Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Erstes Capitel. Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in denletzten Momenten selbst zweideutig gewesen: der Kaiser glaubte hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu seyn. Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden: er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn bewegen können, sich neuen Gefahren auszusetzen, um Ver- bündete so zweifelhafter Art groß zu machen? Das Verhältniß des Papstes war im Grunde nicht an- Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine 1 Vgl. ein späteres Schreiben Gibertis Lett. di pr. I, 171. 2 Lettere di principi 157.
Viertes Buch. Erſtes Capitel. Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in denletzten Momenten ſelbſt zweideutig geweſen: der Kaiſer glaubte hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu ſeyn. Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden: er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn bewegen können, ſich neuen Gefahren auszuſetzen, um Ver- bündete ſo zweifelhafter Art groß zu machen? Das Verhältniß des Papſtes war im Grunde nicht an- Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine 1 Vgl. ein ſpaͤteres Schreiben Gibertis Lett. di pr. I, 171. 2 Lettere di principi 157.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0336" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in den<lb/> letzten Momenten ſelbſt zweideutig geweſen: der Kaiſer glaubte<lb/> hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu ſeyn.<lb/> Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden:<lb/> er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn<lb/> bewegen können, ſich neuen Gefahren auszuſetzen, um Ver-<lb/> bündete ſo zweifelhafter Art groß zu machen?</p><lb/> <p>Das Verhältniß des Papſtes war im Grunde nicht an-<lb/> ders, wie das von England; es bezeichnet den Geiſt dieſer<lb/> Zeiten, daß der Papſt es war, der zuerſt den Muth hatte<lb/> ſich der emporkommenden Weltmacht entgegenzuſtellen. Er<lb/> beſorgte, das Kaiſerthum möchte dem römiſchen Stuhle wie-<lb/> der zu mächtig werden: die Ideen der Wiederherſtellung<lb/> der italieniſchen Unabhängigkeit regten ſich in ihm, wie in<lb/> Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> Hatten die Päpſte doch bisher immer den Im-<lb/> puls zu den großen politiſchen Veränderungen gegeben, und<lb/> ihre Abſichten in der Regel durchgeführt. Clemens <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/> wagte es, ſich als den Mittelpunct des Widerſtandes gegen<lb/> Carl <hi rendition="#aq">V</hi> aufzuſtellen.</p><lb/> <p>Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine<lb/> Ausſöhnung zwiſchen England und Frankreich zu Stande zu<lb/> bringen. Schon am 8ten März brachte Lodovico Canoſſa<lb/> einverſtanden mit Giberti <note place="foot" n="1">Vgl. ein ſpaͤteres Schreiben Gibertis <hi rendition="#aq">Lett. di pr. I,</hi> 171.</note> die Sache in Frankreich in An-<lb/> regung. Am 16ten März forderte dieſer ſelbſt die päpſtli-<lb/> chen Nuntien in England auf, allen ihren Einfluß bei Hein-<lb/> rich <hi rendition="#aq">VIII</hi> und Wolſey aufzubieten, um ein gütliches Ab-<lb/> kommen mit Frankreich zu vermitteln. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Lettere di principi 157.</hi></note> Im April kannte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0336]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in den
letzten Momenten ſelbſt zweideutig geweſen: der Kaiſer glaubte
hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu ſeyn.
Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden:
er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn
bewegen können, ſich neuen Gefahren auszuſetzen, um Ver-
bündete ſo zweifelhafter Art groß zu machen?
Das Verhältniß des Papſtes war im Grunde nicht an-
ders, wie das von England; es bezeichnet den Geiſt dieſer
Zeiten, daß der Papſt es war, der zuerſt den Muth hatte
ſich der emporkommenden Weltmacht entgegenzuſtellen. Er
beſorgte, das Kaiſerthum möchte dem römiſchen Stuhle wie-
der zu mächtig werden: die Ideen der Wiederherſtellung
der italieniſchen Unabhängigkeit regten ſich in ihm, wie in
Julius II. Hatten die Päpſte doch bisher immer den Im-
puls zu den großen politiſchen Veränderungen gegeben, und
ihre Abſichten in der Regel durchgeführt. Clemens VII
wagte es, ſich als den Mittelpunct des Widerſtandes gegen
Carl V aufzuſtellen.
Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine
Ausſöhnung zwiſchen England und Frankreich zu Stande zu
bringen. Schon am 8ten März brachte Lodovico Canoſſa
einverſtanden mit Giberti 1 die Sache in Frankreich in An-
regung. Am 16ten März forderte dieſer ſelbſt die päpſtli-
chen Nuntien in England auf, allen ihren Einfluß bei Hein-
rich VIII und Wolſey aufzubieten, um ein gütliches Ab-
kommen mit Frankreich zu vermitteln. 2 Im April kannte
1 Vgl. ein ſpaͤteres Schreiben Gibertis Lett. di pr. I, 171.
2 Lettere di principi 157.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |