Es ist, wie wir sehen, ein Kampf wo sich der Sieg bald auf die eine, bald auf die andre Seite neigt. Bei dem letzten Punct, der vielleicht noch wichtiger war, bei den Bestimmungen über die Predigt, welche die große Masse unmittelbar berührte, nahmen die beiden Parteien ihre Kräfte noch einmal zusammen. Die Geistlichen wollten sich mit der allgemeinen Anweisung der Prediger auf Evan- gelium und bewährte Schriften nicht begnügen, sie forder- ten eine nähere Bezeichnung der letztern und brachten die Nahmhaftmachung der vier großen lateinischen Kirchenvä- ter, Hieronymus, Augustin, Ambrosius und Gregor, de- nen man ein canonisches Ansehen beimaß, in Vorschlag. Es ist das um so bezeichnender, wenn man sich erinnert, daß hundert Jahr früher auch die entwickeltern hussitischen Doctrinen zunächst als eine Abweichung von diesen vier Begründern der lateinischen Kirche betrachtet worden wa- ren. Aber so tief waren schon die Ideen Luthers in die Nation gedrungen, daß sie sich auf die particularen Bil- dungen des Latinismus nicht mehr verpflichten lassen wollte. Der gemeine Menschenverstand sperrte sich dagegen, daß St. Paulus weniger gelten sollte als Ambrosius. Dieß- mal konnten die Geistlichen nicht durchdringen. Nach mancherlei Hin und Widerreden gerieth man vielmehr auf eine Fassung welche die Bedeutung des ursprünglichen Vor- schlags in Wahrheit nur noch ausdrücklicher sicherte. Man beschloß, es solle nichts gelehrt werden als das rechte reine lautere Evangelium, gütig sanftmüthig und christlich, nach der Lehre und Auslegung der bewährten und von der christ- lichen Kirche angenommenen Schriften. 1 Vielleicht fühl-
1quod nihil praeter verum purum sincerum et sanctum
Drittes Buch. Zweites Capitel.
Es iſt, wie wir ſehen, ein Kampf wo ſich der Sieg bald auf die eine, bald auf die andre Seite neigt. Bei dem letzten Punct, der vielleicht noch wichtiger war, bei den Beſtimmungen über die Predigt, welche die große Maſſe unmittelbar berührte, nahmen die beiden Parteien ihre Kräfte noch einmal zuſammen. Die Geiſtlichen wollten ſich mit der allgemeinen Anweiſung der Prediger auf Evan- gelium und bewährte Schriften nicht begnügen, ſie forder- ten eine nähere Bezeichnung der letztern und brachten die Nahmhaftmachung der vier großen lateiniſchen Kirchenvä- ter, Hieronymus, Auguſtin, Ambroſius und Gregor, de- nen man ein canoniſches Anſehen beimaß, in Vorſchlag. Es iſt das um ſo bezeichnender, wenn man ſich erinnert, daß hundert Jahr früher auch die entwickeltern huſſitiſchen Doctrinen zunächſt als eine Abweichung von dieſen vier Begründern der lateiniſchen Kirche betrachtet worden wa- ren. Aber ſo tief waren ſchon die Ideen Luthers in die Nation gedrungen, daß ſie ſich auf die particularen Bil- dungen des Latinismus nicht mehr verpflichten laſſen wollte. Der gemeine Menſchenverſtand ſperrte ſich dagegen, daß St. Paulus weniger gelten ſollte als Ambroſius. Dieß- mal konnten die Geiſtlichen nicht durchdringen. Nach mancherlei Hin und Widerreden gerieth man vielmehr auf eine Faſſung welche die Bedeutung des urſprünglichen Vor- ſchlags in Wahrheit nur noch ausdrücklicher ſicherte. Man beſchloß, es ſolle nichts gelehrt werden als das rechte reine lautere Evangelium, gütig ſanftmüthig und chriſtlich, nach der Lehre und Auslegung der bewährten und von der chriſt- lichen Kirche angenommenen Schriften. 1 Vielleicht fühl-
1quod nihil praeter verum purum sincerum et sanctum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0072"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Es iſt, wie wir ſehen, ein Kampf wo ſich der Sieg<lb/>
bald auf die eine, bald auf die andre Seite neigt. Bei<lb/>
dem letzten Punct, der vielleicht noch wichtiger war, bei<lb/>
