Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
auflegen lassen. Ferner fand Luther, er habe keine Leute
zu einer Einrichtung dieser Art. Er war oft über die un-
gelehrige Hartnäckigkeit der Bauern, welche nicht einmal
dahin zu bringen seyen ihre Geistlichen zu ernähren, höch-
lich entrüstet; er meinte, mit den Ordnungen der Kirche
verhalte es sich noch als wenn sie unter Türken und Hei-
den auf einem freien Platz ausgeübt werden sollten: der
größte Theil stehe und gaffe, als sehe er etwas Neues. 1
Endlich die ganze Lage der Dinge war dazu nicht ange-
than. Wenn jene Ideen die wir als kirchlich demokratisch
bezeichnen können, später wirklich in andern Ländern zur
Herrschaft gelangten, so geschah das auch deshalb, weil
die neue Kirche sich in Widerspruch mit den Staatsgewal-
ten festsetzte: sie bildete sich wirklich von unten her, sie
hatte einen demokratischen Ursprung. Durchaus anders aber
war es in Deutschland. Die neuen Kirchen wurden unter
dem Schutz, dem unmittelbarsten Einfluß der zunächst re-
gierenden Gewalten gegründet. Es ist natürlich, daß davon
auch ihre Gestaltung bestimmt ward.

Denn nicht in völliger Unbedingtheit treten die Ideen
in der Welt ein. Der Moment ihres Hervortretens be-
herrscht ihr Daseyn auf immer: so leben sie fort, wie sie
zum Leben gelangten.

Es ist wohl der Mühe werth, an der Stelle wo wir
angekommen, wo wir nun die Gründung der evangelischen
Kirche näher zu betrachten haben, die Umstände zusammen-
fassend uns zu vergegenwärtigen unter denen sie geschah.
Wir werden die Rechtmäßigkeit des dabei eingeschlagenen

1 Vorrede zu dem Buch über die deutsche Messe. Altenb. III.

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
auflegen laſſen. Ferner fand Luther, er habe keine Leute
zu einer Einrichtung dieſer Art. Er war oft über die un-
gelehrige Hartnäckigkeit der Bauern, welche nicht einmal
dahin zu bringen ſeyen ihre Geiſtlichen zu ernähren, höch-
lich entrüſtet; er meinte, mit den Ordnungen der Kirche
verhalte es ſich noch als wenn ſie unter Türken und Hei-
den auf einem freien Platz ausgeübt werden ſollten: der
größte Theil ſtehe und gaffe, als ſehe er etwas Neues. 1
Endlich die ganze Lage der Dinge war dazu nicht ange-
than. Wenn jene Ideen die wir als kirchlich demokratiſch
bezeichnen können, ſpäter wirklich in andern Ländern zur
Herrſchaft gelangten, ſo geſchah das auch deshalb, weil
die neue Kirche ſich in Widerſpruch mit den Staatsgewal-
ten feſtſetzte: ſie bildete ſich wirklich von unten her, ſie
hatte einen demokratiſchen Urſprung. Durchaus anders aber
war es in Deutſchland. Die neuen Kirchen wurden unter
dem Schutz, dem unmittelbarſten Einfluß der zunächſt re-
gierenden Gewalten gegründet. Es iſt natürlich, daß davon
auch ihre Geſtaltung beſtimmt ward.

Denn nicht in völliger Unbedingtheit treten die Ideen
in der Welt ein. Der Moment ihres Hervortretens be-
herrſcht ihr Daſeyn auf immer: ſo leben ſie fort, wie ſie
zum Leben gelangten.

Es iſt wohl der Mühe werth, an der Stelle wo wir
angekommen, wo wir nun die Gründung der evangeliſchen
Kirche näher zu betrachten haben, die Umſtände zuſammen-
faſſend uns zu vergegenwärtigen unter denen ſie geſchah.
Wir werden die Rechtmäßigkeit des dabei eingeſchlagenen

