Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Drittes Capitel.
ten ihren Spazirritt gern so ein, daß sie noch zur Zeit
des Gottesdienstes in Freienbach anlangten, wo ein Freund
Zwinglis predigte: des Mittags blieben sie dann bei ihm
zu Tisch. 1 Es macht keinen Unterschied, daß dieß zur
Schweiz gehört: in das Nationalgefühl war es dort noch
nicht gedrungen daß sie sich von Deutschland abgesondert:
in Wallis nannte man das Gebiet der eidgenössischen Städte
Deutschland. Dieselben Doctrinen zogen sich dann am
Gebirg entlang nach dem Innthal, wo sie zuerst Johann
Strauß vor vielen tausend Gläubigen verkündigte, nach
Salzburg, wo Paul von Spretten sie im Dom erschallen
ließ, nach Östreich und nach Baiern. In Alten-öttingen,
eben bei einem der besuchtesten wunderthätigen Bilder, hatte
der Gesellpriester Wolfgang Ruß den Muth, die Wall-
fahrten anzugreifen.

Es versteht sich, daß das alles nicht ohne Widerstand
und harten Kampf abgieng. Viele mußten weichen: ei-
nige hielten sich doch, und selbst die Verfolgung schadete
nichts. Als der noch eifrig katholische Bogislaw X von
Pommern die neugläubige Reunion zu Belbuck zerstörte,
und die Klostergüter einzog -- denn von dieser Seite fieng
man zuerst an, sich der Kirchengüter zu bemächtigen, --
gab er nur Gelegenheit, daß mit den jungen Liefländern
die dort studirten, einer ihrer Lehrer nach Riga gieng und
den Samen des Wortes in diesen entferntesten deutschen Län-
dern ausstreute. 2 Paul von Spretten ward von Salzburg

1 Hottinger Geschichte der Eidgenossen I, S. 415.
2 Andreas Cnoph von Cüstrin. Er hat viel herrlicher und geist-
reicher Lieder, darin die Summa von der Lehre von der Gerechtig-

Drittes Buch. Drittes Capitel.
ten ihren Spazirritt gern ſo ein, daß ſie noch zur Zeit
des Gottesdienſtes in Freienbach anlangten, wo ein Freund
Zwinglis predigte: des Mittags blieben ſie dann bei ihm
zu Tiſch. 1 Es macht keinen Unterſchied, daß dieß zur
Schweiz gehört: in das Nationalgefühl war es dort noch
nicht gedrungen daß ſie ſich von Deutſchland abgeſondert:
in Wallis nannte man das Gebiet der eidgenöſſiſchen Städte
Deutſchland. Dieſelben Doctrinen zogen ſich dann am
Gebirg entlang nach dem Innthal, wo ſie zuerſt Johann
Strauß vor vielen tauſend Gläubigen verkündigte, nach
Salzburg, wo Paul von Spretten ſie im Dom erſchallen
ließ, nach Öſtreich und nach Baiern. In Alten-öttingen,
eben bei einem der beſuchteſten wunderthätigen Bilder, hatte
der Geſellprieſter Wolfgang Ruß den Muth, die Wall-
fahrten anzugreifen.

Es verſteht ſich, daß das alles nicht ohne Widerſtand
und harten Kampf abgieng. Viele mußten weichen: ei-
nige hielten ſich doch, und ſelbſt die Verfolgung ſchadete
nichts. Als der noch eifrig katholiſche Bogislaw X von
Pommern die neugläubige Reunion zu Belbuck zerſtörte,
und die Kloſtergüter einzog — denn von dieſer Seite fieng
man zuerſt an, ſich der Kirchengüter zu bemächtigen, —
gab er nur Gelegenheit, daß mit den jungen Liefländern
die dort ſtudirten, einer ihrer Lehrer nach Riga gieng und
den Samen des Wortes in dieſen entfernteſten deutſchen Län-
dern ausſtreute. 2 Paul von Spretten ward von Salzburg

