Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Viertes Capitel. deres zu widerstehn. Der Absberg ward ausgebrannt; injenem Krügelstein war ein fester Thurm, noch oben im Um- gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem Grund; Waldstein, mitten in seiner Wildniß, wohin frü- her mancher Gefangene hatte wandern müssen, ward von dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei- berg zersprengt und zerstört; es werden 26 Schlösser ge- zählt, die in Besitz genommen wurden, denen großentheils dasselbe geschah. Es waren einige böhmische Lehen dabei, und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge- birge zu widerstehn: allein der Bund befahl seinem Haupt- mann, darauf keine Rücksicht zu nehmen, sondern nach seinen Instructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu- rückwichen und er seinen Auftrag vollständig ausführte. Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen Es steht hiemit in innerm Zusammenhange, daß der Drittes Buch. Viertes Capitel. deres zu widerſtehn. Der Absberg ward ausgebrannt; injenem Krügelſtein war ein feſter Thurm, noch oben im Um- gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem Grund; Waldſtein, mitten in ſeiner Wildniß, wohin frü- her mancher Gefangene hatte wandern müſſen, ward von dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei- berg zerſprengt und zerſtört; es werden 26 Schlöſſer ge- zählt, die in Beſitz genommen wurden, denen großentheils daſſelbe geſchah. Es waren einige böhmiſche Lehen dabei, und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge- birge zu widerſtehn: allein der Bund befahl ſeinem Haupt- mann, darauf keine Rückſicht zu nehmen, ſondern nach ſeinen Inſtructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu- rückwichen und er ſeinen Auftrag vollſtändig ausführte. Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen Es ſteht hiemit in innerm Zuſammenhange, daß der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0132" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> deres zu widerſtehn. Der Absberg ward ausgebrannt; in<lb/> jenem Krügelſtein war ein feſter Thurm, noch oben im Um-<lb/> gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem<lb/> Grund; Waldſtein, mitten in ſeiner Wildniß, wohin frü-<lb/> her mancher Gefangene hatte wandern müſſen, ward von<lb/> dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei-<lb/> berg zerſprengt und zerſtört; es werden 26 Schlöſſer ge-<lb/> zählt, die in Beſitz genommen wurden, denen großentheils<lb/> daſſelbe geſchah. Es waren einige böhmiſche Lehen dabei,<lb/> und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge-<lb/> birge zu widerſtehn: allein der Bund befahl ſeinem Haupt-<lb/> mann, darauf keine Rückſicht zu nehmen, ſondern nach<lb/> ſeinen Inſtructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu-<lb/> rückwichen und er ſeinen Auftrag vollſtändig ausführte.</p><lb/> <p>Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen<lb/> Ritterſchaft. Eben indem ſie von religiöſem Feuer ergrif-<lb/> fen, ſich eine neue Bahn zu eröffnen gedachte, ward ihre<lb/> Macht auf immer gebrochen.</p><lb/> <p>Es ſteht hiemit in innerm Zuſammenhange, daß der<lb/> Mann der zuerſt die ritterliche Streitbarkeit mit der gei-<lb/> ſtigen Bewegung in Verbindung gebracht, Ulrich von Hut-<lb/> ten, nun auch in die Kataſtrophe verwickelt wurde. An<lb/> den Unternehmungen Sickingens hatte er den unberechen-<lb/> baren Antheil eines rathgebenden, antreibenden Freundes<lb/> genommen: nothwendig ward er nun auch von der Nie-<lb/> derlage betroffen. Seine Verwandten durfte er nicht mit<lb/> ſeiner Anweſenheit gefährden, in Oberdeutſchland duldeten<lb/> ihn weder die geiſtlichen noch auch nunmehr die ſiegreichen<lb/> weltlichen Gewalten: wie andre nach Sachſen wanderte er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0132]
Drittes Buch. Viertes Capitel.
deres zu widerſtehn. Der Absberg ward ausgebrannt; in
jenem Krügelſtein war ein feſter Thurm, noch oben im Um-
gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem
Grund; Waldſtein, mitten in ſeiner Wildniß, wohin frü-
her mancher Gefangene hatte wandern müſſen, ward von
dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei-
berg zerſprengt und zerſtört; es werden 26 Schlöſſer ge-
zählt, die in Beſitz genommen wurden, denen großentheils
daſſelbe geſchah. Es waren einige böhmiſche Lehen dabei,
und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge-
birge zu widerſtehn: allein der Bund befahl ſeinem Haupt-
mann, darauf keine Rückſicht zu nehmen, ſondern nach
ſeinen Inſtructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu-
rückwichen und er ſeinen Auftrag vollſtändig ausführte.
Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen
Ritterſchaft. Eben indem ſie von religiöſem Feuer ergrif-
fen, ſich eine neue Bahn zu eröffnen gedachte, ward ihre
Macht auf immer gebrochen.
Es ſteht hiemit in innerm Zuſammenhange, daß der
Mann der zuerſt die ritterliche Streitbarkeit mit der gei-
ſtigen Bewegung in Verbindung gebracht, Ulrich von Hut-
ten, nun auch in die Kataſtrophe verwickelt wurde. An
den Unternehmungen Sickingens hatte er den unberechen-
baren Antheil eines rathgebenden, antreibenden Freundes
genommen: nothwendig ward er nun auch von der Nie-
derlage betroffen. Seine Verwandten durfte er nicht mit
ſeiner Anweſenheit gefährden, in Oberdeutſchland duldeten
ihn weder die geiſtlichen noch auch nunmehr die ſiegreichen
weltlichen Gewalten: wie andre nach Sachſen wanderte er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |