Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Drittes Capitel. Frundsberg war es beschieden, die Landsknechte, als derenLehrmeister und Vater er sich betrachten konnte, mit de- nen er so viel gewaltige Feinde bestanden, und jetzt dem mächtigsten, den sie alle haßten, entgegengieng, die Waffen gegen sich selbst richten zu sehen. Man hat behauptet, eben dieser verschlagene, im Geheimen thätige Feind habe durch seine Emissäre das Feuer geschürt. Wenigstens gegen Frundsberg bedurfte es keiner andern Waffen. Der alte Held, der sonst wohl den stärksten Gegenmann, spielend, mit einem Finger von sich geschoben, den keine Übermacht des Feindes jemals erschreckt hatte -- er pflegte zu sagen: viel Feinde, viel Ehre: -- der selbst darüber hinwegkam, wenn es ihm nach großen Diensten bei Hofe schlecht gieng, seinem Unmuth in ein paar Reimen Luft machte und bei der nächsten Bedrängniß seines Herrn die aufgehenkte Wehr wieder von der Wand nahm, der konnte doch diesen An- blick nicht ertragen: er empfieng davon unmittelbar so gut wie den Tod; in dem Momente verlor er das Bewußt- seyn und die Sprache, auf eine Trommel sank er nieder: er war am Ziele seiner Heldenlaufbahn. Wunderbare Kata- strophe. Er kam um im Feld, aber nicht durch die Feinde, nicht in dem Waffenkampfe, zu dem er ausgezogen: sein ein- fach heroisches Gemüth, das sich mit alle seiner Ehrlichkeit und seinem Ernst anstrengte, die emporfluthende Bewegung der doch sonst des Gehorsams gewohnten Truppen zu bemei- stern, als es die Leidenschaft, den einmal entflammten Trieb der Empörung unüberwindlich, übermächtig sah, da erlag es: bei dem widrigen Anblick, mit Einem Schlag verließ ihn die Lebenskraft. Hätte aber der Feind dadurch etwas erreicht zu Viertes Buch. Drittes Capitel. Frundsberg war es beſchieden, die Landsknechte, als derenLehrmeiſter und Vater er ſich betrachten konnte, mit de- nen er ſo viel gewaltige Feinde beſtanden, und jetzt dem mächtigſten, den ſie alle haßten, entgegengieng, die Waffen gegen ſich ſelbſt richten zu ſehen. Man hat behauptet, eben dieſer verſchlagene, im Geheimen thätige Feind habe durch ſeine Emiſſäre das Feuer geſchürt. Wenigſtens gegen Frundsberg bedurfte es keiner andern Waffen. Der alte Held, der ſonſt wohl den ſtärkſten Gegenmann, ſpielend, mit einem Finger von ſich geſchoben, den keine Übermacht des Feindes jemals erſchreckt hatte — er pflegte zu ſagen: viel Feinde, viel Ehre: — der ſelbſt darüber hinwegkam, wenn es ihm nach großen Dienſten bei Hofe ſchlecht gieng, ſeinem Unmuth in ein paar Reimen Luft machte und bei der nächſten Bedrängniß ſeines Herrn die aufgehenkte Wehr wieder von der Wand nahm, der konnte doch dieſen An- blick nicht ertragen: er empfieng davon unmittelbar ſo gut wie den Tod; in dem Momente verlor er das Bewußt- ſeyn und die Sprache, auf eine Trommel ſank er nieder: er war am Ziele ſeiner Heldenlaufbahn. Wunderbare Kata- ſtrophe. Er kam um im Feld, aber nicht durch die Feinde, nicht in dem Waffenkampfe, zu dem er ausgezogen: ſein ein- fach heroiſches Gemüth, das ſich mit alle ſeiner Ehrlichkeit und ſeinem Ernſt anſtrengte, die emporfluthende Bewegung der doch ſonſt des Gehorſams gewohnten Truppen zu bemei- ſtern, als es die Leidenſchaft, den einmal entflammten Trieb der Empörung unüberwindlich, übermächtig ſah, da erlag es: bei dem widrigen Anblick, mit Einem Schlag verließ ihn die Lebenskraft. Hätte aber der Feind dadurch etwas erreicht zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> Frundsberg war es beſchieden, die Landsknechte, als