Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Opposition gegen das Regiment.
gangenheit nicht selten in den Irrthum, einem neu eintre-
tenden Weltelement zu früh einen alles beherrschenden Ein-
fluß zuzuschreiben. So mächtig es auch seyn mag, so
giebt es doch neben ihm noch andere lebendige Kräfte, die
nicht sogleich geneigt sind sich unterzuordnen, sondern nach
ihren eigenen selbständigen Trieben sich weiter entwickeln.

Was nun dem Regiment entgegenstand waren im
Grunde zwei entgegengesetzte Dinge. Einmal ließ es die
Aussicht auf eine starke und nachdrückliche Regierungsweise,
mit der doch nicht Jedermann gedient war, in der Ferne
erscheinen. Sodann aber und zwar für den Augenblick
war es sehr schwach: es fehlte ihm an aller wirksamen
executiven Gewalt. Die Opposition auf die es stieß rührte
dann auch zunächst von Ungehorsam her.

Sickingen und seine Gegner.

Man dürfte nicht glauben, der Landfriede Carls V
sey besser gehalten worden als die früheren. Ein paar
kaiserliche Räthe, die von dem Reichstag zu Worms, wo
sie ihn hatten beschließen helfen, nach Augsburg reisten,
Gregor Lamparter und der Schatzmeister Johann Lucas,
wurden eben auf dieser ihrer ersten Reise überfallen und
gefangen genommen. Der Sitz der Regierung und des
Gerichtes, in gewissem Sinn in diesem Augenblick die Haupt-
stadt des Reiches, Nürnberg, war auf allen Seiten von
wilder Fehde umgeben. Hans Thomas von Absberg, dop-
pelt gereizt, weil der schwäbische Bund Beschlüsse gegen
ihn faßte, sammelte im J. 1522 noch einmal die verwe-
gensten Reitersmänner aus allen umliegenden Gebieten um

Oppoſition gegen das Regiment.
gangenheit nicht ſelten in den Irrthum, einem neu eintre-
tenden Weltelement zu früh einen alles beherrſchenden Ein-
fluß zuzuſchreiben. So mächtig es auch ſeyn mag, ſo
giebt es doch neben ihm noch andere lebendige Kräfte, die
nicht ſogleich geneigt ſind ſich unterzuordnen, ſondern nach
ihren eigenen ſelbſtändigen Trieben ſich weiter entwickeln.

Was nun dem Regiment entgegenſtand waren im
Grunde zwei entgegengeſetzte Dinge. Einmal ließ es die
Ausſicht auf eine ſtarke und nachdrückliche Regierungsweiſe,
mit der doch nicht Jedermann gedient war, in der Ferne
erſcheinen. Sodann aber und zwar für den Augenblick
war es ſehr ſchwach: es fehlte ihm an aller wirkſamen
executiven Gewalt. Die Oppoſition auf die es ſtieß rührte
dann auch zunächſt von Ungehorſam her.

Sickingen und ſeine Gegner.

Man dürfte nicht glauben, der Landfriede Carls V
ſey beſſer gehalten worden als die früheren. Ein paar
kaiſerliche Räthe, die von dem Reichstag zu Worms, wo
ſie ihn hatten beſchließen helfen, nach Augsburg reiſten,
Gregor Lamparter und der Schatzmeiſter Johann Lucas,
wurden eben auf dieſer ihrer erſten Reiſe überfallen und
gefangen genommen. Der Sitz der Regierung und des
Gerichtes, in gewiſſem Sinn in dieſem Augenblick die Haupt-
ſtadt des Reiches, Nürnberg, war auf allen Seiten von
wilder Fehde umgeben. Hans Thomas von Absberg, dop-
pelt gereizt, weil der ſchwäbiſche Bund Beſchlüſſe gegen
ihn faßte, ſammelte im J. 1522 noch einmal die verwe-
genſten Reitersmänner aus allen umliegenden Gebieten um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Oppo&#x017F;ition gegen das Regiment</hi>.</fw><lb/>
gangenheit nicht &#x017F;elten in den Irrthum, einem neu eintre-<lb/>
tenden Weltelement zu früh einen alles beherr&#x017F;chenden Ein-<lb/>
fluß zuzu&#x017F;chreiben. So mächtig es auch &#x017F;eyn mag, &#x017F;o<lb/>
giebt es doch neben ihm noch andere lebendige Kräfte, die<lb/>
nicht &#x017F;ogleich geneigt &#x017F;ind &#x017F;ich unterzuordnen, &#x017F;ondern nach<lb/>
ihren eigenen &#x017F;elb&#x017F;tändigen Trieben &#x017F;ich weiter entwickeln.</p><lb/>
          <p>Was nun dem Regiment entgegen&#x017F;tand waren im<lb/>
Grunde zwei entgegenge&#x017F;etzte Dinge. Einmal ließ es die<lb/>
Aus&#x017F;icht auf eine &#x017F;tarke und nachdrückliche Regierungswei&#x017F;e,<lb/>
mit der doch nicht Jedermann gedient war, in der Ferne<lb/>
er&#x017F;cheinen. Sodann aber und zwar für den Augenblick<lb/>
war es &#x017F;ehr &#x017F;chwach: es fehlte ihm an aller wirk&#x017F;amen<lb/>
executiven Gewalt. Die Oppo&#x017F;ition auf die es &#x017F;tieß rührte<lb/>
dann auch zunäch&#x017F;t von Ungehor&#x017F;am her.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Sickingen und &#x017F;eine Gegner.</head><lb/>
            <p>Man dürfte nicht glauben, der Landfriede Carls <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
&#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er gehalten worden als die früheren. Ein paar<lb/>
kai&#x017F;erliche Räthe, die von dem Reichstag zu Worms, wo<lb/>
&#x017F;ie ihn hatten be&#x017F;chließen helfen, nach Augsburg rei&#x017F;ten,<lb/>
Gregor Lamparter und der Schatzmei&#x017F;ter Johann Lucas,<lb/>
wurden eben auf die&#x017F;er ihrer er&#x017F;ten Rei&#x017F;e überfallen und<lb/>
gefangen genommen. Der Sitz der Regierung und des<lb/>
Gerichtes, in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinn in die&#x017F;em Augenblick die Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt des Reiches, Nürnberg, war auf allen Seiten von<lb/>
wilder Fehde umgeben. Hans Thomas von Absberg, dop-<lb/>
pelt gereizt, weil der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Bund Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e gegen<lb/>
ihn faßte, &#x017F;ammelte im J. 1522 noch einmal die verwe-<lb/>
gen&#x017F;ten Reitersmänner aus allen umliegenden Gebieten um<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0111] Oppoſition gegen das Regiment. gangenheit nicht ſelten in den Irrthum, einem neu eintre- tenden Weltelement zu früh einen alles beherrſchenden Ein- fluß zuzuſchreiben. So mächtig es auch ſeyn mag, ſo giebt es doch neben ihm noch andere lebendige Kräfte, die nicht ſogleich geneigt ſind ſich unterzuordnen, ſondern nach ihren eigenen ſelbſtändigen Trieben ſich weiter entwickeln. Was nun dem Regiment entgegenſtand waren im Grunde zwei entgegengeſetzte Dinge. Einmal ließ es die Ausſicht auf eine ſtarke und nachdrückliche Regierungsweiſe, mit der doch nicht Jedermann gedient war, in der Ferne erſcheinen. Sodann aber und zwar für den Augenblick war es ſehr ſchwach: es fehlte ihm an aller wirkſamen executiven Gewalt. Die Oppoſition auf die es ſtieß rührte dann auch zunächſt von Ungehorſam her. Sickingen und ſeine Gegner. Man dürfte nicht glauben, der Landfriede Carls V ſey beſſer gehalten worden als die früheren. Ein paar kaiſerliche Räthe, die von dem Reichstag zu Worms, wo ſie ihn hatten beſchließen helfen, nach Augsburg reiſten, Gregor Lamparter und der Schatzmeiſter Johann Lucas, wurden eben auf dieſer ihrer erſten Reiſe überfallen und gefangen genommen. Der Sitz der Regierung und des Gerichtes, in gewiſſem Sinn in dieſem Augenblick die Haupt- ſtadt des Reiches, Nürnberg, war auf allen Seiten von wilder Fehde umgeben. Hans Thomas von Absberg, dop- pelt gereizt, weil der ſchwäbiſche Bund Beſchlüſſe gegen ihn faßte, ſammelte im J. 1522 noch einmal die verwe- genſten Reitersmänner aus allen umliegenden Gebieten um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/111
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/111>, abgerufen am 03.12.2024.