Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bauernkrieg.
seß eilte ihnen nach und fieng an ihre Dörfer zu verbren-
nen. Zwar verbot ihm das der Bund, aber er lachte die-
ser Befehle: er, der Baurenjörg, verstand sein Handwerk
besser: er wußte, daß dieß das Mittel war, einen jeden
an seine Heimath denken zu machen. Er hielt seine Trup-
pen zusammen: so wie dann die einzelnen Haufen sich nä-
herten, ward es ihm leicht sie zu schlagen. Auch hier ward
der gewohnte Gehorsam wiederhergestellt.

So ward die große Bewegung gedämpft, welche dem
deutschen Wesen eine vollständige Umkehr drohte. Mit
allen jenen Plänen einer neuen Einrichtung des Reiches von
unten her, oder gar der schwärmerischen Umbildung der
Welt unter der Leitung eines fanatischen Propheten war
es nun auf immer vorbei.

Wo die Waffen entschieden hatten, galt das Kriegs-
recht. Die grausamsten Executionen wurden vollzogen:
harte Brandschatzungen eingefordert: hie und da wohl selbst
noch drückendere Gesetze aufgelegt.

Nur da, wo es nicht so weit gekommen war, wo
die Bauern nicht gradezu Niederlagen erlitten hatten, sind
ihnen, nachdem nun alle jene weitaussehenden Ideen von
selbst beseitigt waren, einige Erleichterungen gewährt worden.

Der Graf von Sulz kam mit seinen Unterthanen über-
ein, einen Austrag ihrer Zwistigkeiten durch gemeinschaft-
liche Bevollmächtigte zu versuchen: Erzherzog Ferdinand be-
willigte, einen Obmann dazu zu geben. 1

Für den Breisgau versprach dann Ferdinand in sei-

1 Der Vertrag, den auch die Züricher vermitteln halfen, in
Bullingers Reformationshistorie I, 249.

Bauernkrieg.
ſeß eilte ihnen nach und fieng an ihre Dörfer zu verbren-
nen. Zwar verbot ihm das der Bund, aber er lachte die-
ſer Befehle: er, der Baurenjörg, verſtand ſein Handwerk
beſſer: er wußte, daß dieß das Mittel war, einen jeden
an ſeine Heimath denken zu machen. Er hielt ſeine Trup-
pen zuſammen: ſo wie dann die einzelnen Haufen ſich nä-
herten, ward es ihm leicht ſie zu ſchlagen. Auch hier ward
der gewohnte Gehorſam wiederhergeſtellt.

So ward die große Bewegung gedämpft, welche dem
deutſchen Weſen eine vollſtändige Umkehr drohte. Mit
allen jenen Plänen einer neuen Einrichtung des Reiches von
unten her, oder gar der ſchwärmeriſchen Umbildung der
Welt unter der Leitung eines fanatiſchen Propheten war
es nun auf immer vorbei.

Wo die Waffen entſchieden hatten, galt das Kriegs-
recht. Die grauſamſten Executionen wurden vollzogen:
harte Brandſchatzungen eingefordert: hie und da wohl ſelbſt
noch drückendere Geſetze aufgelegt.

Nur da, wo es nicht ſo weit gekommen war, wo
die Bauern nicht gradezu Niederlagen erlitten hatten, ſind
ihnen, nachdem nun alle jene weitausſehenden Ideen von
ſelbſt beſeitigt waren, einige Erleichterungen gewährt worden.

Der Graf von Sulz kam mit ſeinen Unterthanen über-
ein, einen Austrag ihrer Zwiſtigkeiten durch gemeinſchaft-
liche Bevollmächtigte zu verſuchen: Erzherzog Ferdinand be-
willigte, einen Obmann dazu zu geben. 1

