Verfahrens danach näher würdigen: aus der Geschichte wird sich, wenn ich mich nicht irre, das Prinzip des evangelischen Kirchenrechts, auf welches alles gebaut worden ist, ergeben.
Erwägen wir dann vor allem, daß es innere kirchliche Irrungen waren, von welchen die Bewegung herkam, daß der Abfall innerhalb der eigentlich kirchlichen Kreise ge- schah. Eine Universität mit ihren Zöglingen machte den Anfang: die niedere Geistlichkeit in einem großen Theile von Deutschland folgte nach; sie waren es, welche die Überzeugungen aller Stände, der geringsten wie der vor- nehmsten, umwandelten, mit sich fortrissen. Der bisherige Cultus fiel an unzähligen Stellen ganz von selbst.
Es wäre zunächst die Sache der geistlichen Gewalt gewesen, diese Bewegung zu erdrücken: allein sie vermochte es nicht. Die Bulle des Papstes ward nicht ausgeführt. Den Anordnungen der Bischöfe lieh man in einem Theile des Reiches von weltlicher Seite den Arm nicht mehr. Die neuen Überzeugungen waren in einer Anzahl von Reichsfürsten so stark geworden, daß sie sich nicht dazu verpflichtet achteten.
Die kirchliche Gewalt hatte sich deshalb an die kai- serliche gewendet: ein Edict zu ihren Gunsten war ergan- gen: allein wie dessen Ursprung nicht in einem großen Ge- fühl der allgemeinen Nothwendigkeit, sondern in einseitigen politischen Rücksichten lag, so hatte man gar bald unmög- lich gefunden es auszuführen. Nach alle dem Hin und Widerfluthen der religiösen Bewegungen hatte man sich endlich am Reichstag entschlossen, es zwar nicht zu wider- rufen, aber doch in eines Jeden eignes Ermessen zu stel- len, ob er es ausführen wolle oder nicht.
Prinzip des evangeliſchen Kirchenrechts.
Verfahrens danach näher würdigen: aus der Geſchichte wird ſich, wenn ich mich nicht irre, das Prinzip des evangeliſchen Kirchenrechts, auf welches alles gebaut worden iſt, ergeben.
Erwägen wir dann vor allem, daß es innere kirchliche Irrungen waren, von welchen die Bewegung herkam, daß der Abfall innerhalb der eigentlich kirchlichen Kreiſe ge- ſchah. Eine Univerſität mit ihren Zöglingen machte den Anfang: die niedere Geiſtlichkeit in einem großen Theile von Deutſchland folgte nach; ſie waren es, welche die Überzeugungen aller Stände, der geringſten wie der vor- nehmſten, umwandelten, mit ſich fortriſſen. Der bisherige Cultus fiel an unzähligen Stellen ganz von ſelbſt.
Es wäre zunächſt die Sache der geiſtlichen Gewalt geweſen, dieſe Bewegung zu erdrücken: allein ſie vermochte es nicht. Die Bulle des Papſtes ward nicht ausgeführt. Den Anordnungen der Biſchöfe lieh man in einem Theile des Reiches von weltlicher Seite den Arm nicht mehr. Die neuen Überzeugungen waren in einer Anzahl von Reichsfürſten ſo ſtark geworden, daß ſie ſich nicht dazu verpflichtet achteten.
