Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Erstes Capitel.
Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in den
letzten Momenten selbst zweideutig gewesen: der Kaiser glaubte
hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu seyn.
Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden:
er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn
bewegen können, sich neuen Gefahren auszusetzen, um Ver-
bündete so zweifelhafter Art groß zu machen?

Das Verhältniß des Papstes war im Grunde nicht an-
ders, wie das von England; es bezeichnet den Geist dieser
Zeiten, daß der Papst es war, der zuerst den Muth hatte
sich der emporkommenden Weltmacht entgegenzustellen. Er
besorgte, das Kaiserthum möchte dem römischen Stuhle wie-
der zu mächtig werden: die Ideen der Wiederherstellung
der italienischen Unabhängigkeit regten sich in ihm, wie in
Julius II. Hatten die Päpste doch bisher immer den Im-
puls zu den großen politischen Veränderungen gegeben, und
ihre Absichten in der Regel durchgeführt. Clemens VII
wagte es, sich als den Mittelpunct des Widerstandes gegen
Carl V aufzustellen.

Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine
Aussöhnung zwischen England und Frankreich zu Stande zu
bringen. Schon am 8ten März brachte Lodovico Canossa
einverstanden mit Giberti 1 die Sache in Frankreich in An-
regung. Am 16ten März forderte dieser selbst die päpstli-
chen Nuntien in England auf, allen ihren Einfluß bei Hein-
rich VIII und Wolsey aufzubieten, um ein gütliches Ab-
kommen mit Frankreich zu vermitteln. 2 Im April kannte

1 Vgl. ein späteres Schreiben Gibertis Lett. di pr. I, 171.
2 Lettere di principi 157.

Viertes Buch. Erſtes Capitel.
Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in den
letzten Momenten ſelbſt zweideutig geweſen: der Kaiſer glaubte
hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu ſeyn.
Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden:
er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn
bewegen können, ſich neuen Gefahren auszuſetzen, um Ver-
bündete ſo zweifelhafter Art groß zu machen?

Das Verhältniß des Papſtes war im Grunde nicht an-
ders, wie das von England; es bezeichnet den Geiſt dieſer
Zeiten, daß der Papſt es war, der zuerſt den Muth hatte
ſich der emporkommenden Weltmacht entgegenzuſtellen. Er
beſorgte, das Kaiſerthum möchte dem römiſchen Stuhle wie-
der zu mächtig werden: die Ideen der Wiederherſtellung
der italieniſchen Unabhängigkeit regten ſich in ihm, wie in
Julius II. Hatten die Päpſte doch bisher immer den Im-
puls zu den großen politiſchen Veränderungen gegeben, und
ihre Abſichten in der Regel durchgeführt. Clemens VII
wagte es, ſich als den Mittelpunct des Widerſtandes gegen
Carl V aufzuſtellen.

Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine
Ausſöhnung zwiſchen England und Frankreich zu Stande zu
bringen. Schon am 8ten März brachte Lodovico Canoſſa
einverſtanden mit Giberti 1 die Sache in Frankreich in An-
regung. Am 16ten März forderte dieſer ſelbſt die päpſtli-
chen Nuntien in England auf, allen ihren Einfluß bei Hein-
rich VIII und Wolſey aufzubieten, um ein gütliches Ab-
kommen mit Frankreich zu vermitteln. 2 Im April kannte

1 Vgl. ein ſpaͤteres Schreiben Gibertis Lett. di pr. I, 171.
2 Lettere di principi 157.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in den<lb/>
letzten Momenten &#x017F;elb&#x017F;t zweideutig gewe&#x017F;en: der Kai&#x017F;er glaubte<lb/>
hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu &#x017F;eyn.<lb/>
Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden:<lb/>
er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn<lb/>
bewegen können, &#x017F;ich neuen Gefahren auszu&#x017F;etzen, um Ver-<lb/>
bündete &#x017F;o zweifelhafter Art groß zu machen?</p><lb/>
            <p>Das Verhältniß des Pap&#x017F;tes war im Grunde nicht an-<lb/>
ders, wie das von England; es bezeichnet den Gei&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Zeiten, daß der Pap&#x017F;t es war, der zuer&#x017F;t den Muth hatte<lb/>
&#x017F;ich der emporkommenden Weltmacht entgegenzu&#x017F;tellen. Er<lb/>
be&#x017F;orgte, das Kai&#x017F;erthum möchte dem römi&#x017F;chen Stuhle wie-<lb/>
der zu mächtig werden: die Ideen der Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
der italieni&#x017F;chen Unabhängigkeit regten &#x017F;ich in ihm, wie in<lb/>
Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> Hatten die Päp&#x017F;te doch bisher immer den Im-<lb/>
puls zu den großen politi&#x017F;chen Veränderungen gegeben, und<lb/>
ihre Ab&#x017F;ichten in der Regel durchgeführt. Clemens <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
wagte es, &#x017F;ich als den Mittelpunct des Wider&#x017F;tandes gegen<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">V</hi> aufzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine<lb/>
Aus&#x017F;öhnung zwi&#x017F;chen England und Frankreich zu Stande zu<lb/>
bringen. Schon am 8ten März brachte Lodovico Cano&#x017F;&#x017F;a<lb/>
einver&#x017F;tanden mit Giberti <note place="foot" n="1">Vgl. ein &#x017F;pa&#x0364;teres Schreiben Gibertis <hi rendition="#aq">Lett. di pr. I,</hi> 171.</note> die Sache in Frankreich in An-<lb/>
regung. Am 16ten März forderte die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t die päp&#x017F;tli-<lb/>
chen Nuntien in England auf, allen ihren Einfluß bei Hein-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">VIII</hi> und Wol&#x017F;ey aufzubieten, um ein gütliches Ab-<lb/>
kommen mit Frankreich zu vermitteln. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Lettere di principi 157.</hi></note> Im April kannte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0336] Viertes Buch. Erſtes Capitel. Allein ihre Theilnahme war geringfügig, ihre Haltung in den letzten Momenten ſelbſt zweideutig geweſen: der Kaiſer glaubte hiedurch aller jener Verpflichtungen überhoben zu ſeyn. Seinen Waffen allein war der Sieg zu Theil geworden: er wollte auch allein den Vortheil haben: was hätte ihn bewegen können, ſich neuen Gefahren auszuſetzen, um Ver- bündete ſo zweifelhafter Art groß zu machen? Das Verhältniß des Papſtes war im Grunde nicht an- ders, wie das von England; es bezeichnet den Geiſt dieſer Zeiten, daß der Papſt es war, der zuerſt den Muth hatte ſich der emporkommenden Weltmacht entgegenzuſtellen. Er beſorgte, das Kaiſerthum möchte dem römiſchen Stuhle wie- der zu mächtig werden: die Ideen der Wiederherſtellung der italieniſchen Unabhängigkeit regten ſich in ihm, wie in Julius II. Hatten die Päpſte doch bisher immer den Im- puls zu den großen politiſchen Veränderungen gegeben, und ihre Abſichten in der Regel durchgeführt. Clemens VII wagte es, ſich als den Mittelpunct des Widerſtandes gegen Carl V aufzuſtellen. Da mußte ihm nun vor allem andern daran liegen, eine Ausſöhnung zwiſchen England und Frankreich zu Stande zu bringen. Schon am 8ten März brachte Lodovico Canoſſa einverſtanden mit Giberti 1 die Sache in Frankreich in An- regung. Am 16ten März forderte dieſer ſelbſt die päpſtli- chen Nuntien in England auf, allen ihren Einfluß bei Hein- rich VIII und Wolſey aufzubieten, um ein gütliches Ab- kommen mit Frankreich zu vermitteln. 2 Im April kannte 1 Vgl. ein ſpaͤteres Schreiben Gibertis Lett. di pr. I, 171. 2 Lettere di principi 157.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/336
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/336>, abgerufen am 22.11.2024.