ausgesetzt; für beide sollten alle Verpflichtungen aufgeho- ben seyn, durch welche die Freiheit der Meinungsäußerung beschränkt werden könnte. Ein so entschiednes Übergewicht erlangte die nach einer Umbildung der kirchlichen Verhält- nisse strebende Tendenz in beiden Ständen des Reichs. Auch die Geistlichen sahen die Nothwendigkeit einer Än- derung ein; die Weltlichen drangen darauf. Selbst von Herzog Ludwig von Baiern versichert man, er habe gegen den Widerspruch der Geistlichen eifrig festgehalten. 1
Da waren nur noch jene letzten, und für den Mo- ment bedeutendsten Bestimmungen, wie es bis zur Ent- scheidung eines Conciliums gehalten, welche Thätigkeit Schriftstellern und Predigern gestattet werden solle, zu be- rathen übrig.
In Hinsicht der ersten gelang es den Geistlichen ei- nige weitre Beschränkungen durchzusetzen. Die Verwendung bei dem Churfürsten wollten sie dahin gerichtet wissen, daß von Luther und dessen Anhängern überhaupt nichts Neues geschrieben, gedruckt, oder gethan werde; nicht allein daß das nicht zu Aufruhr gereiche. Auch sollte diese Verwen- dung sofort geschehen, ohne daß man erst die Zusage des Conciliums von dem Papst erwarte. Der sächsische Reichs- tagsgesandte Philipp von Feilitzsch suchte die Vorschläge des Regimentes zu behaupten; da es ihm nicht gelang, so protestirte er wenigstens: er erklärte, "sein Fürst könne sich durch diesen Beschluß nicht gebunden achten, er werde sich christlich, löblich und unverweislich zu halten wissen."
1 Planitz nennt ihn schon am 18 Jan. neben Schwarzenberg und Feilitzsch.
Debatten in den Staͤnden.
ausgeſetzt; für beide ſollten alle Verpflichtungen aufgeho- ben ſeyn, durch welche die Freiheit der Meinungsäußerung beſchränkt werden könnte. Ein ſo entſchiednes Übergewicht erlangte die nach einer Umbildung der kirchlichen Verhält- niſſe ſtrebende Tendenz in beiden Ständen des Reichs. Auch die Geiſtlichen ſahen die Nothwendigkeit einer Än- derung ein; die Weltlichen drangen darauf. Selbſt von Herzog Ludwig von Baiern verſichert man, er habe gegen den Widerſpruch der Geiſtlichen eifrig feſtgehalten. 1
Da waren nur noch jene letzten, und für den Mo- ment bedeutendſten Beſtimmungen, wie es bis zur Ent- ſcheidung eines Conciliums gehalten, welche Thätigkeit Schriftſtellern und Predigern geſtattet werden ſolle, zu be- rathen übrig.
In Hinſicht der erſten gelang es den Geiſtlichen ei- nige weitre Beſchränkungen durchzuſetzen. Die Verwendung bei dem Churfürſten wollten ſie dahin gerichtet wiſſen, daß von Luther und deſſen Anhängern überhaupt nichts Neues geſchrieben, gedruckt, oder gethan werde; nicht allein daß das nicht zu Aufruhr gereiche. Auch ſollte dieſe Verwen- dung ſofort geſchehen, ohne daß man erſt die Zuſage des Conciliums von dem Papſt erwarte. Der ſächſiſche Reichs- tagsgeſandte Philipp von Feilitzſch ſuchte die Vorſchläge des Regimentes zu behaupten; da es ihm nicht gelang, ſo proteſtirte er wenigſtens: er erklärte, „ſein Fürſt könne ſich durch dieſen Beſchluß nicht gebunden achten, er werde ſich chriſtlich, löblich und unverweislich zu halten wiſſen.“
1 Planitz nennt ihn ſchon am 18 Jan. neben Schwarzenberg und Feilitzſch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Debatten in den Staͤnden</hi>.</fw><lb/>
ausgeſetzt; für beide ſollten alle Verpflichtungen aufgeho-<lb/>
