Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
Mittelpunct für die evangelische Theologie zur Seite trat:
anfangs noch ohne die kaiserlichen Privilegien, die jedoch
späterhin auch erworben wurden.

Diese Vorgänge wirkten nun auch auf die fränkisch-
brandenburgischen Fürstenthümer, obwohl hier die Sachen
nicht so ganz einfach lagen. Von den beiden Fürsten,
welche die Regierung gemeinschaftlich führten, hielt sich der
Eine, Markgraf Casimir, Gemahl einer baierischen Prin-
zessin, und enge mit dem Haus Östreich verbunden, der
altgesinnten Partei so nahe wie möglich, während der An-
dre, Markgraf Georg, der jedoch in Schlesien residirte,
eine entschieden evangelische Gesinnung hegte und aussprach.
Im October 1526 hielt Markgraf Casimir auf den Grund
des Speierischen Reichsabschiedes einen Landtag zu An-
spach, in welchem Beschlüsse von doch noch zweideutiger
Natur gefaßt wurden. Man kann zwar an ihrer evange-
lischen Tendenz nicht zweifeln: gleich in dem ersten Artikel
wird festgesetzt, daß die Prediger im Lande das reine Evan-
gelium und Wort Gottes, und nichts was dawider sey,
predigen sollen: auch wird man die Nachgiebigkeiten in
Hinsicht des Ritus nicht zu streng beurtheilen, wenn man
weiß, wie viel da selbst von Luther noch geduldet wurde;
aber Viele mußten allerdings Anstoß daran nehmen, daß
Markgraf Casimir die lateinische Messe befahl: die Haltung
der Fasten zwar nicht gerade gebot, aber darum bat: sogar die
Abhaltung der gestifteten Seelmessen und Vigilien rathsam
fand. 1 Besonders war Markgraf Georg damit unzufrieden:

1 Abschied und Meinung etc. Onolzbach Mittwoch nach Fran-
cisci (Fr. war 1526 selbst ein Mittwoch 4 October) bei Hortleder

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Mittelpunct für die evangeliſche Theologie zur Seite trat:
anfangs noch ohne die kaiſerlichen Privilegien, die jedoch
ſpäterhin auch erworben wurden.

Dieſe Vorgänge wirkten nun auch auf die fränkiſch-
brandenburgiſchen Fürſtenthümer, obwohl hier die Sachen
nicht ſo ganz einfach lagen. Von den beiden Fürſten,
welche die Regierung gemeinſchaftlich führten, hielt ſich der
Eine, Markgraf Caſimir, Gemahl einer baieriſchen Prin-
zeſſin, und enge mit dem Haus Öſtreich verbunden, der
altgeſinnten Partei ſo nahe wie möglich, während der An-
dre, Markgraf Georg, der jedoch in Schleſien reſidirte,
eine entſchieden evangeliſche Geſinnung hegte und ausſprach.
Im October 1526 hielt Markgraf Caſimir auf den Grund
des Speieriſchen Reichsabſchiedes einen Landtag zu An-
ſpach, in welchem Beſchlüſſe von doch noch zweideutiger
Natur gefaßt wurden. Man kann zwar an ihrer evange-
liſchen Tendenz nicht zweifeln: gleich in dem erſten Artikel
wird feſtgeſetzt, daß die Prediger im Lande das reine Evan-
gelium und Wort Gottes, und nichts was dawider ſey,
predigen ſollen: auch wird man die Nachgiebigkeiten in
Hinſicht des Ritus nicht zu ſtreng beurtheilen, wenn man
weiß, wie viel da ſelbſt von Luther noch geduldet wurde;
aber Viele mußten allerdings Anſtoß daran nehmen, daß
Markgraf Caſimir die lateiniſche Meſſe befahl: die Haltung
der Faſten zwar nicht gerade gebot, aber darum bat: ſogar die
Abhaltung der geſtifteten Seelmeſſen und Vigilien rathſam
fand. 1 Beſonders war Markgraf Georg damit unzufrieden:

1 Abſchied und Meinung ꝛc. Onolzbach Mittwoch nach Fran-
cisci (Fr. war 1526 ſelbſt ein Mittwoch 4 October) bei Hortleder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Mittelpunct für die evangeli&#x017F;che Theologie zur Seite trat:<lb/>
anfangs noch ohne die kai&#x017F;erlichen Privilegien, die jedoch<lb/>
&#x017F;päterhin auch erworben wurden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Vorgänge wirkten nun auch auf die fränki&#x017F;ch-<lb/>
brandenburgi&#x017F;chen Für&#x017F;tenthümer, obwohl hier die Sachen<lb/>
nicht &#x017F;o ganz einfach lagen. Von den beiden Für&#x017F;ten,<lb/>
welche die Regierung gemein&#x017F;chaftlich führten, hielt &#x017F;ich der<lb/>
Eine, Markgraf Ca&#x017F;imir, Gemahl einer baieri&#x017F;chen Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in, und enge mit dem Haus Ö&#x017F;treich verbunden, der<lb/>
altge&#x017F;innten Partei &#x017F;o nahe wie möglich, während der An-<lb/>
dre, Markgraf Georg, der jedoch in Schle&#x017F;ien re&#x017F;idirte,<lb/>
eine ent&#x017F;chieden evangeli&#x017F;che Ge&#x017F;innung hegte und aus&#x017F;prach.<lb/>
Im October 1526 hielt Markgraf Ca&#x017F;imir auf den Grund<lb/>
des Speieri&#x017F;chen Reichsab&#x017F;chiedes einen Landtag zu An-<lb/>
&#x017F;pach, in welchem Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e von doch noch zweideutiger<lb/>
Natur gefaßt wurden. Man kann zwar an ihrer evange-<lb/>
li&#x017F;chen Tendenz nicht zweifeln: gleich in dem er&#x017F;ten Artikel<lb/>
wird fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß die Prediger im Lande das reine Evan-<lb/>
gelium und Wort Gottes, und nichts was dawider &#x017F;ey,<lb/>
predigen &#x017F;ollen: auch wird man die Nachgiebigkeiten in<lb/>
Hin&#x017F;icht des Ritus nicht zu &#x017F;treng beurtheilen, wenn man<lb/>
weiß, wie viel da &#x017F;elb&#x017F;t von Luther noch geduldet wurde;<lb/>
aber Viele mußten allerdings An&#x017F;toß daran nehmen, daß<lb/>
Markgraf Ca&#x017F;imir die lateini&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;e befahl: die Haltung<lb/>
der Fa&#x017F;ten zwar nicht gerade gebot, aber darum bat: &#x017F;ogar die<lb/>
Abhaltung der ge&#x017F;tifteten Seelme&#x017F;&#x017F;en und Vigilien rath&#x017F;am<lb/>
fand. <note xml:id="seg2pn_44_1" next="#seg2pn_44_2" place="foot" n="1">Ab&#x017F;chied und Meinung &#xA75B;c. Onolzbach Mittwoch nach Fran-<lb/>
cisci (Fr. war 1526 &#x017F;elb&#x017F;t ein Mittwoch 4 October) bei Hortleder</note> Be&#x017F;onders war Markgraf Georg damit unzufrieden:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0462] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. Mittelpunct für die evangeliſche Theologie zur Seite trat: anfangs noch ohne die kaiſerlichen Privilegien, die jedoch ſpäterhin auch erworben wurden. Dieſe Vorgänge wirkten nun auch auf die fränkiſch- brandenburgiſchen Fürſtenthümer, obwohl hier die Sachen nicht ſo ganz einfach lagen. Von den beiden Fürſten, welche die Regierung gemeinſchaftlich führten, hielt ſich der Eine, Markgraf Caſimir, Gemahl einer baieriſchen Prin- zeſſin, und enge mit dem Haus Öſtreich verbunden, der altgeſinnten Partei ſo nahe wie möglich, während der An- dre, Markgraf Georg, der jedoch in Schleſien reſidirte, eine entſchieden evangeliſche Geſinnung hegte und ausſprach. Im October 1526 hielt Markgraf Caſimir auf den Grund des Speieriſchen Reichsabſchiedes einen Landtag zu An- ſpach, in welchem Beſchlüſſe von doch noch zweideutiger Natur gefaßt wurden. Man kann zwar an ihrer evange- liſchen Tendenz nicht zweifeln: gleich in dem erſten Artikel wird feſtgeſetzt, daß die Prediger im Lande das reine Evan- gelium und Wort Gottes, und nichts was dawider ſey, predigen ſollen: auch wird man die Nachgiebigkeiten in Hinſicht des Ritus nicht zu ſtreng beurtheilen, wenn man weiß, wie viel da ſelbſt von Luther noch geduldet wurde; aber Viele mußten allerdings Anſtoß daran nehmen, daß Markgraf Caſimir die lateiniſche Meſſe befahl: die Haltung der Faſten zwar nicht gerade gebot, aber darum bat: ſogar die Abhaltung der geſtifteten Seelmeſſen und Vigilien rathſam fand. 1 Beſonders war Markgraf Georg damit unzufrieden: 1 Abſchied und Meinung ꝛc. Onolzbach Mittwoch nach Fran- cisci (Fr. war 1526 ſelbſt ein Mittwoch 4 October) bei Hortleder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/462
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/462>, abgerufen am 03.05.2024.