Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Aber zuletzt hat doch wirklich der Jörsika, wie man Georg
Podiebrad nannte, auf seine kühnen Pläne Verzicht gelei-
stet; an die Stelle Diethers von Isenburg ist sein Geg-
ner Adolf von Nassau getreten; auch Friedrich v. d. Pfalz
hat sich bequemt, seine Gefangenen auszuliefern; der Bran-
denburger behielt im Ganzen den Sieg. Die alten Auto-
ritäten des Reiches und der Kirche wurden noch einmal
aufrecht erhalten.

Auch machten hierauf diese Autoritäten wirklich einen
Versuch, eine bessere Ordnung einzuführen. Der Kai-
ser sah sich durch die siegreiche Partei zum ersten Mal
in Stand gesetzt, in dem Reiche einen gewissen Einfluß
auszuüben: Papst Paul II wünschte ein Unternehmen ge-
gen die Türken zu Stande zu bringen; mit vereinigter
Kraft schritten sie auf dem Reichstag von Nürnberg im
J. 1466 ans Werk. 1

Es war eine Versammlung, die noch sehr die Par-
teiung erkennen ließ, durch die sie möglich geworden; Fried-
rich v. d. Pfalz erschien weder in Person noch durch Ab-

das vom Ryche habe, und meyne Lip und Gut von u. H. dem Kei-
ser nit zu scheiden." -- -- Über das Gesuch der Städte sagt er:
"wywol yme das Geld nutzer wäre und er mer schicken wolle mit
den die er in den Sold gewönne denn mit den die im von den Städ-
ten zugeschicket werden, ye doch so stehe es ime nit zu und habe
nit Macht eynich Geld zu nehmen und des Keisers Gebote ab-
zustellen." -- Gesinnungen wie sie einem Reichsfürsten geziemen.
Wer doch einmal das Leben und Thun dieses merkwürdigen Fürsten
näher zu vergegenwärtigen verstünde.
1 Handlung auf dem bebestlichen und kaiserlichen Tage des
Türkenzugs halben zu Nürnberg, in dem 4ten Band der Frankfur-
ter Rtgs Acten, eben wie sie von Schilter und Müller publicirt ist,
nur mit kleinen Abweichungen.

Einleitung.
Aber zuletzt hat doch wirklich der Jörſika, wie man Georg
Podiebrad nannte, auf ſeine kühnen Pläne Verzicht gelei-
ſtet; an die Stelle Diethers von Iſenburg iſt ſein Geg-
ner Adolf von Naſſau getreten; auch Friedrich v. d. Pfalz
hat ſich bequemt, ſeine Gefangenen auszuliefern; der Bran-
denburger behielt im Ganzen den Sieg. Die alten Auto-
ritäten des Reiches und der Kirche wurden noch einmal
aufrecht erhalten.

Auch machten hierauf dieſe Autoritäten wirklich einen
Verſuch, eine beſſere Ordnung einzuführen. Der Kai-
ſer ſah ſich durch die ſiegreiche Partei zum erſten Mal
in Stand geſetzt, in dem Reiche einen gewiſſen Einfluß
auszuüben: Papſt Paul II wünſchte ein Unternehmen ge-
gen die Türken zu Stande zu bringen; mit vereinigter
Kraft ſchritten ſie auf dem Reichstag von Nürnberg im
J. 1466 ans Werk. 1

Es war eine Verſammlung, die noch ſehr die Par-
teiung erkennen ließ, durch die ſie möglich geworden; Fried-
rich v. d. Pfalz erſchien weder in Perſon noch durch Ab-

das vom Ryche habe, und meyne Lip und Gut von u. H. dem Kei-
ſer nit zu ſcheiden.“ — — Uͤber das Geſuch der Staͤdte ſagt er:
„wywol yme das Geld nutzer waͤre und er mer ſchicken wolle mit
den die er in den Sold gewoͤnne denn mit den die im von den Staͤd-
ten zugeſchicket werden, ye doch ſo ſtehe es ime nit zu und habe
nit Macht eynich Geld zu nehmen und des Keiſers Gebote ab-
zuſtellen.“ — Geſinnungen wie ſie einem Reichsfuͤrſten geziemen.
Wer doch einmal das Leben und Thun dieſes merkwuͤrdigen Fuͤrſten
naͤher zu vergegenwaͤrtigen verſtuͤnde.
1 Handlung auf dem bebeſtlichen und kaiſerlichen Tage des
Tuͤrkenzugs halben zu Nuͤrnberg, in dem 4ten Band der Frankfur-
ter Rtgs Acten, eben wie ſie von Schilter und Muͤller publicirt iſt,
nur mit kleinen Abweichungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Aber zuletzt hat doch wirklich der Jör&#x017F;ika, wie man Georg<lb/>
Podiebrad nannte, auf &#x017F;eine kühnen Pläne Verzicht gelei-<lb/>
&#x017F;tet; an die Stelle Diethers von I&#x017F;enburg i&#x017F;t &#x017F;ein Geg-<lb/>
ner Adolf von Na&#x017F;&#x017F;au getreten; auch Friedrich v. d. Pfalz<lb/>
hat &#x017F;ich bequemt, &#x017F;eine Gefangenen auszuliefern; der Bran-<lb/>
denburger behielt im Ganzen den Sieg. Die alten Auto-<lb/>
ritäten des Reiches und der Kirche wurden noch einmal<lb/>
aufrecht erhalten.</p><lb/>
          <p>Auch machten hierauf die&#x017F;e Autoritäten wirklich einen<lb/>
Ver&#x017F;uch, eine be&#x017F;&#x017F;ere Ordnung einzuführen. Der Kai-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ah &#x017F;ich durch die &#x017F;iegreiche Partei zum er&#x017F;ten Mal<lb/>
in Stand ge&#x017F;etzt, in dem Reiche einen gewi&#x017F;&#x017F;en Einfluß<lb/>
auszuüben: Pap&#x017F;t Paul <hi rendition="#aq">II</hi> wün&#x017F;chte ein Unternehmen ge-<lb/>
gen die Türken zu Stande zu bringen; mit vereinigter<lb/>
Kraft &#x017F;chritten &#x017F;ie auf dem Reichstag von Nürnberg im<lb/>
J. 1466 ans Werk. <note place="foot" n="1">Handlung auf dem bebe&#x017F;tlichen und kai&#x017F;erlichen Tage des<lb/>
Tu&#x0364;rkenzugs halben zu Nu&#x0364;rnberg, in dem 4ten Band der Frankfur-<lb/>
ter Rtgs Acten, eben wie &#x017F;ie von Schilter und Mu&#x0364;ller publicirt i&#x017F;t,<lb/>
nur mit kleinen Abweichungen.</note></p><lb/>
          <p>Es war eine Ver&#x017F;ammlung, die noch &#x017F;ehr die Par-<lb/>
teiung erkennen ließ, durch die &#x017F;ie möglich geworden; Fried-<lb/>
rich v. d. Pfalz er&#x017F;chien weder in Per&#x017F;on noch durch Ab-<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="1">das vom Ryche habe, und meyne Lip und Gut von u. H. dem Kei-<lb/>
&#x017F;er nit zu &#x017F;cheiden.&#x201C; &#x2014; &#x2014; U&#x0364;ber das Ge&#x017F;uch der Sta&#x0364;dte &#x017F;agt er:<lb/>
&#x201E;wywol yme das Geld nutzer wa&#x0364;re und er mer &#x017F;chicken wolle mit<lb/>
den die er in den Sold gewo&#x0364;nne denn mit den die im von den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten zuge&#x017F;chicket werden, ye doch &#x017F;o &#x017F;tehe es ime nit zu und habe<lb/>
nit Macht eynich Geld zu nehmen und des Kei&#x017F;ers Gebote ab-<lb/>
zu&#x017F;tellen.&#x201C; &#x2014; Ge&#x017F;innungen wie &#x017F;ie einem Reichsfu&#x0364;r&#x017F;ten geziemen.<lb/>
Wer doch einmal das Leben und Thun die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
na&#x0364;her zu vergegenwa&#x0364;rtigen ver&#x017F;tu&#x0364;nde.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] Einleitung. Aber zuletzt hat doch wirklich der Jörſika, wie man Georg Podiebrad nannte, auf ſeine kühnen Pläne Verzicht gelei- ſtet; an die Stelle Diethers von Iſenburg iſt ſein Geg- ner Adolf von Naſſau getreten; auch Friedrich v. d. Pfalz hat ſich bequemt, ſeine Gefangenen auszuliefern; der Bran- denburger behielt im Ganzen den Sieg. Die alten Auto- ritäten des Reiches und der Kirche wurden noch einmal aufrecht erhalten. Auch machten hierauf dieſe Autoritäten wirklich einen Verſuch, eine beſſere Ordnung einzuführen. Der Kai- ſer ſah ſich durch die ſiegreiche Partei zum erſten Mal in Stand geſetzt, in dem Reiche einen gewiſſen Einfluß auszuüben: Papſt Paul II wünſchte ein Unternehmen ge- gen die Türken zu Stande zu bringen; mit vereinigter Kraft ſchritten ſie auf dem Reichstag von Nürnberg im J. 1466 ans Werk. 1 Es war eine Verſammlung, die noch ſehr die Par- teiung erkennen ließ, durch die ſie möglich geworden; Fried- rich v. d. Pfalz erſchien weder in Perſon noch durch Ab- 1 1 Handlung auf dem bebeſtlichen und kaiſerlichen Tage des Tuͤrkenzugs halben zu Nuͤrnberg, in dem 4ten Band der Frankfur- ter Rtgs Acten, eben wie ſie von Schilter und Muͤller publicirt iſt, nur mit kleinen Abweichungen. 1 das vom Ryche habe, und meyne Lip und Gut von u. H. dem Kei- ſer nit zu ſcheiden.“ — — Uͤber das Geſuch der Staͤdte ſagt er: „wywol yme das Geld nutzer waͤre und er mer ſchicken wolle mit den die er in den Sold gewoͤnne denn mit den die im von den Staͤd- ten zugeſchicket werden, ye doch ſo ſtehe es ime nit zu und habe nit Macht eynich Geld zu nehmen und des Keiſers Gebote ab- zuſtellen.“ — Geſinnungen wie ſie einem Reichsfuͤrſten geziemen. Wer doch einmal das Leben und Thun dieſes merkwuͤrdigen Fuͤrſten naͤher zu vergegenwaͤrtigen verſtuͤnde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/90
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/90>, abgerufen am 18.05.2024.