Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Zweites Capitel.
sich bewanderter in der Schrift als alle Bischöfe waren. 1
Beide hatten ihre Leute angewiesen, weil man sich nach dem
Evangelium nenne, sich aller Leichtfertigkeiten zu enthalten.
Einen um den andern Tag ließen sie in ihren Wohnungen
predigen und an den Feiertagen sah man Tausende zu der
Predigt strömen. An ihren Wohnhäusern erblickte man ihre
Wappen mit der Umschrift, verbum dei manet in aeter-
num,
das Wort Gottes bleibet in Ewigkeit.

Unter diesen Eindrücken wurden nun die Gutachten
jener Ausschüsse abgefaßt. Alle die alten Klagen kamen
aufs neue zur Sprache, über die Eingriffe von Rom, das un-
ter andern die Bischöfe viel zu hoch verpflichte, da sie doch
Räthe des Reiches seyen, über Commenden und Annaten,
das Unwesen der Bettelorden u. s. w. Man meinte, noch
nie sey gegen Papst und Bischöfe so freimüthig gesprochen
worden. Die Städte drangen besonders auf eine bessere
Ausstattung der Pfarren aus den geistlichen Gütern, und
das Recht einer jeden Obrigkeit dieselben zu besetzen, --
sie forderten die Unterwerfung der Geistlichkeit unter die
bürgerlichen Lasten und Gerichte. 2

Bei weitem das merkwürdigste aber war das Gutach-
ten, das aus dem Schooße des fürstlichen Ausschusses her-
vorgieng. Er bestand aus den Bischöfen von Würzburg
Strasburg Freisingen und Georg Truchseß für die geist-
liche, Hessen Pfalz Baden und dem Grafen von Solms
für die weltliche Bank. 3 Ich finde nicht verzeichnet, wer

1 Annales Spalatini bei Mencken 659.
2 Beschwerung der Frei und Reichsstädte gegen den Geistlichen,
von Holzhusens Hand in den Frankf. A. Bd 42.
3 Bericht des hessischen Gesandten Schrauttenbach Donner-

Viertes Buch. Zweites Capitel.
ſich bewanderter in der Schrift als alle Biſchöfe waren. 1
Beide hatten ihre Leute angewieſen, weil man ſich nach dem
Evangelium nenne, ſich aller Leichtfertigkeiten zu enthalten.
Einen um den andern Tag ließen ſie in ihren Wohnungen
predigen und an den Feiertagen ſah man Tauſende zu der
Predigt ſtrömen. An ihren Wohnhäuſern erblickte man ihre
Wappen mit der Umſchrift, verbum dei manet in aeter-
num,
das Wort Gottes bleibet in Ewigkeit.

Unter dieſen Eindrücken wurden nun die Gutachten
jener Ausſchüſſe abgefaßt. Alle die alten Klagen kamen
aufs neue zur Sprache, über die Eingriffe von Rom, das un-
ter andern die Biſchöfe viel zu hoch verpflichte, da ſie doch
Räthe des Reiches ſeyen, über Commenden und Annaten,
das Unweſen der Bettelorden u. ſ. w. Man meinte, noch
nie ſey gegen Papſt und Biſchöfe ſo freimüthig geſprochen
worden. Die Städte drangen beſonders auf eine beſſere
Ausſtattung der Pfarren aus den geiſtlichen Gütern, und
das Recht einer jeden Obrigkeit dieſelben zu beſetzen, —
ſie forderten die Unterwerfung der Geiſtlichkeit unter die
bürgerlichen Laſten und Gerichte. 2

Bei weitem das merkwürdigſte aber war das Gutach-
ten, das aus dem Schooße des fürſtlichen Ausſchuſſes her-
vorgieng. Er beſtand aus den Biſchöfen von Würzburg
Strasburg Freiſingen und Georg Truchſeß für die geiſt-
liche, Heſſen Pfalz Baden und dem Grafen von Solms
für die weltliche Bank. 3 Ich finde nicht verzeichnet, wer

