Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Sickingen.
zu seinem allgemeinen Hauptmann ernannt. Eine Schrift
Huttens, ungefähr vom Mai 1522, 1 an die Reichsstädte
ist ein Manifest der Gesinnungen die man in der Umge-
bung Sickingens hegte. Nie sind die Fürsten heftiger der
Gewaltthätigkeit und Unrechtlichkeit angeklagt worden: die
Städte werden aufgefordert, die Freundschaft des Adels
anzunehmen und vor allem das Regiment zu zerstören, das
ihm als eine Repräsentation der fürstlichen Gewalt erschien.

Dazu kam nun aber ferner die religiöse Neuerung.
Zu einem Unternehmen gegen einen der mächtigsten geistli-
chen Fürsten gab sie noch einen besondern Antrieb. Im
Grunde ist es die Ebernburg wo der evangelische Gottes-
dienst zuerst in seinen neuen Formen eingeführt ward. In
Sickingens Umgebung hielt man die Austheilung des Abend-
mahls unter beiderlei Gestalt nicht allein für erlaubt, wie
damals noch in Wittenberg, sondern für nothwendig. Jo-
hann Öcolampadius war der erste welcher die religiöse
Befriedigung, die das Volk darin findet, alle Tage dem
unverstandnen Murmeln der Messe zuzuhören, der Ceri-
monie der Segensprechung beizuwohnen, und sich ohne viel
Aufwand von Aufmerksamkeit oder Zeit Gott zu befehlen,
geradehin verdammte, und die Messe nur noch Sonntags,
mit Weglassung der Elevation und nur noch in deutscher

1 Beklagunge der Freistette deutscher Nation. Die Zeit er-
giebt sich aus den Worten:
Der (Kaiser) zeucht nun von uns wider Mher;
sie wollen nit, daß er widerkheer.

Diese Ideen reichen aber auch in das nächste Jahr, wie wir aus
einer Schrift von Kettenbach sehen: Practica practicirt u. s. w. (Pan-
zer II, p. 190) wo die Städte ermahnt werden, sich nicht in die
Fehde zwischen Adel und Fürsten einzulassen.

Sickingen.
zu ſeinem allgemeinen Hauptmann ernannt. Eine Schrift
Huttens, ungefähr vom Mai 1522, 1 an die Reichsſtädte
iſt ein Manifeſt der Geſinnungen die man in der Umge-
bung Sickingens hegte. Nie ſind die Fürſten heftiger der
Gewaltthätigkeit und Unrechtlichkeit angeklagt worden: die
Städte werden aufgefordert, die Freundſchaft des Adels
anzunehmen und vor allem das Regiment zu zerſtören, das
ihm als eine Repräſentation der fürſtlichen Gewalt erſchien.

Dazu kam nun aber ferner die religiöſe Neuerung.
Zu einem Unternehmen gegen einen der mächtigſten geiſtli-
chen Fürſten gab ſie noch einen beſondern Antrieb. Im
Grunde iſt es die Ebernburg wo der evangeliſche Gottes-
dienſt zuerſt in ſeinen neuen Formen eingeführt ward. In
Sickingens Umgebung hielt man die Austheilung des Abend-
mahls unter beiderlei Geſtalt nicht allein für erlaubt, wie
damals noch in Wittenberg, ſondern für nothwendig. Jo-
hann Öcolampadius war der erſte welcher die religiöſe
Befriedigung, die das Volk darin findet, alle Tage dem
unverſtandnen Murmeln der Meſſe zuzuhören, der Ceri-
monie der Segenſprechung beizuwohnen, und ſich ohne viel
Aufwand von Aufmerkſamkeit oder Zeit Gott zu befehlen,
geradehin verdammte, und die Meſſe nur noch Sonntags,
mit Weglaſſung der Elevation und nur noch in deutſcher

1 Beklagunge der Freiſtette deutſcher Nation. Die Zeit er-
giebt ſich aus den Worten:
Der (Kaiſer) zeucht nun von uns wider Mher;
ſie wollen nit, daß er widerkheer.

Dieſe Ideen reichen aber auch in das naͤchſte Jahr, wie wir aus
einer Schrift von Kettenbach ſehen: Practica practicirt u. ſ. w. (Pan-
zer II, p. 190) wo die Staͤdte ermahnt werden, ſich nicht in die
Fehde zwiſchen Adel und Fuͤrſten einzulaſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sickingen</hi>.</fw><lb/>
zu &#x017F;einem allgemeinen Hauptmann ernannt. Eine Schrift<lb/>
Huttens, ungefähr vom Mai 1522, <note place="foot" n="1">Beklagunge der Frei&#x017F;tette deut&#x017F;cher Nation. Die Zeit er-<lb/>
giebt &#x017F;ich aus den Worten:<lb/><hi rendition="#et">Der (Kai&#x017F;er) zeucht nun von uns wider Mher;<lb/>
&#x017F;ie wollen nit, daß er widerkheer.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Ideen reichen aber auch in das na&#x0364;ch&#x017F;te Jahr, wie wir aus<lb/>
einer Schrift von Kettenbach &#x017F;ehen: Practica practicirt u. &#x017F;. w. (Pan-<lb/>
zer <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 190) wo die Sta&#x0364;dte ermahnt werden, &#x017F;ich nicht in die<lb/>
Fehde zwi&#x017F;chen Adel und Fu&#x0364;r&#x017F;ten einzula&#x017F;&#x017F;en.</note> an die Reichs&#x017F;tädte<lb/>
i&#x017F;t ein Manife&#x017F;t der Ge&#x017F;innungen die man in der Umge-<lb/>
bung Sickingens hegte. Nie &#x017F;ind die Für&#x017F;ten heftiger der<lb/>
Gewaltthätigkeit und Unrechtlichkeit angeklagt worden: die<lb/>
Städte werden aufgefordert, die Freund&#x017F;chaft des Adels<lb/>
anzunehmen und vor allem das Regiment zu zer&#x017F;tören, das<lb/>
ihm als eine Reprä&#x017F;entation der für&#x017F;tlichen Gewalt er&#x017F;chien.</p><lb/>
            <p>Dazu kam nun aber ferner die religiö&#x017F;e Neuerung.<lb/>
Zu einem Unternehmen gegen einen der mächtig&#x017F;ten gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Für&#x017F;ten gab &#x017F;ie noch einen be&#x017F;ondern Antrieb. Im<lb/>
Grunde i&#x017F;t es die Ebernburg wo der evangeli&#x017F;che Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t zuer&#x017F;t in &#x017F;einen neuen Formen eingeführt ward. In<lb/>
Sickingens Umgebung hielt man die Austheilung des Abend-<lb/>
mahls unter beiderlei Ge&#x017F;talt nicht allein für erlaubt, wie<lb/>
damals noch in Wittenberg, &#x017F;ondern für nothwendig. Jo-<lb/>
hann Öcolampadius war der er&#x017F;te welcher die religiö&#x017F;e<lb/>
Befriedigung, die das Volk darin findet, alle Tage dem<lb/>
unver&#x017F;tandnen Murmeln der Me&#x017F;&#x017F;e zuzuhören, der Ceri-<lb/>
monie der Segen&#x017F;prechung beizuwohnen, und &#x017F;ich ohne viel<lb/>
Aufwand von Aufmerk&#x017F;amkeit oder Zeit Gott zu befehlen,<lb/>
geradehin verdammte, und die Me&#x017F;&#x017F;e nur noch Sonntags,<lb/>
mit Wegla&#x017F;&#x017F;ung der Elevation und nur noch in deut&#x017F;cher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0115] Sickingen. zu ſeinem allgemeinen Hauptmann ernannt. Eine Schrift Huttens, ungefähr vom Mai 1522, 1 an die Reichsſtädte iſt ein Manifeſt der Geſinnungen die man in der Umge- bung Sickingens hegte. Nie ſind die Fürſten heftiger der Gewaltthätigkeit und Unrechtlichkeit angeklagt worden: die Städte werden aufgefordert, die Freundſchaft des Adels anzunehmen und vor allem das Regiment zu zerſtören, das ihm als eine Repräſentation der fürſtlichen Gewalt erſchien. Dazu kam nun aber ferner die religiöſe Neuerung. Zu einem Unternehmen gegen einen der mächtigſten geiſtli- chen Fürſten gab ſie noch einen beſondern Antrieb. Im Grunde iſt es die Ebernburg wo der evangeliſche Gottes- dienſt zuerſt in ſeinen neuen Formen eingeführt ward. In Sickingens Umgebung hielt man die Austheilung des Abend- mahls unter beiderlei Geſtalt nicht allein für erlaubt, wie damals noch in Wittenberg, ſondern für nothwendig. Jo- hann Öcolampadius war der erſte welcher die religiöſe Befriedigung, die das Volk darin findet, alle Tage dem unverſtandnen Murmeln der Meſſe zuzuhören, der Ceri- monie der Segenſprechung beizuwohnen, und ſich ohne viel Aufwand von Aufmerkſamkeit oder Zeit Gott zu befehlen, geradehin verdammte, und die Meſſe nur noch Sonntags, mit Weglaſſung der Elevation und nur noch in deutſcher 1 Beklagunge der Freiſtette deutſcher Nation. Die Zeit er- giebt ſich aus den Worten: Der (Kaiſer) zeucht nun von uns wider Mher; ſie wollen nit, daß er widerkheer. Dieſe Ideen reichen aber auch in das naͤchſte Jahr, wie wir aus einer Schrift von Kettenbach ſehen: Practica practicirt u. ſ. w. (Pan- zer II, p. 190) wo die Staͤdte ermahnt werden, ſich nicht in die Fehde zwiſchen Adel und Fuͤrſten einzulaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/115
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/115>, abgerufen am 23.11.2024.