1 Vorrede zu dem Buch uͤber die deutſche Meſſe. Altenb. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
auflegen la&#x017F;&#x017F;en. Ferner fand Luther, er habe keine Leute<lb/>
zu einer Einrichtung die&#x017F;er Art. Er war oft über die un-<lb/>
gelehrige Hartnäckigkeit der Bauern, welche nicht einmal<lb/>
dahin zu bringen &#x017F;eyen ihre Gei&#x017F;tlichen zu ernähren, höch-<lb/>
lich entrü&#x017F;tet; er meinte, mit den Ordnungen der Kirche<lb/>
verhalte es &#x017F;ich noch als wenn &#x017F;ie unter Türken und Hei-<lb/>
den auf einem freien Platz ausgeübt werden &#x017F;ollten: der<lb/>
größte Theil &#x017F;tehe und gaffe, als &#x017F;ehe er etwas Neues. <note place="foot" n="1">Vorrede zu dem Buch u&#x0364;ber die deut&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;e. Altenb. <hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
Endlich die ganze Lage der Dinge war dazu nicht ange-<lb/>
than. Wenn jene Ideen die wir als kirchlich demokrati&#x017F;ch<lb/>
bezeichnen können, &#x017F;päter wirklich in andern Ländern zur<lb/>
Herr&#x017F;chaft gelangten, &#x017F;o ge&#x017F;chah das auch deshalb, weil<lb/>
die neue Kirche &#x017F;ich in Wider&#x017F;pruch mit den Staatsgewal-<lb/>
ten fe&#x017F;t&#x017F;etzte: &#x017F;ie bildete &#x017F;ich wirklich von unten her, &#x017F;ie<lb/>
hatte einen demokrati&#x017F;chen Ur&#x017F;prung. Durchaus anders aber<lb/>
war es in Deut&#x017F;chland. Die neuen Kirchen wurden unter<lb/>
dem Schutz, dem unmittelbar&#x017F;ten Einfluß der zunäch&#x017F;t re-<lb/>
gierenden Gewalten gegründet. Es i&#x017F;t natürlich, daß davon<lb/>
auch ihre Ge&#x017F;taltung be&#x017F;timmt ward.</p><lb/>
          <p>Denn nicht in völliger Unbedingtheit treten die Ideen<lb/>
in der Welt ein. Der Moment ihres Hervortretens be-<lb/>
herr&#x017F;cht ihr Da&#x017F;eyn auf immer: &#x017F;o leben &#x017F;ie fort, wie &#x017F;ie<lb/>
zum Leben gelangten.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wohl der Mühe werth, an der Stelle wo wir<lb/>
angekommen, wo wir nun die Gründung der evangeli&#x017F;chen<lb/>
Kirche näher zu betrachten haben, die Um&#x017F;tände zu&#x017F;ammen-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;end uns zu vergegenwärtigen unter denen &#x017F;ie ge&#x017F;chah.<lb/>
Wir werden die Rechtmäßigkeit des dabei einge&#x017F;chlagenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0446] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. auflegen laſſen. Ferner fand Luther, er habe keine Leute zu einer Einrichtung dieſer Art. Er war oft über die un- gelehrige Hartnäckigkeit der Bauern, welche nicht einmal dahin zu bringen ſeyen ihre Geiſtlichen zu ernähren, höch- lich entrüſtet; er meinte, mit den Ordnungen der Kirche verhalte es ſich noch als wenn ſie unter Türken und Hei- den auf einem freien Platz ausgeübt werden ſollten: der größte Theil ſtehe und gaffe, als ſehe er etwas Neues. 1 Endlich die ganze Lage der Dinge war dazu nicht ange- than. Wenn jene Ideen die wir als kirchlich demokratiſch bezeichnen können, ſpäter wirklich in andern Ländern zur Herrſchaft gelangten, ſo geſchah das auch deshalb, weil die neue Kirche ſich in Widerſpruch mit den Staatsgewal- ten feſtſetzte: ſie bildete ſich wirklich von unten her, ſie hatte einen demokratiſchen Urſprung. Durchaus anders aber war es in Deutſchland. Die neuen Kirchen wurden unter dem Schutz, dem unmittelbarſten Einfluß der zunächſt re- gierenden Gewalten gegründet. Es iſt natürlich, daß davon auch ihre Geſtaltung beſtimmt ward. Denn nicht in völliger Unbedingtheit treten die Ideen in der Welt ein. Der Moment ihres Hervortretens be- herrſcht ihr Daſeyn auf immer: ſo leben ſie fort, wie ſie zum Leben gelangten. Es iſt wohl der Mühe werth, an der Stelle wo wir angekommen, wo wir nun die Gründung der evangeliſchen Kirche näher zu betrachten haben, die Umſtände zuſammen- faſſend uns zu vergegenwärtigen unter denen ſie geſchah. Wir werden die Rechtmäßigkeit des dabei eingeſchlagenen 1 Vorrede zu dem Buch uͤber die deutſche Meſſe. Altenb. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/446
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/446>, abgerufen am 27.11.2024.