Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
so leichtfertig entziehen dürfe. Die Landschaft forderte ihn
auf, ihr Verderben und Unvermögen zu beherzigen und ihr
einen ewigen Frieden zu verschaffen -- ihr Prediger des reinen
Gotteswortes zu vergönnen, und alles abzustellen was dem-
selben entgegen sey. Höchst wahrscheinlich verstand sie dar-
unter auch die Gelübde des Ordens: 1 -- Albrecht war, ob-
gleich er noch an sich hielt, in seinem Herzen ohne Zweifel
entschlossen was er thun wollte, als er neue Unterhandlun-
gen mit Polen anknüpfte.

In Polen hatte der Reichstag von Petricau so eben
den Beschluß gefaßt, daß der Hochmeister entweder huldi-
gen oder sammt seinem Orden aus Preußen vertrieben wer-
den müsse. 2

Da kam es nun dem Markgrafen Albrecht sehr zu
Statten, daß er in Schlesien, welches sich in allen bishe-
rigen Irrungen an den König gehalten, ein paar der näch-
sten Verwandten hatte, seinen Bruder Markgraf Georg,
und seinen Schwager Friedrich von Liegnitz, beide eben
wie er Neffen des Königs, die es übernahmen, ihn mit
demselben wieder auszusöhnen, und ihm günstige Bedingun-
gen zu verschaffen.


1 "Sind darum aus geistlichem Suchen und Begern derselben
Landschaft zw dieser Verenderung und Vertrag mit der Kron Polen
kommen." (Antwort Albrechts auf das Anbringen des sächsischen
Gesandten Grefendorf. W. A.)
2 Literae regiae ad sedem apostolicam: alioquin haec tra-
goedia nullum unquam finem habere potuisset, praesertim cum
subditi mei omnes a me exigerent modis omnibus neque ab hoc
instituto dimoveri potuerint in conventu generali regni mei no-
vissimo vel cogendum tandem magistrum Prussiae ad praestan-
dam obedientiam et omagium mihi et regno meo debitum vel il-
lum ac ordinem ex terris illis exturbandum.

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
ſo leichtfertig entziehen dürfe. Die Landſchaft forderte ihn
auf, ihr Verderben und Unvermögen zu beherzigen und ihr
einen ewigen Frieden zu verſchaffen — ihr Prediger des reinen
Gotteswortes zu vergönnen, und alles abzuſtellen was dem-
ſelben entgegen ſey. Höchſt wahrſcheinlich verſtand ſie dar-
unter auch die Gelübde des Ordens: 1 — Albrecht war, ob-
gleich er noch an ſich hielt, in ſeinem Herzen ohne Zweifel
entſchloſſen was er thun wollte, als er neue Unterhandlun-
gen mit Polen anknüpfte.

In Polen hatte der Reichstag von Petricau ſo eben
den Beſchluß gefaßt, daß der Hochmeiſter entweder huldi-
gen oder ſammt ſeinem Orden aus Preußen vertrieben wer-
den müſſe. 2

Da kam es nun dem Markgrafen Albrecht ſehr zu
Statten, daß er in Schleſien, welches ſich in allen bishe-
rigen Irrungen an den König gehalten, ein paar der näch-
ſten Verwandten hatte, ſeinen Bruder Markgraf Georg,
und ſeinen Schwager Friedrich von Liegnitz, beide eben
wie er Neffen des Königs, die es übernahmen, ihn mit
demſelben wieder auszuſöhnen, und ihm günſtige Bedingun-
gen zu verſchaffen.