Die kirchliche Gewalt hatte ſich deshalb an die kai- ſerliche gewendet: ein Edict zu ihren Gunſten war ergan- gen: allein wie deſſen Urſprung nicht in einem großen Ge- fühl der allgemeinen Nothwendigkeit, ſondern in einſeitigen politiſchen Rückſichten lag, ſo hatte man gar bald unmög- lich gefunden es auszuführen. Nach alle dem Hin und Widerfluthen der religiöſen Bewegungen hatte man ſich endlich am Reichstag entſchloſſen, es zwar nicht zu wider- rufen, aber doch in eines Jeden eignes Ermeſſen zu ſtel- len, ob er es ausführen wolle oder nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="437"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Prinzip des evangeliſchen Kirchenrechts</hi>.</fw><lb/>
Verfahrens danach näher würdigen: aus der Geſchichte wird<lb/>ſich, wenn ich mich nicht irre, das Prinzip des evangeliſchen<lb/>
Kirchenrechts, auf welches alles gebaut worden iſt, ergeben.</p><lb/><p>Erwägen wir dann vor allem, daß es innere kirchliche<lb/>
Irrungen waren, von welchen die Bewegung herkam, daß<lb/>
der Abfall innerhalb der eigentlich kirchlichen Kreiſe ge-<lb/>ſchah. Eine Univerſität mit ihren Zöglingen machte den<lb/>
Anfang: die niedere Geiſtlichkeit in einem großen Theile<lb/>
von Deutſchland folgte nach; ſie waren es, welche die<lb/>
Überzeugungen aller Stände, der geringſten wie der vor-<lb/>
nehmſten, umwandelten, mit ſich fortriſſen. Der bisherige<lb/>
Cultus fiel an unzähligen Stellen ganz von ſelbſt.</p><lb/><p>Es wäre zunächſt die Sache der geiſtlichen Gewalt<lb/>
geweſen, dieſe Bewegung zu erdrücken: allein ſie vermochte<lb/>
es nicht. Die Bulle des Papſtes ward nicht ausgeführt.<lb/>
Den Anordnungen der Biſchöfe lieh man in einem Theile<lb/>
des Reiches von weltlicher Seite den Arm nicht mehr.<lb/>
Die neuen Überzeugungen waren in einer Anzahl von<lb/>
Reichsfürſten ſo ſtark geworden, daß ſie ſich nicht dazu<lb/>
verpflichtet achteten.</p><lb/><p>Die kirchliche Gewalt hatte ſich deshalb an die kai-<lb/>ſerliche gewendet: ein Edict zu ihren Gunſten war ergan-<lb/>
gen: allein wie deſſen Urſprung nicht in einem großen Ge-<lb/>
fühl der allgemeinen Nothwendigkeit, ſondern in einſeitigen<lb/>
politiſchen Rückſichten lag, ſo hatte man gar bald unmög-<lb/>
lich gefunden es auszuführen. Nach alle dem Hin und<lb/>
Widerfluthen der religiöſen Bewegungen hatte man ſich<lb/>
endlich am Reichstag entſchloſſen, es zwar nicht zu wider-<lb/>
rufen, aber doch in eines Jeden eignes Ermeſſen zu ſtel-<lb/>
len, ob er es ausführen wolle oder nicht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[437/0447]
Prinzip des evangeliſchen Kirchenrechts.
Verfahrens danach näher würdigen: aus der Geſchichte wird
ſich, wenn ich mich nicht irre, das Prinzip des evangeliſchen
Kirchenrechts, auf welches alles gebaut worden iſt, ergeben.
Erwägen wir dann vor allem, daß es innere kirchliche
Irrungen waren, von welchen die Bewegung herkam, daß
der Abfall innerhalb der eigentlich kirchlichen Kreiſe ge-
ſchah. Eine Univerſität mit ihren Zöglingen machte den
Anfang: die niedere Geiſtlichkeit in einem großen Theile
von Deutſchland folgte nach; ſie waren es, welche die
Überzeugungen aller Stände, der geringſten wie der vor-
nehmſten, umwandelten, mit ſich fortriſſen. Der bisherige
Cultus fiel an unzähligen Stellen ganz von ſelbſt.
Es wäre zunächſt die Sache der geiſtlichen Gewalt
geweſen, dieſe Bewegung zu erdrücken: allein ſie vermochte
es nicht. Die Bulle des Papſtes ward nicht ausgeführt.
Den Anordnungen der Biſchöfe lieh man in einem Theile
des Reiches von weltlicher Seite den Arm nicht mehr.
Die neuen Überzeugungen waren in einer Anzahl von
Reichsfürſten ſo ſtark geworden, daß ſie ſich nicht dazu
verpflichtet achteten.
Die kirchliche Gewalt hatte ſich deshalb an die kai-
ſerliche gewendet: ein Edict zu ihren Gunſten war ergan-
gen: allein wie deſſen Urſprung nicht in einem großen Ge-
fühl der allgemeinen Nothwendigkeit, ſondern in einſeitigen
politiſchen Rückſichten lag, ſo hatte man gar bald unmög-
lich gefunden es auszuführen. Nach alle dem Hin und
Widerfluthen der religiöſen Bewegungen hatte man ſich
endlich am Reichstag entſchloſſen, es zwar nicht zu wider-
rufen, aber doch in eines Jeden eignes Ermeſſen zu ſtel-
len, ob er es ausführen wolle oder nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/447>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.