Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Fünftes Capitel. anschaute, gab ihm den Rath, die Ordensregel zu verlassen,sich zu vermählen und Preußen in ein erbliches Fürsten- thum zu verwandeln. Der Hochmeister hatte fürstliche Be- sonnenheit und Zurückhaltung genug, um dazu nicht aus- drücklich seine Beistimmung auszusprechen: aber in seinen Mienen las man, wie sehr er dazu hinneigte. 1 Wir wer- den sehen, wie bald er, durch die Lage seines Landes, durch den Gang welchen seine Verhandlungen nahmen vorwärts getrieben, zur Ausführung dieses Gedankens schritt. Diese Folgen hatte es daß das angekündigte Natio- Man könnte nicht sagen, daß der Gewalt die Gewalt Wie wenig das der Fall war, zeigt sich unter andern Die Summe des Ereignisses ist vielmehr: Das Reich 1 Schreiben Luthers an Brismann bei de W. II, 526.
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel. anſchaute, gab ihm den Rath, die Ordensregel zu verlaſſen,ſich zu vermählen und Preußen in ein erbliches Fürſten- thum zu verwandeln. Der Hochmeiſter hatte fürſtliche Be- ſonnenheit und Zurückhaltung genug, um dazu nicht aus- drücklich ſeine Beiſtimmung auszuſprechen: aber in ſeinen Mienen las man, wie ſehr er dazu hinneigte. 1 Wir wer- den ſehen, wie bald er, durch die Lage ſeines Landes, durch den Gang welchen ſeine Verhandlungen nahmen vorwärts getrieben, zur Ausführung dieſes Gedankens ſchritt. Dieſe Folgen hatte es daß das angekündigte Natio- Man könnte nicht ſagen, daß der Gewalt die Gewalt Wie wenig das der Fall war, zeigt ſich unter andern Die Summe des Ereigniſſes iſt vielmehr: Das Reich 1 Schreiben Luthers an Brismann bei de W. II, 526.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> anſchaute, gab ihm den Rath, die Ordensregel zu verlaſſen,<lb/> ſich zu vermählen und Preußen in ein erbliches Fürſten-<lb/> thum zu verwandeln. Der Hochmeiſter hatte fürſtliche Be-<lb/> ſonnenheit und Zurückhaltung genug, um dazu nicht aus-<lb/> drücklich ſeine Beiſtimmung auszuſprechen: aber in ſeinen<lb/> Mienen las man, wie ſehr er dazu hinneigte. <note place="foot" n="1">Schreiben Luthers an Brismann bei de W. <hi rendition="#aq">II,</hi> 526.</note> Wir wer-<lb/> den ſehen, wie bald er, durch die Lage ſeines Landes, durch<lb/> den Gang welchen ſeine Verhandlungen nahmen vorwärts<lb/> getrieben, zur Ausführung dieſes Gedankens ſchritt.</p><lb/> <p>Dieſe Folgen hatte es daß das angekündigte Natio-<lb/> nalconcilium nicht zu Stande kam.</p><lb/> <p>Man könnte nicht ſagen, daß der Gewalt die Gewalt<lb/> entgegengetreten ſey, daß man dem entſchloſſenen Feſthalten<lb/> des Alten mit einem eben ſo entſchloſſenen Ergreifen des<lb/> Neuen geantwortet habe.</p><lb/> <p>Wie wenig das der Fall war, zeigt ſich unter andern<lb/> an dem Beiſpiele des Churfürſten von Sachſen, der, wie<lb/> ſehr auch Luther dagegen eifern mochte, noch das ganze<lb/> Jahr 1524 in ſeinem Allerheiligenſtift die Meſſe aufrecht<lb/> erhielt, und den Mitgliedern deſſelben ihre clericaliſchen<lb/> Pflichten unaufhörlich einſchärfte.</p><lb/> <p>Die Summe des Ereigniſſes iſt vielmehr: Das Reich<lb/> hatte beſchloſſen, in der großen Angelegenheit welche alle<lb/> Geiſter der Nation beſchäftigte, mit gemeinſchaftlicher Be-<lb/> rathung zu Werke zu gehn: — dem Papſt gelang es, die<lb/> Ausführung dieſer Abſicht zu verhindern, einen Theil der<lb/> deutſchen Fürſten zu einer einſeitigen Vereinbarung in ſei-<lb/> nem Sinne fortzuziehen: — die übrigen aber verfolgten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0190]
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
anſchaute, gab ihm den Rath, die Ordensregel zu verlaſſen,
ſich zu vermählen und Preußen in ein erbliches Fürſten-
thum zu verwandeln. Der Hochmeiſter hatte fürſtliche Be-
ſonnenheit und Zurückhaltung genug, um dazu nicht aus-
drücklich ſeine Beiſtimmung auszuſprechen: aber in ſeinen
Mienen las man, wie ſehr er dazu hinneigte. 1 Wir wer-
den ſehen, wie bald er, durch die Lage ſeines Landes, durch
den Gang welchen ſeine Verhandlungen nahmen vorwärts
getrieben, zur Ausführung dieſes Gedankens ſchritt.
Dieſe Folgen hatte es daß das angekündigte Natio-
nalconcilium nicht zu Stande kam.
Man könnte nicht ſagen, daß der Gewalt die Gewalt
entgegengetreten ſey, daß man dem entſchloſſenen Feſthalten
des Alten mit einem eben ſo entſchloſſenen Ergreifen des
Neuen geantwortet habe.
Wie wenig das der Fall war, zeigt ſich unter andern
an dem Beiſpiele des Churfürſten von Sachſen, der, wie
ſehr auch Luther dagegen eifern mochte, noch das ganze
Jahr 1524 in ſeinem Allerheiligenſtift die Meſſe aufrecht
erhielt, und den Mitgliedern deſſelben ihre clericaliſchen
Pflichten unaufhörlich einſchärfte.
Die Summe des Ereigniſſes iſt vielmehr: Das Reich
hatte beſchloſſen, in der großen Angelegenheit welche alle
Geiſter der Nation beſchäftigte, mit gemeinſchaftlicher Be-
rathung zu Werke zu gehn: — dem Papſt gelang es, die
Ausführung dieſer Abſicht zu verhindern, einen Theil der
deutſchen Fürſten zu einer einſeitigen Vereinbarung in ſei-
nem Sinne fortzuziehen: — die übrigen aber verfolgten
1 Schreiben Luthers an Brismann bei de W. II, 526.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |