Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bauernkrieg.
achtete, wie wir wissen, das "gedichtete Evangelium," das
Luther predigte, seinen "honigsüßen Christus," seine Lehre
daß der Widerchrist zerstört werden müsse durch das Wort
allein, ohne Gewalt: er behauptete, das Unkraut müsse
ausgerauft werden zur Zeit der Ernte, so habe Josua die
Völker des gelobten Landes mit der Schärfe des Schwer-
tes getroffen. 1 Auch mit den Verträgen, welche die Bauern
in Schwaben und Franken schlossen, war er unzufrieden.
Viel weiter giengen seine Gedanken. Er fand es unmög-
lich den Leuten die Wahrheit zu sagen, so lange sie von
den Fürsten regiert würden. Er erklärte es für unerträg-
lich, daß alle Creatur zum Eigenthum gemacht worden sey,
die Fische im Wasser, die Vögel in der Luft, das Gewächs
auf Erden: -- auch die Creatur müsse frei werden, wenn
das reine Wort Gottes aufgehen solle. Alle Begriffe, auf
denen der Staat beruht, stößt er um: nur die Offenbarung

1 Auslegung des andern unterschyds Danielis deß propheten
gepredigt aufm Schloß zu Alstedt vor den tetigen thewren Herzo-
gen und Vorstehern zu Sachsen durch Thomas Müntzer. 1524. Wohl
eine seiner merkwürdigsten Schriften. Er windet sich sehr, um einen
Unterschied zwischen der ächten Offenbarung und den falschen Gesich-
ten aufzustellen, z. B. sie komme hernieder "in eyner frohen Ver-
wunderung," der Mensch müsse "abgeschieden sein von allem zeitli-
chen Trost seines Fleisches," das Werk der Gesichte müsse "nit rausser
quellen durch menschliche anschlege, sondern einfaltig herfließen nach
Gottes unvorrucklichen Willen;" aber es leuchtet ein, daß er mit dem
allen noch lange nicht so weit kommt wie Ignatius Loyola. Zu-
gleich bekämpft er die gemäßigte Theorie Luthers, die er einer "ge-
tichten Güte" zuschreibt. Er sagt ganz offen, der Gottlose habe kein
Recht zu leben. "Ich sage mit Christo etc., das man die gotlosen
regenten, sunderlich pfaffen und mönche tödten sol." Die Fürsten sol-
len die Gottlosen vertilgen, wo nicht so wird ihnen Gott ihr Schwerd
nehmen. "Ah lieben Herren, wie hubsch wirt der Herr unter die
alten Topf schmeißen mit einer eysern stangen."

Bauernkrieg.
achtete, wie wir wiſſen, das „gedichtete Evangelium,“ das
Luther predigte, ſeinen „honigſüßen Chriſtus,“ ſeine Lehre
daß der Widerchriſt zerſtört werden müſſe durch das Wort
allein, ohne Gewalt: er behauptete, das Unkraut müſſe
ausgerauft werden zur Zeit der Ernte, ſo habe Joſua die
Völker des gelobten Landes mit der Schärfe des Schwer-
tes getroffen. 1 Auch mit den Verträgen, welche die Bauern
in Schwaben und Franken ſchloſſen, war er unzufrieden.
Viel weiter giengen ſeine Gedanken. Er fand es unmög-
lich den Leuten die Wahrheit zu ſagen, ſo lange ſie von
den Fürſten regiert würden. Er erklärte es für unerträg-
lich, daß alle Creatur zum Eigenthum gemacht worden ſey,
die Fiſche im Waſſer, die Vögel in der Luft, das Gewächs
auf Erden: — auch die Creatur müſſe frei werden, wenn
das reine Wort Gottes aufgehen ſolle. Alle Begriffe, auf
denen der Staat beruht, ſtößt er um: nur die Offenbarung

1 Auslegung des andern unterſchyds Danielis deß propheten
gepredigt aufm Schloß zu Alſtedt vor den tetigen thewren Herzo-
gen und Vorſtehern zu Sachſen durch Thomas Muͤntzer. 1524. Wohl
eine ſeiner merkwuͤrdigſten Schriften. Er windet ſich ſehr, um einen
Unterſchied zwiſchen der aͤchten Offenbarung und den falſchen Geſich-
ten aufzuſtellen, z. B. ſie komme hernieder „in eyner frohen Ver-
wunderung,“ der Menſch muͤſſe „abgeſchieden ſein von allem zeitli-
chen Troſt ſeines Fleiſches,“ das Werk der Geſichte muͤſſe „nit rauſſer
quellen durch menſchliche anſchlege, ſondern einfaltig herfließen nach
Gottes unvorrucklichen Willen;“ aber es leuchtet ein, daß er mit dem
allen noch lange nicht ſo weit kommt wie Ignatius Loyola. Zu-
gleich bekaͤmpft er die gemaͤßigte Theorie Luthers, die er einer „ge-
tichten Guͤte“ zuſchreibt. Er ſagt ganz offen, der Gottloſe habe kein
Recht zu leben. „Ich ſage mit Chriſto ꝛc., das man die gotloſen
regenten, ſunderlich pfaffen und moͤnche toͤdten ſol.“ Die Fuͤrſten ſol-
len die Gottloſen vertilgen, wo nicht ſo wird ihnen Gott ihr Schwerd
nehmen. „Ah lieben Herren, wie hubſch wirt der Herr unter die
alten Topf ſchmeißen mit einer eyſern ſtangen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bauernkrieg</hi>.</fw><lb/>
achtete, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, das &#x201E;gedichtete Evangelium,&#x201C; das<lb/>
Luther predigte, &#x017F;einen &#x201E;honig&#x017F;üßen Chri&#x017F;tus,&#x201C; &#x017F;eine Lehre<lb/>
daß der Widerchri&#x017F;t zer&#x017F;tört werden mü&#x017F;&#x017F;e durch das Wort<lb/>
allein, ohne Gewalt: er behauptete, das Unkraut mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ausgerauft werden zur Zeit der Ernte, &#x017F;o habe Jo&#x017F;ua die<lb/>
Völker des gelobten Landes mit der Schärfe des Schwer-<lb/>
tes getroffen. <note place="foot" n="1">Auslegung des andern unter&#x017F;chyds Danielis deß propheten<lb/>
gepredigt aufm Schloß zu Al&#x017F;tedt vor den tetigen thewren Herzo-<lb/>
gen und Vor&#x017F;tehern zu Sach&#x017F;en durch Thomas Mu&#x0364;ntzer. 1524. Wohl<lb/>
eine &#x017F;einer merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Schriften. Er windet &#x017F;ich &#x017F;ehr, um einen<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der a&#x0364;chten Offenbarung und den fal&#x017F;chen Ge&#x017F;ich-<lb/>
ten aufzu&#x017F;tellen, z. B. &#x017F;ie komme hernieder &#x201E;in eyner frohen Ver-<lb/>
wunderung,&#x201C; der Men&#x017F;ch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x201E;abge&#x017F;chieden &#x017F;ein von allem zeitli-<lb/>
chen Tro&#x017F;t &#x017F;eines Flei&#x017F;ches,&#x201C; das Werk der Ge&#x017F;ichte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x201E;nit rau&#x017F;&#x017F;er<lb/>
quellen durch men&#x017F;chliche an&#x017F;chlege, &#x017F;ondern einfaltig herfließen nach<lb/>
Gottes unvorrucklichen Willen;&#x201C; aber es leuchtet ein, daß er mit dem<lb/>
allen noch lange nicht &#x017F;o weit kommt wie Ignatius Loyola. Zu-<lb/>
gleich beka&#x0364;mpft er die gema&#x0364;ßigte Theorie Luthers, die er einer &#x201E;ge-<lb/>
tichten Gu&#x0364;te&#x201C; zu&#x017F;chreibt. Er &#x017F;agt ganz offen, der Gottlo&#x017F;e habe kein<lb/>
Recht zu leben. &#x201E;Ich &#x017F;age mit Chri&#x017F;to &#xA75B;c., das man die gotlo&#x017F;en<lb/>
regenten, &#x017F;underlich pfaffen und mo&#x0364;nche to&#x0364;dten &#x017F;ol.&#x201C; Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ol-<lb/>
len die Gottlo&#x017F;en vertilgen, wo nicht &#x017F;o wird ihnen Gott ihr Schwerd<lb/>
nehmen. &#x201E;Ah lieben Herren, wie hub&#x017F;ch wirt der Herr unter die<lb/>
alten Topf &#x017F;chmeißen mit einer ey&#x017F;ern &#x017F;tangen.&#x201C;</note> Auch mit den Verträgen, welche die Bauern<lb/>
in Schwaben und Franken &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, war er unzufrieden.<lb/>
Viel weiter giengen &#x017F;eine Gedanken. Er fand es unmög-<lb/>
lich den Leuten die Wahrheit zu &#x017F;agen, &#x017F;o lange &#x017F;ie von<lb/>
den Für&#x017F;ten regiert würden. Er erklärte es für unerträg-<lb/>
lich, daß alle Creatur zum Eigenthum gemacht worden &#x017F;ey,<lb/>
die Fi&#x017F;che im Wa&#x017F;&#x017F;er, die Vögel in der Luft, das Gewächs<lb/>
auf Erden: &#x2014; auch die Creatur mü&#x017F;&#x017F;e frei werden, wenn<lb/>
das reine Wort Gottes aufgehen &#x017F;olle. Alle Begriffe, auf<lb/>
denen der Staat beruht, &#x017F;tößt er um: nur die Offenbarung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0217] Bauernkrieg. achtete, wie wir wiſſen, das „gedichtete Evangelium,“ das Luther predigte, ſeinen „honigſüßen Chriſtus,“ ſeine Lehre daß der Widerchriſt zerſtört werden müſſe durch das Wort allein, ohne Gewalt: er behauptete, das Unkraut müſſe ausgerauft werden zur Zeit der Ernte, ſo habe Joſua die Völker des gelobten Landes mit der Schärfe des Schwer- tes getroffen. 1 Auch mit den Verträgen, welche die Bauern in Schwaben und Franken ſchloſſen, war er unzufrieden. Viel weiter giengen ſeine Gedanken. Er fand es unmög- lich den Leuten die Wahrheit zu ſagen, ſo lange ſie von den Fürſten regiert würden. Er erklärte es für unerträg- lich, daß alle Creatur zum Eigenthum gemacht worden ſey, die Fiſche im Waſſer, die Vögel in der Luft, das Gewächs auf Erden: — auch die Creatur müſſe frei werden, wenn das reine Wort Gottes aufgehen ſolle. Alle Begriffe, auf denen der Staat beruht, ſtößt er um: nur die Offenbarung 1 Auslegung des andern unterſchyds Danielis deß propheten gepredigt aufm Schloß zu Alſtedt vor den tetigen thewren Herzo- gen und Vorſtehern zu Sachſen durch Thomas Muͤntzer. 1524. Wohl eine ſeiner merkwuͤrdigſten Schriften. Er windet ſich ſehr, um einen Unterſchied zwiſchen der aͤchten Offenbarung und den falſchen Geſich- ten aufzuſtellen, z. B. ſie komme hernieder „in eyner frohen Ver- wunderung,“ der Menſch muͤſſe „abgeſchieden ſein von allem zeitli- chen Troſt ſeines Fleiſches,“ das Werk der Geſichte muͤſſe „nit rauſſer quellen durch menſchliche anſchlege, ſondern einfaltig herfließen nach Gottes unvorrucklichen Willen;“ aber es leuchtet ein, daß er mit dem allen noch lange nicht ſo weit kommt wie Ignatius Loyola. Zu- gleich bekaͤmpft er die gemaͤßigte Theorie Luthers, die er einer „ge- tichten Guͤte“ zuſchreibt. Er ſagt ganz offen, der Gottloſe habe kein Recht zu leben. „Ich ſage mit Chriſto ꝛc., das man die gotloſen regenten, ſunderlich pfaffen und moͤnche toͤdten ſol.“ Die Fuͤrſten ſol- len die Gottloſen vertilgen, wo nicht ſo wird ihnen Gott ihr Schwerd nehmen. „Ah lieben Herren, wie hubſch wirt der Herr unter die alten Topf ſchmeißen mit einer eyſern ſtangen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/217
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/217>, abgerufen am 01.05.2024.