Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Feldzug von 1521.
bung gestattet, von 2700 Mann, obwohl mit der ausdrück-
lichen Bedingung daß sie nur zur Vertheidigung der päpst-
lichen Besitzungen, keineswegs zum Angriff auf Mailand
gebraucht werden dürfe; dieß war aber nur der Kern, um
den sich fast aus allen Orten päpstlich-kaiserliche Partei-
gänger sammelten: der Cardinal bewilligte einen noch reich-
lichern Sold als die französischen Bevollmächtigten: wir
finden wohl, daß ein Fähnlein, das für Frankreich gewor-
ben worden, wie es war, nur ohne den Hauptmann, in
päpstliche Dienste trat: bei der Musterung in Chur in der
zweiten Hälfte des September fanden sich über 6000 Mann,
zu denen sich dann noch graubündner und walliser Mann-
schaften gesellten. 1

Indem der Papst über den schlechten Erfolg seiner
Unternehmung höchlich betreten war, empfieng er diese Nach-
richten. Sein Nuncius Ennio versicherte ihn, die Clausel
der zürcherischen Bewilligung werde die Truppen nicht ab-
halten, Parma, Piacenza, selbst Ferrara anzugreifen, da
das kirchliche Besitzungen seyen, ja er getraue sich, wenn
er nur bei einigen Hauptleuten Geld anwende, sie auch zu
jedem andern Unternehmen zu vermögen. 2

Hiedurch erneuerte sich in den Verbündeten die fast
schon aufgegebene Hofnung. Es lag am Tage, daß das

1 Die kaiserlichen und päpstlichen Anbringen finden sich bei Ans-
helm: die zürcherischen Angelegenheiten hat Bullinger deutlicher c.
24 -- 26. Vgl. Hottinger: Geschichte der Eidgenossen: (Fortsetzung
Müllers) I, p. 55, 63.
2 Galeacius Capella giebt p. 180 einen Auszug des Brie-
fes: Demum pecunia facile esse duces corrumpere, qui milites
quo res postularet technis suasionibusque impellerent.

Feldzug von 1521.
bung geſtattet, von 2700 Mann, obwohl mit der ausdrück-
lichen Bedingung daß ſie nur zur Vertheidigung der päpſt-
lichen Beſitzungen, keineswegs zum Angriff auf Mailand
gebraucht werden dürfe; dieß war aber nur der Kern, um
den ſich faſt aus allen Orten päpſtlich-kaiſerliche Partei-
gänger ſammelten: der Cardinal bewilligte einen noch reich-
lichern Sold als die franzöſiſchen Bevollmächtigten: wir
finden wohl, daß ein Fähnlein, das für Frankreich gewor-
ben worden, wie es war, nur ohne den Hauptmann, in
päpſtliche Dienſte trat: bei der Muſterung in Chur in der
zweiten Hälfte des September fanden ſich über 6000 Mann,
zu denen ſich dann noch graubündner und walliſer Mann-
ſchaften geſellten. 1

Indem der Papſt über den ſchlechten Erfolg ſeiner
Unternehmung höchlich betreten war, empfieng er dieſe Nach-
richten. Sein Nuncius Ennio verſicherte ihn, die Clauſel
der zürcheriſchen Bewilligung werde die Truppen nicht ab-
halten, Parma, Piacenza, ſelbſt Ferrara anzugreifen, da
das kirchliche Beſitzungen ſeyen, ja er getraue ſich, wenn
er nur bei einigen Hauptleuten Geld anwende, ſie auch zu
jedem andern Unternehmen zu vermögen. 2

Hiedurch erneuerte ſich in den Verbündeten die faſt
ſchon aufgegebene Hofnung. Es lag am Tage, daß das

