Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausbreitung der Lehre.
log seinen Begriffen geben mochte: sondern nur von den
Ideen wie wir sie auf dem weiten Boden des nationalen
Kampfplatzes sich allenthalben mit einander messen sehen.

Schon im Jahr 1521 erschien eine kleine Schrift, die
diesen Widerstreit versinnbildete: vom alten und vom neuen
Gott. Auf dem Titel sieht man als die Repräsentanten
des neuen Gottes den Papst, einige Kirchenlehrer, Aristo-
teles, und ganz unten Cajetan, Silvester, Eck und Faber;
ihnen gegenüber aber den wahren alten Gott in seiner Drei-
faltigkeit: die vier Evangelisten: Paulus mit seinem Schwert
und weiterhin Luther. Dem entspricht nun auch der In-
halt. 1 Den Cerimonien Diensten und Lehrmeinungen, welche
unter dem Schutze der aufkommenden Hierarchie, ihres blu-
tigen Schwertes erwachsen, bis das Christenthum ein Ju-
denthum geworden, wird der alte Gott entgegengesetzt, sein
unverfälschtes Wort, die einfache Lehre von der Erlösung,
von Hofnung, Glauben und Liebe. 2

In diesen harten Ausdrücken zeigt sich doch, daß man

1 Panzer II, 20.
2 Vgl. Vorrede von Hartmann Dulich abgedruckt bei Veesen-
meier Sammlung von Aufsätzen p. 135. Wie sehr man übrigens
in jenen vornehmsten Tendenzen den Zweck der ganzen Bewegung
sah, davon zeugt auch folgende Stelle in Eberlin von Günzburg
fraindlicher Vermanung Bog. III. Ich halt, Luther sey von Gott
gesandt zu seubern die Biblia von der lerer auslegung und zwang,
die gewissen zu erlösen von banden der menschlichen gebot od' bapst-
gesetzen und den gaistlichen abziehen den titel christi und seiner kir-
chen, dz fürohyn nit mer sollich groß büberey -- strafflos sey und'
dem heyligen namen gottes -- -- auch ist der Luther gesant dz er
lere das creutz und glauben, welche schier durch alle doctores verges-
sen seindt; darzu ist Luther beruft von got und got gibt im weyß-
hait kunst vernunft sterke und herz dazu.

Ausbreitung der Lehre.
log ſeinen Begriffen geben mochte: ſondern nur von den
Ideen wie wir ſie auf dem weiten Boden des nationalen
Kampfplatzes ſich allenthalben mit einander meſſen ſehen.

Schon im Jahr 1521 erſchien eine kleine Schrift, die
dieſen Widerſtreit verſinnbildete: vom alten und vom neuen
Gott. Auf dem Titel ſieht man als die Repräſentanten
des neuen Gottes den Papſt, einige Kirchenlehrer, Ariſto-
teles, und ganz unten Cajetan, Silveſter, Eck und Faber;
ihnen gegenüber aber den wahren alten Gott in ſeiner Drei-
faltigkeit: die vier Evangeliſten: Paulus mit ſeinem Schwert
und weiterhin Luther. Dem entſpricht nun auch der In-
halt. 1 Den Cerimonien Dienſten und Lehrmeinungen, welche
unter dem Schutze der aufkommenden Hierarchie, ihres blu-
tigen Schwertes erwachſen, bis das Chriſtenthum ein Ju-
denthum geworden, wird der alte Gott entgegengeſetzt, ſein
unverfälſchtes Wort, die einfache Lehre von der Erlöſung,
von Hofnung, Glauben und Liebe. 2

In dieſen harten Ausdrücken zeigt ſich doch, daß man

1 Panzer II, 20.
2 Vgl. Vorrede von Hartmann Dulich abgedruckt bei Veeſen-
meier Sammlung von Aufſaͤtzen p. 135. Wie ſehr man uͤbrigens
in jenen vornehmſten Tendenzen den Zweck der ganzen Bewegung
ſah, davon zeugt auch folgende Stelle in Eberlin von Guͤnzburg
fraindlicher Vermanung Bog. III. Ich halt, Luther ſey von Gott
geſandt zu ſeubern die Biblia von der lerer auslegung und zwang,
die gewiſſen zu erloͤſen von banden der menſchlichen gebot od’ bapſt-
geſetzen und den gaiſtlichen abziehen den titel chriſti un̄ ſeiner kir-
chen, dz fuͤrohyn nit mer ſollich groß buͤberey — ſtrafflos ſey und’
dem heyligen namen gottes — — auch iſt der Luther geſant dz er
lere das creutz und glauben, welche ſchier durch alle doctores vergeſ-
ſen ſeindt; darzu iſt Luther beruft von got und got gibt im weyß-
hait kunſt vernunft ſterke und herz dazu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausbreitung der Lehre</hi>.</fw><lb/>
log &#x017F;einen Begriffen geben mochte: &#x017F;ondern nur von den<lb/>
Ideen wie wir &#x017F;ie auf dem weiten Boden des nationalen<lb/>
Kampfplatzes &#x017F;ich allenthalben mit einander me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Schon im Jahr 1521 er&#x017F;chien eine kleine Schrift, die<lb/>
die&#x017F;en Wider&#x017F;treit ver&#x017F;innbildete: vom alten und vom neuen<lb/>
Gott. Auf dem Titel &#x017F;ieht man als die Reprä&#x017F;entanten<lb/>
des neuen Gottes den Pap&#x017F;t, einige Kirchenlehrer, Ari&#x017F;to-<lb/>
teles, und ganz unten Cajetan, Silve&#x017F;ter, Eck und Faber;<lb/>
ihnen gegenüber aber den wahren alten Gott in &#x017F;einer Drei-<lb/>
faltigkeit: die vier Evangeli&#x017F;ten: Paulus mit &#x017F;einem Schwert<lb/>
und weiterhin Luther. Dem ent&#x017F;pricht nun auch der In-<lb/>
halt. <note place="foot" n="1">Panzer <hi rendition="#aq">II,</hi> 20.</note> Den Cerimonien Dien&#x017F;ten und Lehrmeinungen, welche<lb/>
unter dem Schutze der aufkommenden Hierarchie, ihres blu-<lb/>
tigen Schwertes erwach&#x017F;en, bis das Chri&#x017F;tenthum ein Ju-<lb/>
denthum geworden, wird der alte Gott entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;ein<lb/>
unverfäl&#x017F;chtes Wort, die einfache Lehre von der Erlö&#x017F;ung,<lb/>
von Hofnung, Glauben und Liebe. <note place="foot" n="2">Vgl. Vorrede von Hartmann Dulich abgedruckt bei Vee&#x017F;en-<lb/>
meier Sammlung von Auf&#x017F;a&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">p.</hi> 135. Wie &#x017F;ehr man u&#x0364;brigens<lb/>
in jenen vornehm&#x017F;ten Tendenzen den Zweck der ganzen Bewegung<lb/>
&#x017F;ah, davon zeugt auch folgende Stelle in Eberlin von Gu&#x0364;nzburg<lb/>
fraindlicher Vermanung Bog. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ich halt, Luther &#x017F;ey von Gott<lb/>
ge&#x017F;andt zu &#x017F;eubern die Biblia von der lerer auslegung und zwang,<lb/>
die gewi&#x017F;&#x017F;en zu erlo&#x0364;&#x017F;en von banden der men&#x017F;chlichen gebot od&#x2019; bap&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzen und den gai&#x017F;tlichen abziehen den titel chri&#x017F;ti un&#x0304; &#x017F;einer kir-<lb/>
chen, dz fu&#x0364;rohyn nit mer &#x017F;ollich groß bu&#x0364;berey &#x2014; &#x017F;trafflos &#x017F;ey und&#x2019;<lb/>
dem heyligen namen gottes &#x2014; &#x2014; auch i&#x017F;t der Luther ge&#x017F;ant dz er<lb/>
lere das creutz und glauben, welche &#x017F;chier durch alle doctores verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eindt; darzu i&#x017F;t Luther beruft von got und got gibt im weyß-<lb/>
hait kun&#x017F;t vernunft &#x017F;terke und herz dazu.</note></p><lb/>
          <p>In die&#x017F;en harten Ausdrücken zeigt &#x017F;ich doch, daß man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0105] Ausbreitung der Lehre. log ſeinen Begriffen geben mochte: ſondern nur von den Ideen wie wir ſie auf dem weiten Boden des nationalen Kampfplatzes ſich allenthalben mit einander meſſen ſehen. Schon im Jahr 1521 erſchien eine kleine Schrift, die dieſen Widerſtreit verſinnbildete: vom alten und vom neuen Gott. Auf dem Titel ſieht man als die Repräſentanten des neuen Gottes den Papſt, einige Kirchenlehrer, Ariſto- teles, und ganz unten Cajetan, Silveſter, Eck und Faber; ihnen gegenüber aber den wahren alten Gott in ſeiner Drei- faltigkeit: die vier Evangeliſten: Paulus mit ſeinem Schwert und weiterhin Luther. Dem entſpricht nun auch der In- halt. 1 Den Cerimonien Dienſten und Lehrmeinungen, welche unter dem Schutze der aufkommenden Hierarchie, ihres blu- tigen Schwertes erwachſen, bis das Chriſtenthum ein Ju- denthum geworden, wird der alte Gott entgegengeſetzt, ſein unverfälſchtes Wort, die einfache Lehre von der Erlöſung, von Hofnung, Glauben und Liebe. 2 In dieſen harten Ausdrücken zeigt ſich doch, daß man 1 Panzer II, 20. 2 Vgl. Vorrede von Hartmann Dulich abgedruckt bei Veeſen- meier Sammlung von Aufſaͤtzen p. 135. Wie ſehr man uͤbrigens in jenen vornehmſten Tendenzen den Zweck der ganzen Bewegung ſah, davon zeugt auch folgende Stelle in Eberlin von Guͤnzburg fraindlicher Vermanung Bog. III. Ich halt, Luther ſey von Gott geſandt zu ſeubern die Biblia von der lerer auslegung und zwang, die gewiſſen zu erloͤſen von banden der menſchlichen gebot od’ bapſt- geſetzen und den gaiſtlichen abziehen den titel chriſti un̄ ſeiner kir- chen, dz fuͤrohyn nit mer ſollich groß buͤberey — ſtrafflos ſey und’ dem heyligen namen gottes — — auch iſt der Luther geſant dz er lere das creutz und glauben, welche ſchier durch alle doctores vergeſ- ſen ſeindt; darzu iſt Luther beruft von got und got gibt im weyß- hait kunſt vernunft ſterke und herz dazu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/105
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/105>, abgerufen am 23.11.2024.