Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Debatten in den Ständen.
sen ihre hergebrachten Rechte zu vertheidigen. In der da-
maligen Versammlung war es schon ein paar Mal zu Aus-
brüchen dieser Feindseligkeit gekommen. Eine Eingabe der
Städte voll der heftigsten Invectiven war verlesen wor-
den: das Oberhaupt der deutschen Geistlichkeit, der Chur-
fürst von Mainz hatte sein Mißfallen darüber sehr lebhaft
zu erkennen gegeben: er meinte, man wolle die Geistlichen
wie Verbrecher behandeln, man wolle unmittelbar Hand
an sie legen. Aber auch die übrigens katholisch-eifrigsten
weltlichen Fürsten forderten Reformen. Hatte ein Fürst
ja keinen Auftrag dazu gegeben, so neigten seine Räthe
von selber dahin. Die Beschwerden der Nation wurden
aufs neue zusammengestellt, zwar dieß Mal ohne Theil-
nahme der Geistlichen, aber übrigens vermehrt und ge-
schärft, großentheils gegen die Geistlichen selber gerichtet.
In den tausendfältigen Unordnungen, die sie aufzählen,
drückt sich das Bedürfniß einer Scheidung beider Gebiete
und Jurisdictionen aus, welches nie dringender gewesen war.

Diese Gegensätze nun weiter zu entwickeln, mit ein-
ander in Kampf zu bringen war nichts geeigneter, als das
Gutachten, das jetzt von dem Ausschuß des Regimentes
an die Stände gebracht ward.

In der That gelang es den Geistlichen, einige Modi-
ficationen in demselben durchzusetzen.

Zunächst wurden die aus dem päpstlichen Breve wie-
derholten Geständnisse nur in so fern geduldet als sie den
Papst angiengen: die Worte die sich auf Priester und
Prälaten bezogen, mußten weggelassen werden. Ferner wur-
den der Ansprüche der Weltlichen auf Sitz und Stimme

Debatten in den Staͤnden.
ſen ihre hergebrachten Rechte zu vertheidigen. In der da-
maligen Verſammlung war es ſchon ein paar Mal zu Aus-
brüchen dieſer Feindſeligkeit gekommen. Eine Eingabe der
Städte voll der heftigſten Invectiven war verleſen wor-
den: das Oberhaupt der deutſchen Geiſtlichkeit, der Chur-
fürſt von Mainz hatte ſein Mißfallen darüber ſehr lebhaft
zu erkennen gegeben: er meinte, man wolle die Geiſtlichen
wie Verbrecher behandeln, man wolle unmittelbar Hand
an ſie legen. Aber auch die übrigens katholiſch-eifrigſten
weltlichen Fürſten forderten Reformen. Hatte ein Fürſt
ja keinen Auftrag dazu gegeben, ſo neigten ſeine Räthe
von ſelber dahin. Die Beſchwerden der Nation wurden
aufs neue zuſammengeſtellt, zwar dieß Mal ohne Theil-
nahme der Geiſtlichen, aber übrigens vermehrt und ge-
ſchärft, großentheils gegen die Geiſtlichen ſelber gerichtet.
In den tauſendfältigen Unordnungen, die ſie aufzählen,
drückt ſich das Bedürfniß einer Scheidung beider Gebiete
und Jurisdictionen aus, welches nie dringender geweſen war.

Dieſe Gegenſätze nun weiter zu entwickeln, mit ein-
ander in Kampf zu bringen war nichts geeigneter, als das
Gutachten, das jetzt von dem Ausſchuß des Regimentes
an die Stände gebracht ward.

In der That gelang es den Geiſtlichen, einige Modi-
ficationen in demſelben durchzuſetzen.

Zunächſt wurden die aus dem päpſtlichen Breve wie-
derholten Geſtändniſſe nur in ſo fern geduldet als ſie den
Papſt angiengen: die Worte die ſich auf Prieſter und
Prälaten bezogen, mußten weggelaſſen werden. Ferner wur-
den der Anſprüche der Weltlichen auf Sitz und Stimme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Debatten in den Sta&#x0364;nden</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;en ihre hergebrachten Rechte zu vertheidigen. In der da-<lb/>
maligen Ver&#x017F;ammlung war es &#x017F;chon ein paar Mal zu Aus-<lb/>
brüchen die&#x017F;er Feind&#x017F;eligkeit gekommen. Eine Eingabe der<lb/>
Städte voll der heftig&#x017F;ten Invectiven war verle&#x017F;en wor-<lb/>
den: das Oberhaupt der deut&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichkeit, der Chur-<lb/>
für&#x017F;t von Mainz hatte &#x017F;ein Mißfallen darüber &#x017F;ehr lebhaft<lb/>
zu erkennen gegeben: er meinte, man wolle die Gei&#x017F;tlichen<lb/>
wie Verbrecher behandeln, man wolle unmittelbar Hand<lb/>
an &#x017F;ie legen. Aber auch die übrigens katholi&#x017F;ch-eifrig&#x017F;ten<lb/>
weltlichen Für&#x017F;ten forderten Reformen. Hatte ein Für&#x017F;t<lb/>
ja keinen Auftrag dazu gegeben, &#x017F;o neigten &#x017F;eine Räthe<lb/>
von &#x017F;elber dahin. Die Be&#x017F;chwerden der Nation wurden<lb/>
aufs neue zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, zwar dieß Mal ohne Theil-<lb/>
nahme der Gei&#x017F;tlichen, aber übrigens vermehrt und ge-<lb/>
&#x017F;chärft, großentheils gegen die Gei&#x017F;tlichen &#x017F;elber gerichtet.<lb/>
In den tau&#x017F;endfältigen Unordnungen, die &#x017F;ie aufzählen,<lb/>
drückt &#x017F;ich das Bedürfniß einer Scheidung beider Gebiete<lb/>
und Jurisdictionen aus, welches nie dringender gewe&#x017F;en war.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Gegen&#x017F;ätze nun weiter zu entwickeln, mit ein-<lb/>
ander in Kampf zu bringen war nichts geeigneter, als das<lb/>
Gutachten, das jetzt von dem Aus&#x017F;chuß des Regimentes<lb/>
an die Stände gebracht ward.</p><lb/>
          <p>In der That gelang es den Gei&#x017F;tlichen, einige Modi-<lb/>
ficationen in dem&#x017F;elben durchzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Zunäch&#x017F;t wurden die aus dem päp&#x017F;tlichen Breve wie-<lb/>
derholten Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e nur in &#x017F;o fern geduldet als &#x017F;ie den<lb/>
Pap&#x017F;t angiengen: die Worte die &#x017F;ich auf Prie&#x017F;ter und<lb/>
Prälaten bezogen, mußten weggela&#x017F;&#x017F;en werden. Ferner wur-<lb/>
den der An&#x017F;prüche der Weltlichen auf Sitz und Stimme<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] Debatten in den Staͤnden. ſen ihre hergebrachten Rechte zu vertheidigen. In der da- maligen Verſammlung war es ſchon ein paar Mal zu Aus- brüchen dieſer Feindſeligkeit gekommen. Eine Eingabe der Städte voll der heftigſten Invectiven war verleſen wor- den: das Oberhaupt der deutſchen Geiſtlichkeit, der Chur- fürſt von Mainz hatte ſein Mißfallen darüber ſehr lebhaft zu erkennen gegeben: er meinte, man wolle die Geiſtlichen wie Verbrecher behandeln, man wolle unmittelbar Hand an ſie legen. Aber auch die übrigens katholiſch-eifrigſten weltlichen Fürſten forderten Reformen. Hatte ein Fürſt ja keinen Auftrag dazu gegeben, ſo neigten ſeine Räthe von ſelber dahin. Die Beſchwerden der Nation wurden aufs neue zuſammengeſtellt, zwar dieß Mal ohne Theil- nahme der Geiſtlichen, aber übrigens vermehrt und ge- ſchärft, großentheils gegen die Geiſtlichen ſelber gerichtet. In den tauſendfältigen Unordnungen, die ſie aufzählen, drückt ſich das Bedürfniß einer Scheidung beider Gebiete und Jurisdictionen aus, welches nie dringender geweſen war. Dieſe Gegenſätze nun weiter zu entwickeln, mit ein- ander in Kampf zu bringen war nichts geeigneter, als das Gutachten, das jetzt von dem Ausſchuß des Regimentes an die Stände gebracht ward. In der That gelang es den Geiſtlichen, einige Modi- ficationen in demſelben durchzuſetzen. Zunächſt wurden die aus dem päpſtlichen Breve wie- derholten Geſtändniſſe nur in ſo fern geduldet als ſie den Papſt angiengen: die Worte die ſich auf Prieſter und Prälaten bezogen, mußten weggelaſſen werden. Ferner wur- den der Anſprüche der Weltlichen auf Sitz und Stimme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/69
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/69>, abgerufen am 07.05.2024.