1 Die kaiſerlichen und paͤpſtlichen Anbringen finden ſich bei Ans-
helm: die zuͤrcheriſchen Angelegenheiten hat Bullinger deutlicher c.
24 — 26. Vgl. Hottinger: Geſchichte der Eidgenoſſen: (Fortſetzung
Muͤllers) I, p. 55, 63.
2 Galeacius Capella giebt p. 180 einen Auszug des Brie-
fes: Demum pecunia facile esse duces corrumpere, qui milites
quo res postularet technis suasionibusque impellerent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Feldzug von</hi> 1521.</fw><lb/>
bung ge&#x017F;tattet, von 2700 Mann, obwohl mit der ausdrück-<lb/>
lichen Bedingung daß &#x017F;ie nur zur Vertheidigung der päp&#x017F;t-<lb/>
lichen Be&#x017F;itzungen, keineswegs zum Angriff auf Mailand<lb/>
gebraucht werden dürfe; dieß war aber nur der Kern, um<lb/>
den &#x017F;ich fa&#x017F;t aus allen Orten päp&#x017F;tlich-kai&#x017F;erliche Partei-<lb/>
gänger &#x017F;ammelten: der Cardinal bewilligte einen noch reich-<lb/>
lichern Sold als die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bevollmächtigten: wir<lb/>
finden wohl, daß ein Fähnlein, das für Frankreich gewor-<lb/>
ben worden, wie es war, nur ohne den Hauptmann, in<lb/>
päp&#x017F;tliche Dien&#x017F;te trat: bei der Mu&#x017F;terung in Chur in der<lb/>
zweiten Hälfte des September fanden &#x017F;ich über 6000 Mann,<lb/>
zu denen &#x017F;ich dann noch graubündner und walli&#x017F;er Mann-<lb/>
&#x017F;chaften ge&#x017F;ellten. <note place="foot" n="1">Die kai&#x017F;erlichen und pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Anbringen finden &#x017F;ich bei Ans-<lb/>
helm: die zu&#x0364;rcheri&#x017F;chen Angelegenheiten hat Bullinger deutlicher <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
24 &#x2014; 26. Vgl. Hottinger: Ge&#x017F;chichte der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en: (Fort&#x017F;etzung<lb/>
Mu&#x0364;llers) <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 55, 63.</note></p><lb/>
            <p>Indem der Pap&#x017F;t über den &#x017F;chlechten Erfolg &#x017F;einer<lb/>
Unternehmung höchlich betreten war, empfieng er die&#x017F;e Nach-<lb/>
richten. Sein Nuncius Ennio ver&#x017F;icherte ihn, die Clau&#x017F;el<lb/>
der zürcheri&#x017F;chen Bewilligung werde die Truppen nicht ab-<lb/>
halten, Parma, Piacenza, &#x017F;elb&#x017F;t Ferrara anzugreifen, da<lb/>
das kirchliche Be&#x017F;itzungen &#x017F;eyen, ja er getraue &#x017F;ich, wenn<lb/>
er nur bei einigen Hauptleuten Geld anwende, &#x017F;ie auch zu<lb/>
jedem andern Unternehmen zu vermögen. <note place="foot" n="2">Galeacius Capella giebt <hi rendition="#aq">p.</hi> 180 einen Auszug des Brie-<lb/>
fes: <hi rendition="#aq">Demum pecunia facile esse duces corrumpere, qui milites<lb/>
quo res postularet technis suasionibusque impellerent.</hi></note></p><lb/>
            <p>Hiedurch erneuerte &#x017F;ich in den Verbündeten die fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon aufgegebene Hofnung. Es lag am Tage, daß das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0277] Feldzug von 1521. bung geſtattet, von 2700 Mann, obwohl mit der ausdrück- lichen Bedingung daß ſie nur zur Vertheidigung der päpſt- lichen Beſitzungen, keineswegs zum Angriff auf Mailand gebraucht werden dürfe; dieß war aber nur der Kern, um den ſich faſt aus allen Orten päpſtlich-kaiſerliche Partei- gänger ſammelten: der Cardinal bewilligte einen noch reich- lichern Sold als die franzöſiſchen Bevollmächtigten: wir finden wohl, daß ein Fähnlein, das für Frankreich gewor- ben worden, wie es war, nur ohne den Hauptmann, in päpſtliche Dienſte trat: bei der Muſterung in Chur in der zweiten Hälfte des September fanden ſich über 6000 Mann, zu denen ſich dann noch graubündner und walliſer Mann- ſchaften geſellten. 1 Indem der Papſt über den ſchlechten Erfolg ſeiner Unternehmung höchlich betreten war, empfieng er dieſe Nach- richten. Sein Nuncius Ennio verſicherte ihn, die Clauſel der zürcheriſchen Bewilligung werde die Truppen nicht ab- halten, Parma, Piacenza, ſelbſt Ferrara anzugreifen, da das kirchliche Beſitzungen ſeyen, ja er getraue ſich, wenn er nur bei einigen Hauptleuten Geld anwende, ſie auch zu jedem andern Unternehmen zu vermögen. 2 Hiedurch erneuerte ſich in den Verbündeten die faſt ſchon aufgegebene Hofnung. Es lag am Tage, daß das 1 Die kaiſerlichen und paͤpſtlichen Anbringen finden ſich bei Ans- helm: die zuͤrcheriſchen Angelegenheiten hat Bullinger deutlicher c. 24 — 26. Vgl. Hottinger: Geſchichte der Eidgenoſſen: (Fortſetzung Muͤllers) I, p. 55, 63. 2 Galeacius Capella giebt p. 180 einen Auszug des Brie- fes: Demum pecunia facile esse duces corrumpere, qui milites quo res postularet technis suasionibusque impellerent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/277
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/277>, abgerufen am 29.11.2024.