ben ſeyn, durch welche die Freiheit der Meinungsäußerung<lb/>
beſchränkt werden könnte. Ein ſo entſchiednes Übergewicht<lb/>
erlangte die nach einer Umbildung der kirchlichen Verhält-<lb/>
niſſe ſtrebende Tendenz in beiden Ständen des Reichs.<lb/>
Auch die Geiſtlichen ſahen die Nothwendigkeit einer Än-<lb/>
derung ein; die Weltlichen drangen darauf. Selbſt von<lb/>
Herzog Ludwig von Baiern verſichert man, er habe gegen<lb/>
den Widerſpruch der Geiſtlichen eifrig feſtgehalten. <noteplace="foot"n="1">Planitz nennt ihn ſchon am 18 Jan. neben Schwarzenberg<lb/>
und Feilitzſch.</note></p><lb/><p>Da waren nur noch jene letzten, und für den Mo-<lb/>
ment bedeutendſten Beſtimmungen, wie es bis zur Ent-<lb/>ſcheidung eines Conciliums gehalten, welche Thätigkeit<lb/>
Schriftſtellern und Predigern geſtattet werden ſolle, zu be-<lb/>
rathen übrig.</p><lb/><p>In Hinſicht der erſten gelang es den Geiſtlichen ei-<lb/>
nige weitre Beſchränkungen durchzuſetzen. Die Verwendung<lb/>
bei dem Churfürſten wollten ſie dahin gerichtet wiſſen, daß<lb/>
von Luther und deſſen Anhängern überhaupt nichts Neues<lb/>
geſchrieben, gedruckt, oder gethan werde; nicht allein daß<lb/>
das nicht zu Aufruhr gereiche. Auch ſollte dieſe Verwen-<lb/>
dung ſofort geſchehen, ohne daß man erſt die Zuſage des<lb/>
Conciliums von dem Papſt erwarte. Der ſächſiſche Reichs-<lb/>
tagsgeſandte Philipp von Feilitzſch ſuchte die Vorſchläge<lb/>
des Regimentes zu behaupten; da es ihm nicht gelang, ſo<lb/>
proteſtirte er wenigſtens: er erklärte, „ſein Fürſt könne ſich<lb/>
durch dieſen Beſchluß nicht gebunden achten, er werde ſich<lb/>
chriſtlich, löblich und unverweislich zu halten wiſſen.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[61/0071]
Debatten in den Staͤnden.
ausgeſetzt; für beide ſollten alle Verpflichtungen aufgeho-
ben ſeyn, durch welche die Freiheit der Meinungsäußerung
beſchränkt werden könnte. Ein ſo entſchiednes Übergewicht
erlangte die nach einer Umbildung der kirchlichen Verhält-
niſſe ſtrebende Tendenz in beiden Ständen des Reichs.
Auch die Geiſtlichen ſahen die Nothwendigkeit einer Än-
derung ein; die Weltlichen drangen darauf. Selbſt von
Herzog Ludwig von Baiern verſichert man, er habe gegen
den Widerſpruch der Geiſtlichen eifrig feſtgehalten. 1
Da waren nur noch jene letzten, und für den Mo-
ment bedeutendſten Beſtimmungen, wie es bis zur Ent-
ſcheidung eines Conciliums gehalten, welche Thätigkeit
Schriftſtellern und Predigern geſtattet werden ſolle, zu be-
rathen übrig.
In Hinſicht der erſten gelang es den Geiſtlichen ei-
nige weitre Beſchränkungen durchzuſetzen. Die Verwendung
bei dem Churfürſten wollten ſie dahin gerichtet wiſſen, daß
von Luther und deſſen Anhängern überhaupt nichts Neues
geſchrieben, gedruckt, oder gethan werde; nicht allein daß
das nicht zu Aufruhr gereiche. Auch ſollte dieſe Verwen-
dung ſofort geſchehen, ohne daß man erſt die Zuſage des
Conciliums von dem Papſt erwarte. Der ſächſiſche Reichs-
tagsgeſandte Philipp von Feilitzſch ſuchte die Vorſchläge
des Regimentes zu behaupten; da es ihm nicht gelang, ſo
proteſtirte er wenigſtens: er erklärte, „ſein Fürſt könne ſich
durch dieſen Beſchluß nicht gebunden achten, er werde ſich
chriſtlich, löblich und unverweislich zu halten wiſſen.“
1 Planitz nennt ihn ſchon am 18 Jan. neben Schwarzenberg
und Feilitzſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.