Für den Breisgau verſprach dann Ferdinand in ſei-

1 Der Vertrag, den auch die Zuͤricher vermitteln halfen, in
Bullingers Reformationshiſtorie I, 249.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bauernkrieg</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;eß eilte ihnen nach und fieng an ihre Dörfer zu verbren-<lb/>
nen. Zwar verbot ihm das der Bund, aber er lachte die-<lb/>
&#x017F;er Befehle: er, der Baurenjörg, ver&#x017F;tand &#x017F;ein Handwerk<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er: er wußte, daß dieß das Mittel war, einen jeden<lb/>
an &#x017F;eine Heimath denken zu machen. Er hielt &#x017F;eine Trup-<lb/>
pen zu&#x017F;ammen: &#x017F;o wie dann die einzelnen Haufen &#x017F;ich nä-<lb/>
herten, ward es ihm leicht &#x017F;ie zu &#x017F;chlagen. Auch hier ward<lb/>
der gewohnte Gehor&#x017F;am wiederherge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>So ward die große Bewegung gedämpft, welche dem<lb/>
deut&#x017F;chen We&#x017F;en eine voll&#x017F;tändige Umkehr drohte. Mit<lb/>
allen jenen Plänen einer neuen Einrichtung des Reiches von<lb/>
unten her, oder gar der &#x017F;chwärmeri&#x017F;chen Umbildung der<lb/>
Welt unter der Leitung eines fanati&#x017F;chen Propheten war<lb/>
es nun auf immer vorbei.</p><lb/>
          <p>Wo die Waffen ent&#x017F;chieden hatten, galt das Kriegs-<lb/>
recht. Die grau&#x017F;am&#x017F;ten Executionen wurden vollzogen:<lb/>
harte Brand&#x017F;chatzungen eingefordert: hie und da wohl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch drückendere Ge&#x017F;etze aufgelegt.</p><lb/>
          <p>Nur da, wo es nicht &#x017F;o weit gekommen war, wo<lb/>
die Bauern nicht gradezu Niederlagen erlitten hatten, &#x017F;ind<lb/>
ihnen, nachdem nun alle jene weitaus&#x017F;ehenden Ideen von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;eitigt waren, einige Erleichterungen gewährt worden.</p><lb/>
          <p>Der Graf von Sulz kam mit &#x017F;einen Unterthanen über-<lb/>
ein, einen Austrag ihrer Zwi&#x017F;tigkeiten durch gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche Bevollmächtigte zu ver&#x017F;uchen: Erzherzog Ferdinand be-<lb/>
willigte, einen Obmann dazu zu geben. <note place="foot" n="1">Der Vertrag, den auch die Zu&#x0364;richer vermitteln halfen, in<lb/>
Bullingers Reformationshi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">I,</hi> 249.</note></p><lb/>
          <p>Für den Breisgau ver&#x017F;prach dann Ferdinand in &#x017F;ei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0233] Bauernkrieg. ſeß eilte ihnen nach und fieng an ihre Dörfer zu verbren- nen. Zwar verbot ihm das der Bund, aber er lachte die- ſer Befehle: er, der Baurenjörg, verſtand ſein Handwerk beſſer: er wußte, daß dieß das Mittel war, einen jeden an ſeine Heimath denken zu machen. Er hielt ſeine Trup- pen zuſammen: ſo wie dann die einzelnen Haufen ſich nä- herten, ward es ihm leicht ſie zu ſchlagen. Auch hier ward der gewohnte Gehorſam wiederhergeſtellt. So ward die große Bewegung gedämpft, welche dem deutſchen Weſen eine vollſtändige Umkehr drohte. Mit allen jenen Plänen einer neuen Einrichtung des Reiches von unten her, oder gar der ſchwärmeriſchen Umbildung der Welt unter der Leitung eines fanatiſchen Propheten war es nun auf immer vorbei. Wo die Waffen entſchieden hatten, galt das Kriegs- recht. Die grauſamſten Executionen wurden vollzogen: harte Brandſchatzungen eingefordert: hie und da wohl ſelbſt noch drückendere Geſetze aufgelegt. Nur da, wo es nicht ſo weit gekommen war, wo die Bauern nicht gradezu Niederlagen erlitten hatten, ſind ihnen, nachdem nun alle jene weitausſehenden Ideen von ſelbſt beſeitigt waren, einige Erleichterungen gewährt worden. Der Graf von Sulz kam mit ſeinen Unterthanen über- ein, einen Austrag ihrer Zwiſtigkeiten durch gemeinſchaft- liche Bevollmächtigte zu verſuchen: Erzherzog Ferdinand be- willigte, einen Obmann dazu zu geben. 1 Für den Breisgau verſprach dann Ferdinand in ſei- 1 Der Vertrag, den auch die Zuͤricher vermitteln halfen, in Bullingers Reformationshiſtorie I, 249.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/233
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/233>, abgerufen am 22.11.2024.