Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Drittes Capitel.
war es nun in allen Orden. Nicht selten wurden die
Obern am lebendigsten ergriffen: wie jene Prioren der Augu-
stiner und Carmeliterconvente, so unter andern der Propst
am Johanniskloster zu Halberstadt, Eberhard Widensee, und
durch dessen Einfluß die Pröpste zu Neuenwerk, Gottes-
Gnaden, zu St. Moritz zu Halle, der Abt Paulus Lem-
berg zu Sagan, der sich wohl vernehmen ließ, einen Mönch
der sich durch sein Bleiben im Gewissen beschwert fühle,
würde er statt ihn zurückzuhalten, lieber auf seinen Schul-
tern aus dem Kloster tragen. 1

Bei näherer Betrachtung finde ich doch nicht, daß
Weltlust, unordentliche Begierde sich dem Klosterzwange
zu entziehen hier viel gewirkt habe, wenigstens bei den Be-
deutenderen nicht, deren Motive die Zeitgenossen aufbe-
wahrt haben: da ist es immer eine tiefere Überzeugung, sey
es daß sie sich allmählig entwickelt, oder daß sie auch plötz-
lich, etwa beim Anblick einer schlagenden Bibelstelle ent-
springt; -- Viele giengen nicht von selbst, sie wurden ver-
jagt; Andern, an und für sich friedfertigen Gemüthern, ver-
leideten doch die entstehenden Zwistigkeiten den Aufenthalt
in den engen Mauern; die Bettelmönche ekelte selbst vor
ihrem Gewerbe: einen Franciscaner, der mit seiner Büchse
in eine Schmiede zu Nürnberg tritt, fragt der Meister,
warum er sich nicht lieber sein Brod mit seiner Hände
Arbeit verdiene: der starke Mensch wirft den Habit von
sich und tritt als Schmiedeknecht an, Kutte und Büchse
schickt man an sein Kloster.

Wer erinnert sich nicht der indischen Büßer, die in

1 Catalogus Abbatum Saganensium in Stentzel Scriptt.
Rer. Siles. I, p.
457.

Drittes Buch. Drittes Capitel.
war es nun in allen Orden. Nicht ſelten wurden die
Obern am lebendigſten ergriffen: wie jene Prioren der Augu-
ſtiner und Carmeliterconvente, ſo unter andern der Propſt
am Johanniskloſter zu Halberſtadt, Eberhard Widenſee, und
durch deſſen Einfluß die Pröpſte zu Neuenwerk, Gottes-
Gnaden, zu St. Moritz zu Halle, der Abt Paulus Lem-
berg zu Sagan, der ſich wohl vernehmen ließ, einen Mönch
der ſich durch ſein Bleiben im Gewiſſen beſchwert fühle,
würde er ſtatt ihn zurückzuhalten, lieber auf ſeinen Schul-
tern aus dem Kloſter tragen. 1

Bei näherer Betrachtung finde ich doch nicht, daß
Weltluſt, unordentliche Begierde ſich dem Kloſterzwange
zu entziehen hier viel gewirkt habe, wenigſtens bei den Be-
deutenderen nicht, deren Motive die Zeitgenoſſen aufbe-
wahrt haben: da iſt es immer eine tiefere Überzeugung, ſey
es daß ſie ſich allmählig entwickelt, oder daß ſie auch plötz-
lich, etwa beim Anblick einer ſchlagenden Bibelſtelle ent-
ſpringt; — Viele giengen nicht von ſelbſt, ſie wurden ver-
jagt; Andern, an und für ſich friedfertigen Gemüthern, ver-
leideten doch die entſtehenden Zwiſtigkeiten den Aufenthalt
in den engen Mauern; die Bettelmönche ekelte ſelbſt vor
ihrem Gewerbe: einen Franciscaner, der mit ſeiner Büchſe
in eine Schmiede zu Nürnberg tritt, fragt der Meiſter,
warum er ſich nicht lieber ſein Brod mit ſeiner Hände
Arbeit verdiene: der ſtarke Menſch wirft den Habit von
ſich und tritt als Schmiedeknecht an, Kutte und Büchſe
ſchickt man an ſein Kloſter.

Wer erinnert ſich nicht der indiſchen Büßer, die in

1 Catalogus Abbatum Saganensium in Stentzel Scriptt.
Rer. Siles. I, p.
457.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
war es nun in allen Orden. Nicht &#x017F;elten wurden die<lb/>
Obern am lebendig&#x017F;ten ergriffen: wie jene Prioren der Augu-<lb/>
&#x017F;tiner und Carmeliterconvente, &#x017F;o unter andern der Prop&#x017F;t<lb/>
am Johannisklo&#x017F;ter zu Halber&#x017F;tadt, Eberhard Widen&#x017F;ee, und<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Einfluß die Pröp&#x017F;te zu Neuenwerk, Gottes-<lb/>
Gnaden, zu St. Moritz zu Halle, der Abt Paulus Lem-<lb/>
berg zu Sagan, der &#x017F;ich wohl vernehmen ließ, einen Mönch<lb/>
der &#x017F;ich durch &#x017F;ein Bleiben im Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwert fühle,<lb/>
würde er &#x017F;tatt ihn zurückzuhalten, lieber auf &#x017F;einen Schul-<lb/>
tern aus dem Klo&#x017F;ter tragen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Catalogus Abbatum Saganensium</hi> in Stentzel <hi rendition="#aq">Scriptt.<lb/>
Rer. Siles. I, p.</hi> 457.</note></p><lb/>
          <p>Bei näherer Betrachtung finde ich doch nicht, daß<lb/>
Weltlu&#x017F;t, unordentliche Begierde &#x017F;ich dem Klo&#x017F;terzwange<lb/>
zu entziehen hier viel gewirkt habe, wenig&#x017F;tens bei den Be-<lb/>
deutenderen nicht, deren Motive die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en aufbe-<lb/>
wahrt haben: da i&#x017F;t es immer eine tiefere Überzeugung, &#x017F;ey<lb/>
es daß &#x017F;ie &#x017F;ich allmählig entwickelt, oder daß &#x017F;ie auch plötz-<lb/>
lich, etwa beim Anblick einer &#x017F;chlagenden Bibel&#x017F;telle ent-<lb/>
&#x017F;pringt; &#x2014; Viele giengen nicht von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie wurden ver-<lb/>
jagt; Andern, an und für &#x017F;ich friedfertigen Gemüthern, ver-<lb/>
leideten doch die ent&#x017F;tehenden Zwi&#x017F;tigkeiten den Aufenthalt<lb/>
in den engen Mauern; die Bettelmönche ekelte &#x017F;elb&#x017F;t vor<lb/>
ihrem Gewerbe: einen Franciscaner, der mit &#x017F;einer Büch&#x017F;e<lb/>
in eine Schmiede zu Nürnberg tritt, fragt der Mei&#x017F;ter,<lb/>
warum er &#x017F;ich nicht lieber &#x017F;ein Brod mit &#x017F;einer Hände<lb/>
Arbeit verdiene: der &#x017F;tarke Men&#x017F;ch wirft den Habit von<lb/>
&#x017F;ich und tritt als Schmiedeknecht an, Kutte und Büch&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chickt man an &#x017F;ein Klo&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Wer erinnert &#x017F;ich nicht der indi&#x017F;chen Büßer, die in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0080] Drittes Buch. Drittes Capitel. war es nun in allen Orden. Nicht ſelten wurden die Obern am lebendigſten ergriffen: wie jene Prioren der Augu- ſtiner und Carmeliterconvente, ſo unter andern der Propſt am Johanniskloſter zu Halberſtadt, Eberhard Widenſee, und durch deſſen Einfluß die Pröpſte zu Neuenwerk, Gottes- Gnaden, zu St. Moritz zu Halle, der Abt Paulus Lem- berg zu Sagan, der ſich wohl vernehmen ließ, einen Mönch der ſich durch ſein Bleiben im Gewiſſen beſchwert fühle, würde er ſtatt ihn zurückzuhalten, lieber auf ſeinen Schul- tern aus dem Kloſter tragen. 1 Bei näherer Betrachtung finde ich doch nicht, daß Weltluſt, unordentliche Begierde ſich dem Kloſterzwange zu entziehen hier viel gewirkt habe, wenigſtens bei den Be- deutenderen nicht, deren Motive die Zeitgenoſſen aufbe- wahrt haben: da iſt es immer eine tiefere Überzeugung, ſey es daß ſie ſich allmählig entwickelt, oder daß ſie auch plötz- lich, etwa beim Anblick einer ſchlagenden Bibelſtelle ent- ſpringt; — Viele giengen nicht von ſelbſt, ſie wurden ver- jagt; Andern, an und für ſich friedfertigen Gemüthern, ver- leideten doch die entſtehenden Zwiſtigkeiten den Aufenthalt in den engen Mauern; die Bettelmönche ekelte ſelbſt vor ihrem Gewerbe: einen Franciscaner, der mit ſeiner Büchſe in eine Schmiede zu Nürnberg tritt, fragt der Meiſter, warum er ſich nicht lieber ſein Brod mit ſeiner Hände Arbeit verdiene: der ſtarke Menſch wirft den Habit von ſich und tritt als Schmiedeknecht an, Kutte und Büchſe ſchickt man an ſein Kloſter. Wer erinnert ſich nicht der indiſchen Büßer, die in 1 Catalogus Abbatum Saganensium in Stentzel Scriptt. Rer. Siles. I, p. 457.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/80
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/80>, abgerufen am 07.05.2024.