verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung der weltlichen und geistlichen Herrn zu den Lasten der Ge- meine, Verwendung der Klostergüter zum Nutzen der Land- schaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe- ner Empörung nöthigten sie Statthalter, Dechant und Ca- pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. 1 Auch in Aschaffenburg mußte der Statthalter des Erzbischofs von Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.
Dergestalt war der ganze schwäbische und fränkische Stamm der deutschen Nation in einer Bewegung begrif- fen, die sich zu einer vollständigen Umkehr aller Verhält- nisse anließ; schon nahmen neben den Bauerschaften auch eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.
Zuerst gesellten sich die kleineren Städte zu ihnen: wie Kempten, so Leipheim und Günzburg an der Donau, die freilich dafür sehr bald gestraft wurden, die neun oden- wäldischen Städte im Mainzer Oberstift, die Städte im Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtschreiber den Bauern selbst die Thore öffnete; sie hätten ohnehin nicht die Kraft gehabt Widerstand zu leisten und theilten die mei- sten Beschwerden der Bauern; die bambergischen faßten die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen, in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei 50 Schlösser sind hier gestürmt worden. 2 -- Dann wur- den auch einige Reichsstädte zweiten und dritten Ranges in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-
1 Artikel gemeiner Landschaft bei Schunk Beiträge zur Main- zer Gesch. I, p. 191.
2 Lang Geschichte von Baireuth I, 187. Heller a. a. O. p. 88.
Drittes Buch. Sechstes Capitel.
verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung der weltlichen und geiſtlichen Herrn zu den Laſten der Ge- meine, Verwendung der Kloſtergüter zum Nutzen der Land- ſchaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe- ner Empörung nöthigten ſie Statthalter, Dechant und Ca- pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. 1 Auch in Aſchaffenburg mußte der Statthalter des Erzbiſchofs von Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.
Dergeſtalt war der ganze ſchwäbiſche und fränkiſche Stamm der deutſchen Nation in einer Bewegung begrif- fen, die ſich zu einer vollſtändigen Umkehr aller Verhält- niſſe anließ; ſchon nahmen neben den Bauerſchaften auch eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.
Zuerſt geſellten ſich die kleineren Städte zu ihnen: wie Kempten, ſo Leipheim und Günzburg an der Donau, die freilich dafür ſehr bald geſtraft wurden, die neun oden- wäldiſchen Städte im Mainzer Oberſtift, die Städte im Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtſchreiber den Bauern ſelbſt die Thore öffnete; ſie hätten ohnehin nicht die Kraft gehabt Widerſtand zu leiſten und theilten die mei- ſten Beſchwerden der Bauern; die bambergiſchen faßten die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen, in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei 50 Schlöſſer ſind hier geſtürmt worden. 2 — Dann wur- den auch einige Reichsſtädte zweiten und dritten Ranges in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-
1 Artikel gemeiner Landſchaft bei Schunk Beitraͤge zur Main- zer Geſch. I, p. 191.
2 Lang Geſchichte von Baireuth I, 187. Heller a. a. O. p. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung<lb/>
der weltlichen und geiſtlichen Herrn zu den Laſten der Ge-<lb/>
meine, Verwendung der Kloſtergüter zum Nutzen der Land-<lb/>ſchaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe-<lb/>
ner Empörung nöthigten ſie Statthalter, Dechant und Ca-<lb/>
pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. <noteplace="foot"n="1">Artikel gemeiner Landſchaft bei Schunk Beitraͤge zur Main-<lb/>
zer Geſch. <hirendition="#aq">I, p.</hi> 191.</note> Auch in<lb/>
Aſchaffenburg mußte der Statthalter des Erzbiſchofs von<lb/>
Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.</p><lb/><p>Dergeſtalt war der ganze ſchwäbiſche und fränkiſche<lb/>
Stamm der deutſchen Nation in einer Bewegung begrif-<lb/>
fen, die ſich zu einer vollſtändigen Umkehr aller Verhält-<lb/>
niſſe anließ; ſchon nahmen neben den Bauerſchaften auch<lb/>
eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.</p><lb/><p>Zuerſt geſellten ſich die kleineren Städte zu ihnen: wie<lb/>
Kempten, ſo Leipheim und Günzburg an der Donau, die<lb/>
freilich dafür ſehr bald geſtraft wurden, die neun oden-<lb/>
wäldiſchen Städte im Mainzer Oberſtift, die Städte im<lb/>
Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtſchreiber den<lb/>
Bauern ſelbſt die Thore öffnete; ſie hätten ohnehin nicht<lb/>
die Kraft gehabt Widerſtand zu leiſten und theilten die mei-<lb/>ſten Beſchwerden der Bauern; die bambergiſchen faßten<lb/>
die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen,<lb/>
in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei<lb/>
50 Schlöſſer ſind hier geſtürmt worden. <noteplace="foot"n="2">Lang Geſchichte von Baireuth <hirendition="#aq">I,</hi> 187. Heller a. a. O.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 88.</note>— Dann wur-<lb/>
den auch einige Reichsſtädte zweiten und dritten Ranges<lb/>
in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0210]
Drittes Buch. Sechstes Capitel.
verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung
der weltlichen und geiſtlichen Herrn zu den Laſten der Ge-
meine, Verwendung der Kloſtergüter zum Nutzen der Land-
ſchaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe-
ner Empörung nöthigten ſie Statthalter, Dechant und Ca-
pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. 1 Auch in
Aſchaffenburg mußte der Statthalter des Erzbiſchofs von
Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.
Dergeſtalt war der ganze ſchwäbiſche und fränkiſche
Stamm der deutſchen Nation in einer Bewegung begrif-
fen, die ſich zu einer vollſtändigen Umkehr aller Verhält-
niſſe anließ; ſchon nahmen neben den Bauerſchaften auch
eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.
Zuerſt geſellten ſich die kleineren Städte zu ihnen: wie
Kempten, ſo Leipheim und Günzburg an der Donau, die
freilich dafür ſehr bald geſtraft wurden, die neun oden-
wäldiſchen Städte im Mainzer Oberſtift, die Städte im
Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtſchreiber den
Bauern ſelbſt die Thore öffnete; ſie hätten ohnehin nicht
die Kraft gehabt Widerſtand zu leiſten und theilten die mei-
ſten Beſchwerden der Bauern; die bambergiſchen faßten
die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen,
in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei
50 Schlöſſer ſind hier geſtürmt worden. 2 — Dann wur-
den auch einige Reichsſtädte zweiten und dritten Ranges
in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-
1 Artikel gemeiner Landſchaft bei Schunk Beitraͤge zur Main-
zer Geſch. I, p. 191.
2 Lang Geſchichte von Baireuth I, 187. Heller a. a. O.
p. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.