Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung
der weltlichen und geistlichen Herrn zu den Lasten der Ge-
meine, Verwendung der Klostergüter zum Nutzen der Land-
schaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe-
ner Empörung nöthigten sie Statthalter, Dechant und Ca-
pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. 1 Auch in
Aschaffenburg mußte der Statthalter des Erzbischofs von
Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.

Dergestalt war der ganze schwäbische und fränkische
Stamm der deutschen Nation in einer Bewegung begrif-
fen, die sich zu einer vollständigen Umkehr aller Verhält-
nisse anließ; schon nahmen neben den Bauerschaften auch
eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.

Zuerst gesellten sich die kleineren Städte zu ihnen: wie
Kempten, so Leipheim und Günzburg an der Donau, die
freilich dafür sehr bald gestraft wurden, die neun oden-
wäldischen Städte im Mainzer Oberstift, die Städte im
Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtschreiber den
Bauern selbst die Thore öffnete; sie hätten ohnehin nicht
die Kraft gehabt Widerstand zu leisten und theilten die mei-
sten Beschwerden der Bauern; die bambergischen faßten
die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen,
in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei
50 Schlösser sind hier gestürmt worden. 2 -- Dann wur-
den auch einige Reichsstädte zweiten und dritten Ranges
in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-

1 Artikel gemeiner Landschaft bei Schunk Beiträge zur Main-
zer Gesch. I, p. 191.
2 Lang Geschichte von Baireuth I, 187. Heller a. a. O.
p. 88.

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung
der weltlichen und geiſtlichen Herrn zu den Laſten der Ge-
meine, Verwendung der Kloſtergüter zum Nutzen der Land-
ſchaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe-
ner Empörung nöthigten ſie Statthalter, Dechant und Ca-
pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. 1 Auch in
Aſchaffenburg mußte der Statthalter des Erzbiſchofs von
Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.

Dergeſtalt war der ganze ſchwäbiſche und fränkiſche
Stamm der deutſchen Nation in einer Bewegung begrif-
fen, die ſich zu einer vollſtändigen Umkehr aller Verhält-
niſſe anließ; ſchon nahmen neben den Bauerſchaften auch
eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.

Zuerſt geſellten ſich die kleineren Städte zu ihnen: wie
Kempten, ſo Leipheim und Günzburg an der Donau, die
freilich dafür ſehr bald geſtraft wurden, die neun oden-
wäldiſchen Städte im Mainzer Oberſtift, die Städte im
Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtſchreiber den
Bauern ſelbſt die Thore öffnete; ſie hätten ohnehin nicht
die Kraft gehabt Widerſtand zu leiſten und theilten die mei-
ſten Beſchwerden der Bauern; die bambergiſchen faßten
die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen,
in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei
50 Schlöſſer ſind hier geſtürmt worden. 2 — Dann wur-
den auch einige Reichsſtädte zweiten und dritten Ranges
in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-

1 Artikel gemeiner Landſchaft bei Schunk Beitraͤge zur Main-
zer Geſch. I, p. 191.
2 Lang Geſchichte von Baireuth I, 187. Heller a. a. O.
p. 88.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung<lb/>
der weltlichen und gei&#x017F;tlichen Herrn zu den La&#x017F;ten der Ge-<lb/>
meine, Verwendung der Klo&#x017F;tergüter zum Nutzen der Land-<lb/>
&#x017F;chaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe-<lb/>
ner Empörung nöthigten &#x017F;ie Statthalter, Dechant und Ca-<lb/>
pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. <note place="foot" n="1">Artikel gemeiner Land&#x017F;chaft bei Schunk Beitra&#x0364;ge zur Main-<lb/>
zer Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 191.</note> Auch in<lb/>
A&#x017F;chaffenburg mußte der Statthalter des Erzbi&#x017F;chofs von<lb/>
Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn.</p><lb/>
          <p>Derge&#x017F;talt war der ganze &#x017F;chwäbi&#x017F;che und fränki&#x017F;che<lb/>
Stamm der deut&#x017F;chen Nation in einer Bewegung begrif-<lb/>
fen, die &#x017F;ich zu einer voll&#x017F;tändigen Umkehr aller Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e anließ; &#x017F;chon nahmen neben den Bauer&#x017F;chaften auch<lb/>
eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t ge&#x017F;ellten &#x017F;ich die kleineren Städte zu ihnen: wie<lb/>
Kempten, &#x017F;o Leipheim und Günzburg an der Donau, die<lb/>
freilich dafür &#x017F;ehr bald ge&#x017F;traft wurden, die neun oden-<lb/>
wäldi&#x017F;chen Städte im Mainzer Ober&#x017F;tift, die Städte im<lb/>
Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadt&#x017F;chreiber den<lb/>
Bauern &#x017F;elb&#x017F;t die Thore öffnete; &#x017F;ie hätten ohnehin nicht<lb/>
die Kraft gehabt Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten und theilten die mei-<lb/>
&#x017F;ten Be&#x017F;chwerden der Bauern; die bambergi&#x017F;chen faßten<lb/>
die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen,<lb/>
in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei<lb/>
50 Schlö&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind hier ge&#x017F;türmt worden. <note place="foot" n="2">Lang Ge&#x017F;chichte von Baireuth <hi rendition="#aq">I,</hi> 187. Heller a. a. O.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 88.</note> &#x2014; Dann wur-<lb/>
den auch einige Reichs&#x017F;tädte zweiten und dritten Ranges<lb/>
in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0210] Drittes Buch. Sechstes Capitel. verwandelte, überdieß aber eine gleichmäßige Herbeiziehung der weltlichen und geiſtlichen Herrn zu den Laſten der Ge- meine, Verwendung der Kloſtergüter zum Nutzen der Land- ſchaft; gelagert auf dem Wachholder bei Erbach, in offe- ner Empörung nöthigten ſie Statthalter, Dechant und Ca- pitel, ihre Forderung in der That zu bewilligen. 1 Auch in Aſchaffenburg mußte der Statthalter des Erzbiſchofs von Mainz die Bedingungen der Bauern eingehn. Dergeſtalt war der ganze ſchwäbiſche und fränkiſche Stamm der deutſchen Nation in einer Bewegung begrif- fen, die ſich zu einer vollſtändigen Umkehr aller Verhält- niſſe anließ; ſchon nahmen neben den Bauerſchaften auch eine ganze Anzahl von Städten daran Antheil. Zuerſt geſellten ſich die kleineren Städte zu ihnen: wie Kempten, ſo Leipheim und Günzburg an der Donau, die freilich dafür ſehr bald geſtraft wurden, die neun oden- wäldiſchen Städte im Mainzer Oberſtift, die Städte im Breisgau, wo wohl hie oder da ein Stadtſchreiber den Bauern ſelbſt die Thore öffnete; ſie hätten ohnehin nicht die Kraft gehabt Widerſtand zu leiſten und theilten die mei- ſten Beſchwerden der Bauern; die bambergiſchen faßten die kühne Idee, die benachbarten Edelleute zu nöthigen, in ihre Ringmauern zu ziehen und Bürger zu werden; bei 50 Schlöſſer ſind hier geſtürmt worden. 2 — Dann wur- den auch einige Reichsſtädte zweiten und dritten Ranges in Güte oder mit Gewalt herbeigezogen, Heilbronn, Mem- 1 Artikel gemeiner Landſchaft bei Schunk Beitraͤge zur Main- zer Geſch. I, p. 191. 2 Lang Geſchichte von Baireuth I, 187. Heller a. a. O. p. 88.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/210
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/210>, abgerufen am 01.05.2024.