Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bauernkrieg.
mingen, Dünkelspiel, Wimpfen; Rothenburg trat endlich
in feierlicher Versammlung in der Pfarrkirche auf hundert
und ein Jahr in den Bund der Bauern. Windsheim
ward nur durch die Abmahnungen von Nürnberg zurück-
gehalten. Aber selbst in den größern Städten regten sich
ähnliche Tendenzen. Mainz forderte die ihm nach dem
letzten Aufruhr entrissenen reichsstädtischen Rechte wieder
zurück. Der Rath von Trier drang nicht allein auf
eine Herbeiziehung der Geistlichen zu den bürgerlichen La-
sten, sondern nahm sogar einen Antheil an den geistli-
chen Gefällen in Anspruch, die bei den Reliquien im
Dome einkamen; 1 in Frankfurt sah sich der Rath ge-
nöthigt, die ihm von der Gemeine vorgelegten Artikel von
Wort zu Wort anzunehmen. 2 Zu seiner Entschuldigung
führt er an daß das auch in gar manchen andern Reichs-
städten geschehe. Man bemerkte, Strasburg nehme die
Empörer als Bürger auf, Ulm unterstütze sie mit Waffen,
Nürnberg mit Proviant. Schon findet sich ein Gelehrter,
der die Meinung hegt, die Bewegung rühre fast noch
mehr von den Städten her als von den Bauern, durch
jüdische Emissäre habe man diese erst aufgereizt: der Sinn
der Städte sey, sich der fürstlichen Gewalt überhaupt zu
entziehen und zu leben wie Venedig oder die alten Repu-
bliken. 3

So wenig das auch Grund hatte, -- wir wissen sehr

1 Scheckmann: Additamentum ad gesta Trevirorum in Wyt-
tenbachs Ausg. der Gesta II, animadv. p. 51.
2 Lersners Frankfurter Chronik.
3 Conradi Mutiani Literae ad Fridericum electorem 27 April
1525 in Köhlers Beiträgen I, 270.

Bauernkrieg.
mingen, Dünkelſpiel, Wimpfen; Rothenburg trat endlich
in feierlicher Verſammlung in der Pfarrkirche auf hundert
und ein Jahr in den Bund der Bauern. Windsheim
ward nur durch die Abmahnungen von Nürnberg zurück-
gehalten. Aber ſelbſt in den größern Städten regten ſich
ähnliche Tendenzen. Mainz forderte die ihm nach dem
letzten Aufruhr entriſſenen reichsſtädtiſchen Rechte wieder
zurück. Der Rath von Trier drang nicht allein auf
eine Herbeiziehung der Geiſtlichen zu den bürgerlichen La-
ſten, ſondern nahm ſogar einen Antheil an den geiſtli-
chen Gefällen in Anſpruch, die bei den Reliquien im
Dome einkamen; 1 in Frankfurt ſah ſich der Rath ge-
nöthigt, die ihm von der Gemeine vorgelegten Artikel von
Wort zu Wort anzunehmen. 2 Zu ſeiner Entſchuldigung
führt er an daß das auch in gar manchen andern Reichs-
ſtädten geſchehe. Man bemerkte, Strasburg nehme die
Empörer als Bürger auf, Ulm unterſtütze ſie mit Waffen,
Nürnberg mit Proviant. Schon findet ſich ein Gelehrter,
der die Meinung hegt, die Bewegung rühre faſt noch
mehr von den Städten her als von den Bauern, durch
jüdiſche Emiſſäre habe man dieſe erſt aufgereizt: der Sinn
der Städte ſey, ſich der fürſtlichen Gewalt überhaupt zu
entziehen und zu leben wie Venedig oder die alten Repu-
bliken. 3

So wenig das auch Grund hatte, — wir wiſſen ſehr

1 Scheckmann: Additamentum ad gesta Trevirorum in Wyt-
tenbachs Ausg. der Gesta II, animadv. p. 51.
2 Lersners Frankfurter Chronik.
3 Conradi Mutiani Literae ad Fridericum electorem 27 April
1525 in Koͤhlers Beitraͤgen I, 270.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bauernkrieg</hi>.</fw><lb/>
mingen, Dünkel&#x017F;piel, Wimpfen; Rothenburg trat endlich<lb/>
in feierlicher Ver&#x017F;ammlung in der Pfarrkirche auf hundert<lb/>
und ein Jahr in den Bund der Bauern. Windsheim<lb/>
ward nur durch die Abmahnungen von Nürnberg zurück-<lb/>
gehalten. Aber &#x017F;elb&#x017F;t in den größern Städten regten &#x017F;ich<lb/>
ähnliche Tendenzen. Mainz forderte die ihm nach dem<lb/>
letzten Aufruhr entri&#x017F;&#x017F;enen reichs&#x017F;tädti&#x017F;chen Rechte wieder<lb/>
zurück. Der Rath von Trier drang nicht allein auf<lb/>
eine Herbeiziehung der Gei&#x017F;tlichen zu den bürgerlichen La-<lb/>
&#x017F;ten, &#x017F;ondern nahm &#x017F;ogar einen Antheil an den gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Gefällen in An&#x017F;pruch, die bei den Reliquien im<lb/>
Dome einkamen; <note place="foot" n="1">Scheckmann: <hi rendition="#aq">Additamentum ad gesta Trevirorum</hi> in Wyt-<lb/>
tenbachs Ausg. der <hi rendition="#aq">Gesta II, animadv. p.</hi> 51.</note> in Frankfurt &#x017F;ah &#x017F;ich der Rath ge-<lb/>
nöthigt, die ihm von der Gemeine vorgelegten Artikel von<lb/>
Wort zu Wort anzunehmen. <note place="foot" n="2">Lersners Frankfurter Chronik.</note> Zu &#x017F;einer Ent&#x017F;chuldigung<lb/>
führt er an daß das auch in gar manchen andern Reichs-<lb/>
&#x017F;tädten ge&#x017F;chehe. Man bemerkte, Strasburg nehme die<lb/>
Empörer als Bürger auf, Ulm unter&#x017F;tütze &#x017F;ie mit Waffen,<lb/>
Nürnberg mit Proviant. Schon findet &#x017F;ich ein Gelehrter,<lb/>
der die Meinung hegt, die Bewegung rühre fa&#x017F;t noch<lb/>
mehr von den Städten her als von den Bauern, durch<lb/>
jüdi&#x017F;che Emi&#x017F;&#x017F;äre habe man die&#x017F;e er&#x017F;t aufgereizt: der Sinn<lb/>
der Städte &#x017F;ey, &#x017F;ich der für&#x017F;tlichen Gewalt überhaupt zu<lb/>
entziehen und zu leben wie Venedig oder die alten Repu-<lb/>
bliken. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Conradi Mutiani Literae ad Fridericum electorem</hi> 27 April<lb/>
1525 in Ko&#x0364;hlers Beitra&#x0364;gen <hi rendition="#aq">I,</hi> 270.</note></p><lb/>
          <p>So wenig das auch Grund hatte, &#x2014; wir wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0211] Bauernkrieg. mingen, Dünkelſpiel, Wimpfen; Rothenburg trat endlich in feierlicher Verſammlung in der Pfarrkirche auf hundert und ein Jahr in den Bund der Bauern. Windsheim ward nur durch die Abmahnungen von Nürnberg zurück- gehalten. Aber ſelbſt in den größern Städten regten ſich ähnliche Tendenzen. Mainz forderte die ihm nach dem letzten Aufruhr entriſſenen reichsſtädtiſchen Rechte wieder zurück. Der Rath von Trier drang nicht allein auf eine Herbeiziehung der Geiſtlichen zu den bürgerlichen La- ſten, ſondern nahm ſogar einen Antheil an den geiſtli- chen Gefällen in Anſpruch, die bei den Reliquien im Dome einkamen; 1 in Frankfurt ſah ſich der Rath ge- nöthigt, die ihm von der Gemeine vorgelegten Artikel von Wort zu Wort anzunehmen. 2 Zu ſeiner Entſchuldigung führt er an daß das auch in gar manchen andern Reichs- ſtädten geſchehe. Man bemerkte, Strasburg nehme die Empörer als Bürger auf, Ulm unterſtütze ſie mit Waffen, Nürnberg mit Proviant. Schon findet ſich ein Gelehrter, der die Meinung hegt, die Bewegung rühre faſt noch mehr von den Städten her als von den Bauern, durch jüdiſche Emiſſäre habe man dieſe erſt aufgereizt: der Sinn der Städte ſey, ſich der fürſtlichen Gewalt überhaupt zu entziehen und zu leben wie Venedig oder die alten Repu- bliken. 3 So wenig das auch Grund hatte, — wir wiſſen ſehr 1 Scheckmann: Additamentum ad gesta Trevirorum in Wyt- tenbachs Ausg. der Gesta II, animadv. p. 51. 2 Lersners Frankfurter Chronik. 3 Conradi Mutiani Literae ad Fridericum electorem 27 April 1525 in Koͤhlers Beitraͤgen I, 270.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/211
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/211>, abgerufen am 22.11.2024.