1 Hottinger Geſchichte der Eidgenoſſen I, S. 415.
2 Andreas Cnoph von Cuͤſtrin. Er hat viel herrlicher und geiſt-
reicher Lieder, darin die Summa von der Lehre von der Gerechtig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ten ihren Spazirritt gern &#x017F;o ein, daß &#x017F;ie noch zur Zeit<lb/>
des Gottesdien&#x017F;tes in Freienbach anlangten, wo ein Freund<lb/>
Zwinglis predigte: des Mittags blieben &#x017F;ie dann bei ihm<lb/>
zu Ti&#x017F;ch. <note place="foot" n="1">Hottinger Ge&#x017F;chichte der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 415.</note> Es macht keinen Unter&#x017F;chied, daß dieß zur<lb/>
Schweiz gehört: in das Nationalgefühl war es dort noch<lb/>
nicht gedrungen daß &#x017F;ie &#x017F;ich von Deut&#x017F;chland abge&#x017F;ondert:<lb/>
in Wallis nannte man das Gebiet der eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Städte<lb/>
Deut&#x017F;chland. Die&#x017F;elben Doctrinen zogen &#x017F;ich dann am<lb/>
Gebirg entlang nach dem Innthal, wo &#x017F;ie zuer&#x017F;t Johann<lb/>
Strauß vor vielen tau&#x017F;end Gläubigen verkündigte, nach<lb/>
Salzburg, wo Paul von Spretten &#x017F;ie im Dom er&#x017F;challen<lb/>
ließ, nach Ö&#x017F;treich und nach Baiern. In Alten-öttingen,<lb/>
eben bei einem der be&#x017F;uchte&#x017F;ten wunderthätigen Bilder, hatte<lb/>
der Ge&#x017F;ellprie&#x017F;ter Wolfgang Ruß den Muth, die Wall-<lb/>
fahrten anzugreifen.</p><lb/>
          <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß das alles nicht ohne Wider&#x017F;tand<lb/>
und harten Kampf abgieng. Viele mußten weichen: ei-<lb/>
nige hielten &#x017F;ich doch, und &#x017F;elb&#x017F;t die Verfolgung &#x017F;chadete<lb/>
nichts. Als der noch eifrig katholi&#x017F;che Bogislaw <hi rendition="#aq">X</hi> von<lb/>
Pommern die neugläubige Reunion zu Belbuck zer&#x017F;törte,<lb/>
und die Klo&#x017F;tergüter einzog &#x2014; denn von die&#x017F;er Seite fieng<lb/>
man zuer&#x017F;t an, &#x017F;ich der Kirchengüter zu bemächtigen, &#x2014;<lb/>
gab er nur Gelegenheit, daß mit den jungen Liefländern<lb/>
die dort &#x017F;tudirten, einer ihrer Lehrer nach Riga gieng und<lb/>
den Samen des Wortes in die&#x017F;en entfernte&#x017F;ten deut&#x017F;chen Län-<lb/>
dern aus&#x017F;treute. <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="2">Andreas Cnoph von Cu&#x0364;&#x017F;trin. Er hat viel herrlicher und gei&#x017F;t-<lb/>
reicher Lieder, darin die Summa von der Lehre von der Gerechtig-</note> Paul von Spretten ward von Salzburg<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] Drittes Buch. Drittes Capitel. ten ihren Spazirritt gern ſo ein, daß ſie noch zur Zeit des Gottesdienſtes in Freienbach anlangten, wo ein Freund Zwinglis predigte: des Mittags blieben ſie dann bei ihm zu Tiſch. 1 Es macht keinen Unterſchied, daß dieß zur Schweiz gehört: in das Nationalgefühl war es dort noch nicht gedrungen daß ſie ſich von Deutſchland abgeſondert: in Wallis nannte man das Gebiet der eidgenöſſiſchen Städte Deutſchland. Dieſelben Doctrinen zogen ſich dann am Gebirg entlang nach dem Innthal, wo ſie zuerſt Johann Strauß vor vielen tauſend Gläubigen verkündigte, nach Salzburg, wo Paul von Spretten ſie im Dom erſchallen ließ, nach Öſtreich und nach Baiern. In Alten-öttingen, eben bei einem der beſuchteſten wunderthätigen Bilder, hatte der Geſellprieſter Wolfgang Ruß den Muth, die Wall- fahrten anzugreifen. Es verſteht ſich, daß das alles nicht ohne Widerſtand und harten Kampf abgieng. Viele mußten weichen: ei- nige hielten ſich doch, und ſelbſt die Verfolgung ſchadete nichts. Als der noch eifrig katholiſche Bogislaw X von Pommern die neugläubige Reunion zu Belbuck zerſtörte, und die Kloſtergüter einzog — denn von dieſer Seite fieng man zuerſt an, ſich der Kirchengüter zu bemächtigen, — gab er nur Gelegenheit, daß mit den jungen Liefländern die dort ſtudirten, einer ihrer Lehrer nach Riga gieng und den Samen des Wortes in dieſen entfernteſten deutſchen Län- dern ausſtreute. 2 Paul von Spretten ward von Salzburg 1 Hottinger Geſchichte der Eidgenoſſen I, S. 415. 2 Andreas Cnoph von Cuͤſtrin. Er hat viel herrlicher und geiſt- reicher Lieder, darin die Summa von der Lehre von der Gerechtig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/84
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/84>, abgerufen am 07.05.2024.