1 „Sind darum aus geiſtlichem Suchen und Begern derſelben
Landſchaft zw dieſer Verenderung und Vertrag mit der Kron Polen
kommen.“ (Antwort Albrechts auf das Anbringen des ſaͤchſiſchen
Geſandten Grefendorf. W. A.)
2 Literae regiae ad sedem apostolicam: alioquin haec tra-
goedia nullum unquam finem habere potuisset, praesertim cum
subditi mei omnes a me exigerent modis omnibus neque ab hoc
instituto dimoveri potuerint in conventu generali regni mei no-
vissimo vel cogendum tandem magistrum Prussiae ad praestan-
dam obedientiam et omagium mihi et regno meo debitum vel il-
lum ac ordinem ex terris illis exturbandum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;o leichtfertig entziehen dürfe. Die Land&#x017F;chaft forderte ihn<lb/>
auf, ihr Verderben und Unvermögen zu beherzigen und ihr<lb/>
einen ewigen Frieden zu ver&#x017F;chaffen &#x2014; ihr Prediger des reinen<lb/>
Gotteswortes zu vergönnen, und alles abzu&#x017F;tellen was dem-<lb/>
&#x017F;elben entgegen &#x017F;ey. Höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich ver&#x017F;tand &#x017F;ie dar-<lb/>
unter auch die Gelübde des Ordens: <note place="foot" n="1">&#x201E;Sind darum aus gei&#x017F;tlichem Suchen und Begern der&#x017F;elben<lb/>
Land&#x017F;chaft zw die&#x017F;er Verenderung und Vertrag mit der Kron Polen<lb/>
kommen.&#x201C; (Antwort Albrechts auf das Anbringen des &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten Grefendorf. W. A.)</note> &#x2014; Albrecht war, ob-<lb/>
gleich er noch an &#x017F;ich hielt, in &#x017F;einem Herzen ohne Zweifel<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en was er thun wollte, als er neue Unterhandlun-<lb/>
gen mit Polen anknüpfte.</p><lb/>
          <p>In Polen hatte der Reichstag von Petricau &#x017F;o eben<lb/>
den Be&#x017F;chluß gefaßt, daß der Hochmei&#x017F;ter entweder huldi-<lb/>
gen oder &#x017F;ammt &#x017F;einem Orden aus Preußen vertrieben wer-<lb/>
den mü&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Literae regiae ad sedem apostolicam: alioquin haec tra-<lb/>
goedia nullum unquam finem habere potuisset, praesertim cum<lb/>
subditi mei omnes a me exigerent modis omnibus neque ab hoc<lb/>
instituto dimoveri potuerint in conventu generali regni mei no-<lb/>
vissimo vel cogendum tandem magistrum Prussiae ad praestan-<lb/>
dam obedientiam et omagium mihi et regno meo debitum vel il-<lb/>
lum ac ordinem ex terris illis exturbandum.</hi></note></p><lb/>
          <p>Da kam es nun dem Markgrafen Albrecht &#x017F;ehr zu<lb/>
Statten, daß er in Schle&#x017F;ien, welches &#x017F;ich in allen bishe-<lb/>
rigen Irrungen an den König gehalten, ein paar der näch-<lb/>
&#x017F;ten Verwandten hatte, &#x017F;einen Bruder Markgraf Georg,<lb/>
und &#x017F;einen Schwager Friedrich von Liegnitz, beide eben<lb/>
wie er Neffen des Königs, die es übernahmen, ihn mit<lb/>
dem&#x017F;elben wieder auszu&#x017F;öhnen, und ihm gün&#x017F;tige Bedingun-<lb/>
gen zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0482] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. ſo leichtfertig entziehen dürfe. Die Landſchaft forderte ihn auf, ihr Verderben und Unvermögen zu beherzigen und ihr einen ewigen Frieden zu verſchaffen — ihr Prediger des reinen Gotteswortes zu vergönnen, und alles abzuſtellen was dem- ſelben entgegen ſey. Höchſt wahrſcheinlich verſtand ſie dar- unter auch die Gelübde des Ordens: 1 — Albrecht war, ob- gleich er noch an ſich hielt, in ſeinem Herzen ohne Zweifel entſchloſſen was er thun wollte, als er neue Unterhandlun- gen mit Polen anknüpfte. In Polen hatte der Reichstag von Petricau ſo eben den Beſchluß gefaßt, daß der Hochmeiſter entweder huldi- gen oder ſammt ſeinem Orden aus Preußen vertrieben wer- den müſſe. 2 Da kam es nun dem Markgrafen Albrecht ſehr zu Statten, daß er in Schleſien, welches ſich in allen bishe- rigen Irrungen an den König gehalten, ein paar der näch- ſten Verwandten hatte, ſeinen Bruder Markgraf Georg, und ſeinen Schwager Friedrich von Liegnitz, beide eben wie er Neffen des Königs, die es übernahmen, ihn mit demſelben wieder auszuſöhnen, und ihm günſtige Bedingun- gen zu verſchaffen. 1 „Sind darum aus geiſtlichem Suchen und Begern derſelben Landſchaft zw dieſer Verenderung und Vertrag mit der Kron Polen kommen.“ (Antwort Albrechts auf das Anbringen des ſaͤchſiſchen Geſandten Grefendorf. W. A.) 2 Literae regiae ad sedem apostolicam: alioquin haec tra- goedia nullum unquam finem habere potuisset, praesertim cum subditi mei omnes a me exigerent modis omnibus neque ab hoc instituto dimoveri potuerint in conventu generali regni mei no- vissimo vel cogendum tandem magistrum Prussiae ad praestan- dam obedientiam et omagium mihi et regno meo debitum vel il- lum ac ordinem ex terris illis exturbandum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/482
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/482>, abgerufen am 03.05.2024.