücklichen Vater trefflicher Mei- ſter; die vornehmſten ſpaniſchen Theologen ſind aus ſeiner Schule hervorgegangen. Es iſt ungefähr, wie ein großer Theil des allgemeinen Romanzenbuches ſeinen Urſprung erſt dem ſechszehnten Jahrhundert verdankt In Staat und Li- 2 2 1 Semlers genauere Unterſuchung der ſchlechten Beſchaffenheit des zu Alcala gedruckten griech. n. Teſtamentes 1766. Bei der Doxo- logie Matth. 6 ließen ſie weg, was, wie ſie meinten, obwohl es ſchon Chryſoſtomus geleſen, doch wohl ſchon damals ex corruptis origina- libus hinzugekommen p. 117. Jene Stelle iſt bekanntlich 1 Joh. 5, 7. Sie folgten darin der Kritik des St. Thomas. Noch Salmeron ſagt: videtur plus fidei tribuendum latinis codicibus quam graecis. 2 velut inter Synagogam et orientalem ecclesiam posuimus: duos hinc et inde latrones medium autem Jesum h. e. Romanam sive latinam ecclesiam collocantes. 2 Nic. Antonii Bibliotheca Hisp. N. I. s. v. Franciscus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/128
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/128>, abgerufen am 05.05.2024.