deren<lb/> Lehrmeiſter und Vater er ſich betrachten konnte, mit de-<lb/> nen er ſo viel gewaltige Feinde beſtanden, und jetzt dem<lb/> mächtigſten, den ſie alle haßten, entgegengieng, die Waffen<lb/> gegen ſich ſelbſt richten zu ſehen. Man hat behauptet, eben<lb/> dieſer verſchlagene, im Geheimen thätige Feind habe durch<lb/> ſeine Emiſſäre das Feuer geſchürt. Wenigſtens gegen<lb/> Frundsberg bedurfte es keiner andern Waffen. Der alte<lb/> Held, der ſonſt wohl den ſtärkſten Gegenmann, ſpielend,<lb/> mit einem Finger von ſich geſchoben, den keine Übermacht<lb/> des Feindes jemals erſchreckt hatte — er pflegte zu ſagen:<lb/> viel Feinde, viel Ehre: — der ſelbſt darüber hinwegkam,<lb/> wenn es ihm nach großen Dienſten bei Hofe ſchlecht gieng,<lb/> ſeinem Unmuth in ein paar Reimen Luft machte und bei<lb/> der nächſten Bedrängniß ſeines Herrn die aufgehenkte Wehr<lb/> wieder von der Wand nahm, der konnte doch dieſen An-<lb/> blick nicht ertragen: er empfieng davon unmittelbar ſo gut<lb/> wie den Tod; in dem Momente verlor er das Bewußt-<lb/> ſeyn und die Sprache, auf eine Trommel ſank er nieder:<lb/> er war am Ziele ſeiner Heldenlaufbahn. Wunderbare Kata-<lb/> ſtrophe. Er kam um im Feld, aber nicht durch die Feinde,<lb/> nicht in dem Waffenkampfe, zu dem er ausgezogen: ſein ein-<lb/> fach heroiſches Gemüth, das ſich mit alle ſeiner Ehrlichkeit<lb/> und ſeinem Ernſt anſtrengte, die emporfluthende Bewegung<lb/> der doch ſonſt des Gehorſams gewohnten Truppen zu bemei-<lb/> ſtern, als es die Leidenſchaft, den einmal entflammten Trieb<lb/> der Empörung unüberwindlich, übermächtig ſah, da erlag es:<lb/> bei dem widrigen Anblick, mit Einem Schlag verließ ihn die<lb/> Lebenskraft. Hätte aber der Feind dadurch etwas erreicht zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0396]
Viertes Buch. Drittes Capitel.
Frundsberg war es beſchieden, die Landsknechte, als deren
Lehrmeiſter und Vater er ſich betrachten konnte, mit de-
nen er ſo viel gewaltige Feinde beſtanden, und jetzt dem
mächtigſten, den ſie alle haßten, entgegengieng, die Waffen
gegen ſich ſelbſt richten zu ſehen. Man hat behauptet, eben
dieſer verſchlagene, im Geheimen thätige Feind habe durch
ſeine Emiſſäre das Feuer geſchürt. Wenigſtens gegen
Frundsberg bedurfte es keiner andern Waffen. Der alte
Held, der ſonſt wohl den ſtärkſten Gegenmann, ſpielend,
mit einem Finger von ſich geſchoben, den keine Übermacht
des Feindes jemals erſchreckt hatte — er pflegte zu ſagen:
viel Feinde, viel Ehre: — der ſelbſt darüber hinwegkam,
wenn es ihm nach großen Dienſten bei Hofe ſchlecht gieng,
ſeinem Unmuth in ein paar Reimen Luft machte und bei
der nächſten Bedrängniß ſeines Herrn die aufgehenkte Wehr
wieder von der Wand nahm, der konnte doch dieſen An-
blick nicht ertragen: er empfieng davon unmittelbar ſo gut
wie den Tod; in dem Momente verlor er das Bewußt-
ſeyn und die Sprache, auf eine Trommel ſank er nieder:
er war am Ziele ſeiner Heldenlaufbahn. Wunderbare Kata-
ſtrophe. Er kam um im Feld, aber nicht durch die Feinde,
nicht in dem Waffenkampfe, zu dem er ausgezogen: ſein ein-
fach heroiſches Gemüth, das ſich mit alle ſeiner Ehrlichkeit
und ſeinem Ernſt anſtrengte, die emporfluthende Bewegung
der doch ſonſt des Gehorſams gewohnten Truppen zu bemei-
ſtern, als es die Leidenſchaft, den einmal entflammten Trieb
der Empörung unüberwindlich, übermächtig ſah, da erlag es:
bei dem widrigen Anblick, mit Einem Schlag verließ ihn die
Lebenskraft. Hätte aber der Feind dadurch etwas erreicht zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |