Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Ausbreitung der Lehre.

Herzog Georg hatte sich bei dem Regimente aufs Neue
über die Ausfälle Luthers beschwert; und ein Theil der Bei-
sitzer hielt wohl auch dafür, der Churfürst müsse erinnert
werden Luthern zu strafen. Allein die Majorität war da-
gegen. Pfalzgraf Friedrich, der Statthalter meinte, man
könne die Briefe des Herzogs dem Churfürsten wenigstens
zuschicken. "Herr," sagte Planitz, "das Mehr ist, daß meinem
gnädigen Herrn nicht geschrieben werde." Dem Herzog ward
geantwortet, er möge sich nur nochmals selbst an den Chur-
fürsten wenden.

Bei dem Ausschreiben eines neuen Reichstages ward
darauf Bedacht genommen, daß der Religionsirrungen gar
nicht erwähnt ward. 1

Die Hauptsache endlich war, daß man so ganz und
gar nicht daran dachte, das Edict von Worms auszufüh-
ren, sondern in Aussicht auf das geforderte Concilium der
Lehre völlig freien Lauf ließ.

Man sieht, wie viel wie für den Staat so für die
Kirche daran lag, ob eine Regierung, in der Gesinnungen
dieser Art herrschten, sich werde aufrecht erhalten können
oder nicht.


1 Schreiben von Planitz vom 28 Februar, 3 März, 18 Aug.
1523.
7*
Ausbreitung der Lehre.

Herzog Georg hatte ſich bei dem Regimente aufs Neue
über die Ausfälle Luthers beſchwert; und ein Theil der Bei-
ſitzer hielt wohl auch dafür, der Churfürſt müſſe erinnert
werden Luthern zu ſtrafen. Allein die Majorität war da-
gegen. Pfalzgraf Friedrich, der Statthalter meinte, man
könne die Briefe des Herzogs dem Churfürſten wenigſtens
zuſchicken. „Herr,“ ſagte Planitz, „das Mehr iſt, daß meinem
gnädigen Herrn nicht geſchrieben werde.“ Dem Herzog ward
geantwortet, er möge ſich nur nochmals ſelbſt an den Chur-
fürſten wenden.

Bei dem Ausſchreiben eines neuen Reichstages ward
darauf Bedacht genommen, daß der Religionsirrungen gar
nicht erwähnt ward. 1

Die Hauptſache endlich war, daß man ſo ganz und
gar nicht daran dachte, das Edict von Worms auszufüh-
ren, ſondern in Ausſicht auf das geforderte Concilium der
Lehre völlig freien Lauf ließ.

Man ſieht, wie viel wie für den Staat ſo für die
Kirche daran lag, ob eine Regierung, in der Geſinnungen
dieſer Art herrſchten, ſich werde aufrecht erhalten können
oder nicht.


1 Schreiben von Planitz vom 28 Februar, 3 Maͤrz, 18 Aug.
1523.
7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0109" n="99"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausbreitung der Lehre</hi>.</fw><lb/>
          <p>Herzog Georg hatte &#x017F;ich bei dem Regimente aufs Neue<lb/>
über die Ausfälle Luthers be&#x017F;chwert; und ein Theil der Bei-<lb/>
&#x017F;itzer hielt wohl auch dafür, der Churfür&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;e erinnert<lb/>
werden Luthern zu &#x017F;trafen. Allein die Majorität war da-<lb/>
gegen. Pfalzgraf Friedrich, der Statthalter meinte, man<lb/>
könne die Briefe des Herzogs dem Churfür&#x017F;ten wenig&#x017F;tens<lb/>
zu&#x017F;chicken. &#x201E;Herr,&#x201C; &#x017F;agte Planitz, &#x201E;das Mehr i&#x017F;t, daß meinem<lb/>
gnädigen Herrn nicht ge&#x017F;chrieben werde.&#x201C; Dem Herzog ward<lb/>
geantwortet, er möge &#x017F;ich nur nochmals &#x017F;elb&#x017F;t an den Chur-<lb/>
für&#x017F;ten wenden.</p><lb/>
          <p>Bei dem Aus&#x017F;chreiben eines neuen Reichstages ward<lb/>
darauf Bedacht genommen, daß der Religionsirrungen gar<lb/>
nicht erwähnt ward. <note place="foot" n="1">Schreiben von Planitz vom 28 Februar, 3 Ma&#x0364;rz, 18 Aug.<lb/>
1523.</note></p><lb/>
          <p>Die Haupt&#x017F;ache endlich war, daß man &#x017F;o ganz und<lb/>
gar nicht daran dachte, das Edict von Worms auszufüh-<lb/>
ren, &#x017F;ondern in Aus&#x017F;icht auf das geforderte Concilium der<lb/>
Lehre völlig freien Lauf ließ.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht, wie viel wie für den Staat &#x017F;o für die<lb/>
Kirche daran lag, ob eine Regierung, in der Ge&#x017F;innungen<lb/>
die&#x017F;er Art herr&#x017F;chten, &#x017F;ich werde aufrecht erhalten können<lb/>
oder nicht.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] Ausbreitung der Lehre. Herzog Georg hatte ſich bei dem Regimente aufs Neue über die Ausfälle Luthers beſchwert; und ein Theil der Bei- ſitzer hielt wohl auch dafür, der Churfürſt müſſe erinnert werden Luthern zu ſtrafen. Allein die Majorität war da- gegen. Pfalzgraf Friedrich, der Statthalter meinte, man könne die Briefe des Herzogs dem Churfürſten wenigſtens zuſchicken. „Herr,“ ſagte Planitz, „das Mehr iſt, daß meinem gnädigen Herrn nicht geſchrieben werde.“ Dem Herzog ward geantwortet, er möge ſich nur nochmals ſelbſt an den Chur- fürſten wenden. Bei dem Ausſchreiben eines neuen Reichstages ward darauf Bedacht genommen, daß der Religionsirrungen gar nicht erwähnt ward. 1 Die Hauptſache endlich war, daß man ſo ganz und gar nicht daran dachte, das Edict von Worms auszufüh- ren, ſondern in Ausſicht auf das geforderte Concilium der Lehre völlig freien Lauf ließ. Man ſieht, wie viel wie für den Staat ſo für die Kirche daran lag, ob eine Regierung, in der Geſinnungen dieſer Art herrſchten, ſich werde aufrecht erhalten können oder nicht. 1 Schreiben von Planitz vom 28 Februar, 3 Maͤrz, 18 Aug. 1523. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/109
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/109>, abgerufen am 03.05.2024.