1 Annales Spalatini bei Mencken 659.
2 Beſchwerung der Frei und Reichsſtaͤdte gegen den Geiſtlichen,
von Holzhuſens Hand in den Frankf. A. Bd 42.
3 Bericht des heſſiſchen Geſandten Schrauttenbach Donner-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich bewanderter in der Schrift als alle Bi&#x017F;chöfe waren. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Annales Spalatini</hi> bei Mencken 659.</note><lb/>
Beide hatten ihre Leute angewie&#x017F;en, weil man &#x017F;ich nach dem<lb/>
Evangelium nenne, &#x017F;ich aller Leichtfertigkeiten zu enthalten.<lb/>
Einen um den andern Tag ließen &#x017F;ie in ihren Wohnungen<lb/>
predigen und an den Feiertagen &#x017F;ah man Tau&#x017F;ende zu der<lb/>
Predigt &#x017F;trömen. An ihren Wohnhäu&#x017F;ern erblickte man ihre<lb/>
Wappen mit der Um&#x017F;chrift, <hi rendition="#aq">verbum dei manet in aeter-<lb/>
num,</hi> das Wort Gottes bleibet in Ewigkeit.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Eindrücken wurden nun die Gutachten<lb/>
jener Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e abgefaßt. Alle die alten Klagen kamen<lb/>
aufs neue zur Sprache, über die Eingriffe von Rom, das un-<lb/>
ter andern die Bi&#x017F;chöfe viel zu hoch verpflichte, da &#x017F;ie doch<lb/>
Räthe des Reiches &#x017F;eyen, über Commenden und Annaten,<lb/>
das Unwe&#x017F;en der Bettelorden u. &#x017F;. w. Man meinte, noch<lb/>
nie &#x017F;ey gegen Pap&#x017F;t und Bi&#x017F;chöfe &#x017F;o freimüthig ge&#x017F;prochen<lb/>
worden. Die Städte drangen be&#x017F;onders auf eine be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Aus&#x017F;tattung der Pfarren aus den gei&#x017F;tlichen Gütern, und<lb/>
das Recht einer jeden Obrigkeit die&#x017F;elben zu be&#x017F;etzen, &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie forderten die Unterwerfung der Gei&#x017F;tlichkeit unter die<lb/>
bürgerlichen La&#x017F;ten und Gerichte. <note place="foot" n="2">Be&#x017F;chwerung der Frei und Reichs&#x017F;ta&#x0364;dte gegen den Gei&#x017F;tlichen,<lb/>
von Holzhu&#x017F;ens Hand in den Frankf. A. Bd 42.</note></p><lb/>
          <p>Bei weitem das merkwürdig&#x017F;te aber war das Gutach-<lb/>
ten, das aus dem Schooße des für&#x017F;tlichen Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es her-<lb/>
vorgieng. Er be&#x017F;tand aus den Bi&#x017F;chöfen von Würzburg<lb/>
Strasburg Frei&#x017F;ingen und Georg Truch&#x017F;eß für die gei&#x017F;t-<lb/>
liche, He&#x017F;&#x017F;en Pfalz Baden und dem Grafen von Solms<lb/>
für die weltliche Bank. <note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="3">Bericht des he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Schrauttenbach Donner-</note> Ich finde nicht verzeichnet, wer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0368] Viertes Buch. Zweites Capitel. ſich bewanderter in der Schrift als alle Biſchöfe waren. 1 Beide hatten ihre Leute angewieſen, weil man ſich nach dem Evangelium nenne, ſich aller Leichtfertigkeiten zu enthalten. Einen um den andern Tag ließen ſie in ihren Wohnungen predigen und an den Feiertagen ſah man Tauſende zu der Predigt ſtrömen. An ihren Wohnhäuſern erblickte man ihre Wappen mit der Umſchrift, verbum dei manet in aeter- num, das Wort Gottes bleibet in Ewigkeit. Unter dieſen Eindrücken wurden nun die Gutachten jener Ausſchüſſe abgefaßt. Alle die alten Klagen kamen aufs neue zur Sprache, über die Eingriffe von Rom, das un- ter andern die Biſchöfe viel zu hoch verpflichte, da ſie doch Räthe des Reiches ſeyen, über Commenden und Annaten, das Unweſen der Bettelorden u. ſ. w. Man meinte, noch nie ſey gegen Papſt und Biſchöfe ſo freimüthig geſprochen worden. Die Städte drangen beſonders auf eine beſſere Ausſtattung der Pfarren aus den geiſtlichen Gütern, und das Recht einer jeden Obrigkeit dieſelben zu beſetzen, — ſie forderten die Unterwerfung der Geiſtlichkeit unter die bürgerlichen Laſten und Gerichte. 2 Bei weitem das merkwürdigſte aber war das Gutach- ten, das aus dem Schooße des fürſtlichen Ausſchuſſes her- vorgieng. Er beſtand aus den Biſchöfen von Würzburg Strasburg Freiſingen und Georg Truchſeß für die geiſt- liche, Heſſen Pfalz Baden und dem Grafen von Solms für die weltliche Bank. 3 Ich finde nicht verzeichnet, wer 1 Annales Spalatini bei Mencken 659. 2 Beſchwerung der Frei und Reichsſtaͤdte gegen den Geiſtlichen, von Holzhuſens Hand in den Frankf. A. Bd 42. 3 Bericht des heſſiſchen Geſandten Schrauttenbach Donner-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/368
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/368>, abgerufen am 15.05.2024.