Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Viertes Capitel.
dem gewohnten Sinne der lateinischen Christenheit; zu den
deutschen Reformationsideen hatte er keine Sympathie; sie
waren ihm vielmehr widerwärtig und wir werden sehen,
wie er sich entschloß sie zu beseitigen.

Dazu wirkte in ihm vor allem, daß er ja nicht allein
deutscher Kaiser war, sondern König von Spanien. Er
hatte die entscheidenden Jahre männlicher Jugend, in denen
der Mensch seine Lebensrichtung definitiv einschlägt, in Spa-
nien zugebracht und wesentliche Elemente der nationalen Ge-
sinnung in sich aufgenommen.

Wäre der Katholicismus allenthalben in seiner tiefern
Bedeutung erstorben gewesen, so hätte er dem Sturme die-
ses Jahrhunderts erliegen müssen.

Wie aber in einigen andern Theilen des romanischen
Europa, so hatte er vor allem in Spanien lebendige Wurzel.

In Spanien war der Staat des Mittelalters, in wel-
chem sich Königthum und Priesterthum durchdrangen, noch
in vollen kräftigen Trieben.

Jener Kampf mit dem Islam, der so wesentlich zur
Entwickelung dieser Staats- und Kirchenform beigetragen,
dauerte hier noch immer fort; man war noch fortwährend
beschäftigt, das Land zu christianisiren: man nahm sich keine
Gewaltsamkeit dabei übel. Im Jahre 1524 ließ sich Carl
von dem Eide entbinden, der ihn verpflichtete, die Mau-
risken der Krone Aragon zu schonen. 1 Noch besonders
feuerte ihn der Sieg von Pavia an; er braucht in dieser
Beziehung einmal den Ausdruck, weil Gott ihm seine Feinde
in die Hand gegeben, müsse er die Feinde Gottes bekeh-

1 Breve des Papstes vom 12. März 1524 bei Llorente I, 427.

Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
dem gewohnten Sinne der lateiniſchen Chriſtenheit; zu den
deutſchen Reformationsideen hatte er keine Sympathie; ſie
waren ihm vielmehr widerwärtig und wir werden ſehen,
wie er ſich entſchloß ſie zu beſeitigen.

Dazu wirkte in ihm vor allem, daß er ja nicht allein
deutſcher Kaiſer war, ſondern König von Spanien. Er
hatte die entſcheidenden Jahre männlicher Jugend, in denen
der Menſch ſeine Lebensrichtung definitiv einſchlägt, in Spa-
nien zugebracht und weſentliche Elemente der nationalen Ge-
ſinnung in ſich aufgenommen.

Wäre der Katholicismus allenthalben in ſeiner tiefern
Bedeutung erſtorben geweſen, ſo hätte er dem Sturme die-
ſes Jahrhunderts erliegen müſſen.

Wie aber in einigen andern Theilen des romaniſchen
Europa, ſo hatte er vor allem in Spanien lebendige Wurzel.

In Spanien war der Staat des Mittelalters, in wel-
chem ſich Königthum und Prieſterthum durchdrangen, noch
in vollen kräftigen Trieben.

Jener Kampf mit dem Islam, der ſo weſentlich zur
Entwickelung dieſer Staats- und Kirchenform beigetragen,
dauerte hier noch immer fort; man war noch fortwährend
beſchäftigt, das Land zu chriſtianiſiren: man nahm ſich keine
Gewaltſamkeit dabei übel. Im Jahre 1524 ließ ſich Carl
von dem Eide entbinden, der ihn verpflichtete, die Mau-
risken der Krone Aragon zu ſchonen. 1 Noch beſonders
feuerte ihn der Sieg von Pavia an; er braucht in dieſer
Beziehung einmal den Ausdruck, weil Gott ihm ſeine Feinde
in die Hand gegeben, müſſe er die Feinde Gottes bekeh-

1 Breve des Papſtes vom 12. Maͤrz 1524 bei Llorente I, 427.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
dem gewohnten Sinne der lateini&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit; zu den<lb/>
deut&#x017F;chen Reformationsideen hatte er keine Sympathie; &#x017F;ie<lb/>
waren ihm vielmehr widerwärtig und wir werden &#x017F;ehen,<lb/>
wie er &#x017F;ich ent&#x017F;chloß &#x017F;ie zu be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
          <p>Dazu wirkte in ihm vor allem, daß er ja nicht allein<lb/>
deut&#x017F;cher Kai&#x017F;er war, &#x017F;ondern König von Spanien. Er<lb/>
hatte die ent&#x017F;cheidenden Jahre männlicher Jugend, in denen<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Lebensrichtung definitiv ein&#x017F;chlägt, in Spa-<lb/>
nien zugebracht und we&#x017F;entliche Elemente der nationalen Ge-<lb/>
&#x017F;innung in &#x017F;ich aufgenommen.</p><lb/>
          <p>Wäre der Katholicismus allenthalben in &#x017F;einer tiefern<lb/>
Bedeutung er&#x017F;torben gewe&#x017F;en, &#x017F;o hätte er dem Sturme die-<lb/>
&#x017F;es Jahrhunderts erliegen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wie aber in einigen andern Theilen des romani&#x017F;chen<lb/>
Europa, &#x017F;o hatte er vor allem in Spanien lebendige Wurzel.</p><lb/>
          <p>In Spanien war der Staat des Mittelalters, in wel-<lb/>
chem &#x017F;ich Königthum und Prie&#x017F;terthum durchdrangen, noch<lb/>
in vollen kräftigen Trieben.</p><lb/>
          <p>Jener Kampf mit dem Islam, der &#x017F;o we&#x017F;entlich zur<lb/>
Entwickelung die&#x017F;er Staats- und Kirchenform beigetragen,<lb/>
dauerte hier noch immer fort; man war noch fortwährend<lb/>
be&#x017F;chäftigt, das Land zu chri&#x017F;tiani&#x017F;iren: man nahm &#x017F;ich keine<lb/>
Gewalt&#x017F;amkeit dabei übel. Im Jahre 1524 ließ &#x017F;ich Carl<lb/>
von dem Eide entbinden, der ihn verpflichtete, die Mau-<lb/>
risken der Krone Aragon zu &#x017F;chonen. <note place="foot" n="1">Breve des Pap&#x017F;tes vom 12. Ma&#x0364;rz 1524 bei Llorente <hi rendition="#aq">I,</hi> 427.</note> Noch be&#x017F;onders<lb/>
feuerte ihn der Sieg von Pavia an; er braucht in die&#x017F;er<lb/>
Beziehung einmal den Ausdruck, weil Gott ihm &#x017F;eine Feinde<lb/>
in die Hand gegeben, mü&#x017F;&#x017F;e er die Feinde Gottes bekeh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0124] Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel. dem gewohnten Sinne der lateiniſchen Chriſtenheit; zu den deutſchen Reformationsideen hatte er keine Sympathie; ſie waren ihm vielmehr widerwärtig und wir werden ſehen, wie er ſich entſchloß ſie zu beſeitigen. Dazu wirkte in ihm vor allem, daß er ja nicht allein deutſcher Kaiſer war, ſondern König von Spanien. Er hatte die entſcheidenden Jahre männlicher Jugend, in denen der Menſch ſeine Lebensrichtung definitiv einſchlägt, in Spa- nien zugebracht und weſentliche Elemente der nationalen Ge- ſinnung in ſich aufgenommen. Wäre der Katholicismus allenthalben in ſeiner tiefern Bedeutung erſtorben geweſen, ſo hätte er dem Sturme die- ſes Jahrhunderts erliegen müſſen. Wie aber in einigen andern Theilen des romaniſchen Europa, ſo hatte er vor allem in Spanien lebendige Wurzel. In Spanien war der Staat des Mittelalters, in wel- chem ſich Königthum und Prieſterthum durchdrangen, noch in vollen kräftigen Trieben. Jener Kampf mit dem Islam, der ſo weſentlich zur Entwickelung dieſer Staats- und Kirchenform beigetragen, dauerte hier noch immer fort; man war noch fortwährend beſchäftigt, das Land zu chriſtianiſiren: man nahm ſich keine Gewaltſamkeit dabei übel. Im Jahre 1524 ließ ſich Carl von dem Eide entbinden, der ihn verpflichtete, die Mau- risken der Krone Aragon zu ſchonen. 1 Noch beſonders feuerte ihn der Sieg von Pavia an; er braucht in dieſer Beziehung einmal den Ausdruck, weil Gott ihm ſeine Feinde in die Hand gegeben, müſſe er die Feinde Gottes bekeh- 1 Breve des Papſtes vom 12. Maͤrz 1524 bei Llorente I, 427.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/124
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/124>, abgerufen am 22.11.2024.