den Beſtimmungen über die Predigt, welche die große Maſſe<lb/>
unmittelbar berührte, nahmen die beiden Parteien ihre<lb/>
Kräfte noch einmal zuſammen. Die Geiſtlichen wollten<lb/>ſich mit der allgemeinen Anweiſung der Prediger auf Evan-<lb/>
gelium und bewährte Schriften nicht begnügen, ſie forder-<lb/>
ten eine nähere Bezeichnung der letztern und brachten die<lb/>
Nahmhaftmachung der vier großen lateiniſchen Kirchenvä-<lb/>
ter, Hieronymus, Auguſtin, Ambroſius und Gregor, de-<lb/>
nen man ein canoniſches Anſehen beimaß, in Vorſchlag.<lb/>
Es iſt das um ſo bezeichnender, wenn man ſich erinnert,<lb/>
daß hundert Jahr früher auch die entwickeltern huſſitiſchen<lb/>
Doctrinen zunächſt als eine Abweichung von dieſen vier<lb/>
Begründern der lateiniſchen Kirche betrachtet worden wa-<lb/>
ren. Aber ſo tief waren ſchon die Ideen Luthers in die<lb/>
Nation gedrungen, daß ſie ſich auf die particularen Bil-<lb/>
dungen des Latinismus nicht mehr verpflichten laſſen wollte.<lb/>
Der gemeine Menſchenverſtand ſperrte ſich dagegen, daß<lb/>
St. Paulus weniger gelten ſollte als Ambroſius. Dieß-<lb/>
mal konnten die Geiſtlichen nicht durchdringen. Nach<lb/>
mancherlei Hin und Widerreden gerieth man vielmehr auf<lb/>
eine Faſſung welche die Bedeutung des urſprünglichen Vor-<lb/>ſchlags in Wahrheit nur noch ausdrücklicher ſicherte. Man<lb/>
beſchloß, es ſolle nichts gelehrt werden als das rechte reine<lb/>
lautere Evangelium, gütig ſanftmüthig und chriſtlich, nach<lb/>
der Lehre und Auslegung der bewährten und von der chriſt-<lb/>
lichen Kirche angenommenen Schriften. <notexml:id="seg2pn_8_1"next="#seg2pn_8_2"place="foot"n="1"><hirendition="#aq">quod nihil praeter verum purum sincerum</hi> et <hirendition="#aq">sanctum</hi></note> Vielleicht fühl-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0072]
Drittes Buch. Zweites Capitel.
Es iſt, wie wir ſehen, ein Kampf wo ſich der Sieg
bald auf die eine, bald auf die andre Seite neigt. Bei
dem letzten Punct, der vielleicht noch wichtiger war, bei
den Beſtimmungen über die Predigt, welche die große Maſſe
unmittelbar berührte, nahmen die beiden Parteien ihre
Kräfte noch einmal zuſammen. Die Geiſtlichen wollten
ſich mit der allgemeinen Anweiſung der Prediger auf Evan-
gelium und bewährte Schriften nicht begnügen, ſie forder-
ten eine nähere Bezeichnung der letztern und brachten die
Nahmhaftmachung der vier großen lateiniſchen Kirchenvä-
ter, Hieronymus, Auguſtin, Ambroſius und Gregor, de-
nen man ein canoniſches Anſehen beimaß, in Vorſchlag.
Es iſt das um ſo bezeichnender, wenn man ſich erinnert,
daß hundert Jahr früher auch die entwickeltern huſſitiſchen
Doctrinen zunächſt als eine Abweichung von dieſen vier
Begründern der lateiniſchen Kirche betrachtet worden wa-
ren. Aber ſo tief waren ſchon die Ideen Luthers in die
Nation gedrungen, daß ſie ſich auf die particularen Bil-
dungen des Latinismus nicht mehr verpflichten laſſen wollte.
Der gemeine Menſchenverſtand ſperrte ſich dagegen, daß
St. Paulus weniger gelten ſollte als Ambroſius. Dieß-
mal konnten die Geiſtlichen nicht durchdringen. Nach
mancherlei Hin und Widerreden gerieth man vielmehr auf
eine Faſſung welche die Bedeutung des urſprünglichen Vor-
ſchlags in Wahrheit nur noch ausdrücklicher ſicherte. Man
beſchloß, es ſolle nichts gelehrt werden als das rechte reine
lautere Evangelium, gütig ſanftmüthig und chriſtlich, nach
der Lehre und Auslegung der bewährten und von der chriſt-
lichen Kirche angenommenen Schriften. 1 Vielleicht fühl-
1 quod nihil praeter verum purum sincerum et sanctum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/72>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.