Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Schlacht bei Pavia. rieth dadurch in die größte Gefahr: das bei weitem über-legene französische Geschütz erreichte die Geschwader der Landsknechte, indem sie heranmarschirten, und brachte ihnen nicht geringe Verluste bei: auch die leichte Reiterei gerieth in Nachtheil: König Franz, der sich hier selber in das erste Handgemenge stürzte, und einen tapfern Ritter mit eigner Hand erlegte, war sehr glücklich als er ein paar Fähnlein zersprengt vor sich her fliehen sah: "Heute," sagte er zu einem seiner Begleiter, "nenne ich mich Herr von Mai- land:" er hielt inne, um die Pferde ein wenig verschnau- fen zu lassen. 1 Seine Armee rückte in der besten Ord- nung vor: unaufhörlich spielte ihr Geschütz. Allein in diesem Augenblick sollte die Schlacht erst ei- 1 Lettera di Paulo Luzasco al Sr Marchese di Mantua, nach einer Erzählung des Königs selbst, im Anhang. 2 Ergiebt sich aus dem frundsbergischen Schlachtbericht, "moy
et ma bande tirasmes a la main senestre vers le dite Marchsith contre les dits francois;" da findet sich auch die Zahl der Haken- schützen. Man nimmt gewöhnlich 500 an: auch Tägius nennt so viel, doch mögen das blos die Spanier gewesen seyn. Daß auch die Landsknechte mit Büchsen bewaffnet waren, beweist unter andern der Vers des Liedes: Schießt Drein, schießt Drein ihr frumme Lands- knecht. (Bei Soltau p. 250.) Schlacht bei Pavia. rieth dadurch in die größte Gefahr: das bei weitem über-legene franzöſiſche Geſchütz erreichte die Geſchwader der Landsknechte, indem ſie heranmarſchirten, und brachte ihnen nicht geringe Verluſte bei: auch die leichte Reiterei gerieth in Nachtheil: König Franz, der ſich hier ſelber in das erſte Handgemenge ſtürzte, und einen tapfern Ritter mit eigner Hand erlegte, war ſehr glücklich als er ein paar Fähnlein zerſprengt vor ſich her fliehen ſah: „Heute,“ ſagte er zu einem ſeiner Begleiter, „nenne ich mich Herr von Mai- land:“ er hielt inne, um die Pferde ein wenig verſchnau- fen zu laſſen. 1 Seine Armee rückte in der beſten Ord- nung vor: unaufhörlich ſpielte ihr Geſchütz. Allein in dieſem Augenblick ſollte die Schlacht erſt ei- 1 Lettera di Paulo Luzasco al Sr Marchese di Mantua, nach einer Erzaͤhlung des Koͤnigs ſelbſt, im Anhang. 2 Ergiebt ſich aus dem frundsbergiſchen Schlachtbericht, „moy
et ma bande tirasmes à la main senestre vers le dite Marchsith contre les dits françois;“ da findet ſich auch die Zahl der Haken- ſchuͤtzen. Man nimmt gewoͤhnlich 500 an: auch Taͤgius nennt ſo viel, doch moͤgen das blos die Spanier geweſen ſeyn. Daß auch die Landsknechte mit Buͤchſen bewaffnet waren, beweiſt unter andern der Vers des Liedes: Schießt Drein, ſchießt Drein ihr frumme Lands- knecht. (Bei Soltau p. 250.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0321" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlacht bei Pavia</hi>.</fw><lb/> rieth dadurch in die größte Gefahr: das bei weitem über-<lb/> legene franzöſiſche Geſchütz erreichte die Geſchwader der<lb/> Landsknechte, indem ſie heranmarſchirten, und brachte ihnen<lb/> nicht geringe Verluſte bei: auch die leichte Reiterei gerieth<lb/> in Nachtheil: König Franz, der ſich hier ſelber in das erſte<lb/> Handgemenge ſtürzte, und einen tapfern Ritter mit eigner<lb/> Hand erlegte, war ſehr glücklich als er ein paar Fähnlein<lb/> zerſprengt vor ſich her fliehen ſah: „Heute,“ ſagte er zu<lb/> einem ſeiner Begleiter, „nenne ich mich Herr von Mai-<lb/> land:“ er hielt inne, um die Pferde ein wenig verſchnau-<lb/> fen zu laſſen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Lettera di Paulo Luzasco al S<hi rendition="#sup">r</hi> Marchese di Mantua,</hi><lb/> nach einer Erzaͤhlung des Koͤnigs ſelbſt, im Anhang.</note> Seine Armee rückte in der beſten Ord-<lb/> nung vor: unaufhörlich ſpielte ihr Geſchütz.</p><lb/> <p>Allein in dieſem Augenblick ſollte die Schlacht erſt ei-<lb/> gentlich beginnen. Pescara hatte jene dreitauſend, die nun<lb/> nichts mehr ausrichten konnten, zumal da auch die Freunde<lb/> aus Pavia nicht erſchienen, wieder an ſich gezogen: allmäh-<lb/> lig kamen auch die beiden großen Schaaren Frundsbergs<lb/> und Marx Sittichs von Ems heran: Frundsberg mit ſei-<lb/> nen Gefährten, den Grafen von Ortenburg, Hag, Virne-<lb/> burg, Herrn von Loſenſtein und Fleckenſtein, und ihm<lb/> zur Seite Marx Sittich bildeten jetzt den linken Flügel: <note place="foot" n="2">Ergiebt ſich aus dem frundsbergiſchen Schlachtbericht, <hi rendition="#aq">„moy<lb/> et ma bande tirasmes à la main senestre vers le dite Marchsith<lb/> contre les dits françois;“</hi> da findet ſich auch die Zahl der Haken-<lb/> ſchuͤtzen. Man nimmt gewoͤhnlich 500 an: auch Taͤgius nennt ſo<lb/> viel, doch moͤgen das blos die Spanier geweſen ſeyn. Daß auch die<lb/> Landsknechte mit Buͤchſen bewaffnet waren, beweiſt unter andern der<lb/> Vers des Liedes: Schießt Drein, ſchießt Drein ihr frumme Lands-<lb/> knecht. (Bei Soltau <hi rendition="#aq">p.</hi> 250.)</note><lb/> denn zur Rechten hielt Pescara mit den Spaniern und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0321]
Schlacht bei Pavia.
rieth dadurch in die größte Gefahr: das bei weitem über-
legene franzöſiſche Geſchütz erreichte die Geſchwader der
Landsknechte, indem ſie heranmarſchirten, und brachte ihnen
nicht geringe Verluſte bei: auch die leichte Reiterei gerieth
in Nachtheil: König Franz, der ſich hier ſelber in das erſte
Handgemenge ſtürzte, und einen tapfern Ritter mit eigner
Hand erlegte, war ſehr glücklich als er ein paar Fähnlein
zerſprengt vor ſich her fliehen ſah: „Heute,“ ſagte er zu
einem ſeiner Begleiter, „nenne ich mich Herr von Mai-
land:“ er hielt inne, um die Pferde ein wenig verſchnau-
fen zu laſſen. 1 Seine Armee rückte in der beſten Ord-
nung vor: unaufhörlich ſpielte ihr Geſchütz.
Allein in dieſem Augenblick ſollte die Schlacht erſt ei-
gentlich beginnen. Pescara hatte jene dreitauſend, die nun
nichts mehr ausrichten konnten, zumal da auch die Freunde
aus Pavia nicht erſchienen, wieder an ſich gezogen: allmäh-
lig kamen auch die beiden großen Schaaren Frundsbergs
und Marx Sittichs von Ems heran: Frundsberg mit ſei-
nen Gefährten, den Grafen von Ortenburg, Hag, Virne-
burg, Herrn von Loſenſtein und Fleckenſtein, und ihm
zur Seite Marx Sittich bildeten jetzt den linken Flügel: 2
denn zur Rechten hielt Pescara mit den Spaniern und
1 Lettera di Paulo Luzasco al Sr Marchese di Mantua,
nach einer Erzaͤhlung des Koͤnigs ſelbſt, im Anhang.
2 Ergiebt ſich aus dem frundsbergiſchen Schlachtbericht, „moy
et ma bande tirasmes à la main senestre vers le dite Marchsith
contre les dits françois;“ da findet ſich auch die Zahl der Haken-
ſchuͤtzen. Man nimmt gewoͤhnlich 500 an: auch Taͤgius nennt ſo
viel, doch moͤgen das blos die Spanier geweſen ſeyn. Daß auch die
Landsknechte mit Buͤchſen bewaffnet waren, beweiſt unter andern der
Vers des Liedes: Schießt Drein, ſchießt Drein ihr frumme Lands-
knecht. (Bei Soltau p. 250.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |