Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
stiftete Eidgenossenschaft bereits zu einer festen Landesver-
fassung und dem Genusse einer beinahe vollständigen Un-
abhängigkeit erweitert. Überall finden wir andre Verhält-
nisse, andre Ansprüche und Streitigkeiten, andre Mittel des
Kampfes; aber überall hält man sich mit einer jeden Augen-
blick in Flammen zu setzenden Feindseligkeit gleichsam um-
faßt, umspannt, zum Kampfe fertig. Noch immer konnte
die Meinung auftauchen, als werde in diesen Gegensätzen
das städtische Prinzip am Ende vielleicht doch noch die
Oberhand erlangen, und dem Herrenstand eben so verderb-
lich werden wie dieser dem Kaiserthum.

Bei diesem Gegeneinanderlaufen aller lebendigen Be-
strebungen und Kräfte, bei der Entfernung und Macht-
losigkeit des Oberhauptes, und da sich auch unter den
Zusammengehörenden, Natürlich-verbündeten Entzweiun-
gen nicht vermeiden ließen, mußte ein Zustand eintreten,
dessen Anblick etwas Chaotisches hat; es waren die Zei-
ten der allgemeinen Fehde. Die Fehde ist ein Mittelding
zwischen Duell und Krieg. Jede Beleidigung und Ver-
letzung führt nach einigen Formalitäten zu der Erklärung
an den Gegner, daß man sein, seiner Helfer und Helfers-
helfer Feind seyn wolle. Die Reichsgewalten fühlen sich so
wenig vermögend dem zu steuern, daß sie nur Beschränkun-
gen festzusetzen suchen, und in ihren bedingten Verboten doch
zugleich wieder die Erlaubniß aussprechen. 1 Das Recht, das

1 Z. B. verordnet die Reformation Friedrichs III von 1442
"daß nymand dem andern Schaden tun oder zufügen soll, er habe
ihn denn zuvor -- zu landläufigen Rechten erfordert." Es werden nun
die Bestimmungen der goldnen Bulle de diffidationibus wiederholt.

Einleitung.
ſtiftete Eidgenoſſenſchaft bereits zu einer feſten Landesver-
faſſung und dem Genuſſe einer beinahe vollſtändigen Un-
abhängigkeit erweitert. Überall finden wir andre Verhält-
niſſe, andre Anſprüche und Streitigkeiten, andre Mittel des
Kampfes; aber überall hält man ſich mit einer jeden Augen-
blick in Flammen zu ſetzenden Feindſeligkeit gleichſam um-
faßt, umſpannt, zum Kampfe fertig. Noch immer konnte
die Meinung auftauchen, als werde in dieſen Gegenſätzen
das ſtädtiſche Prinzip am Ende vielleicht doch noch die
Oberhand erlangen, und dem Herrenſtand eben ſo verderb-
lich werden wie dieſer dem Kaiſerthum.

Bei dieſem Gegeneinanderlaufen aller lebendigen Be-
ſtrebungen und Kräfte, bei der Entfernung und Macht-
loſigkeit des Oberhauptes, und da ſich auch unter den
Zuſammengehörenden, Natürlich-verbündeten Entzweiun-
gen nicht vermeiden ließen, mußte ein Zuſtand eintreten,
deſſen Anblick etwas Chaotiſches hat; es waren die Zei-
ten der allgemeinen Fehde. Die Fehde iſt ein Mittelding
zwiſchen Duell und Krieg. Jede Beleidigung und Ver-
letzung führt nach einigen Formalitäten zu der Erklärung
an den Gegner, daß man ſein, ſeiner Helfer und Helfers-
helfer Feind ſeyn wolle. Die Reichsgewalten fühlen ſich ſo
wenig vermögend dem zu ſteuern, daß ſie nur Beſchränkun-
gen feſtzuſetzen ſuchen, und in ihren bedingten Verboten doch
zugleich wieder die Erlaubniß ausſprechen. 1 Das Recht, das

1 Z. B. verordnet die Reformation Friedrichs III von 1442
„daß nymand dem andern Schaden tun oder zufuͤgen ſoll, er habe
ihn denn zuvor — zu landlaͤufigen Rechten erfordert.“ Es werden nun
die Beſtimmungen der goldnen Bulle de diffidationibus wiederholt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;tiftete Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bereits zu einer fe&#x017F;ten Landesver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und dem Genu&#x017F;&#x017F;e einer beinahe voll&#x017F;tändigen Un-<lb/>
abhängigkeit erweitert. Überall finden wir andre Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, andre An&#x017F;prüche und Streitigkeiten, andre Mittel des<lb/>
Kampfes; aber überall hält man &#x017F;ich mit einer jeden Augen-<lb/>
blick in Flammen zu &#x017F;etzenden Feind&#x017F;eligkeit gleich&#x017F;am um-<lb/>
faßt, um&#x017F;pannt, zum Kampfe fertig. Noch immer konnte<lb/>
die Meinung auftauchen, als werde in die&#x017F;en Gegen&#x017F;ätzen<lb/>
das &#x017F;tädti&#x017F;che Prinzip am Ende vielleicht doch noch die<lb/>
Oberhand erlangen, und dem Herren&#x017F;tand eben &#x017F;o verderb-<lb/>
lich werden wie die&#x017F;er dem Kai&#x017F;erthum.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;em Gegeneinanderlaufen aller lebendigen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen und Kräfte, bei der Entfernung und Macht-<lb/>
lo&#x017F;igkeit des Oberhauptes, und da &#x017F;ich auch unter den<lb/>
Zu&#x017F;ammengehörenden, Natürlich-verbündeten Entzweiun-<lb/>
gen nicht vermeiden ließen, mußte ein Zu&#x017F;tand eintreten,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anblick etwas Chaoti&#x017F;ches hat; es waren die Zei-<lb/>
ten der allgemeinen Fehde. Die Fehde i&#x017F;t ein Mittelding<lb/>
zwi&#x017F;chen Duell und Krieg. Jede Beleidigung und Ver-<lb/>
letzung führt nach einigen Formalitäten zu der Erklärung<lb/>
an den Gegner, daß man &#x017F;ein, &#x017F;einer Helfer und Helfers-<lb/>
helfer Feind &#x017F;eyn wolle. Die Reichsgewalten fühlen &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
wenig vermögend dem zu &#x017F;teuern, daß &#x017F;ie nur Be&#x017F;chränkun-<lb/>
gen fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen &#x017F;uchen, und in ihren bedingten Verboten doch<lb/>
zugleich wieder die Erlaubniß aus&#x017F;prechen. <note place="foot" n="1">Z. B. verordnet die Reformation Friedrichs <hi rendition="#aq">III</hi> von 1442<lb/>
&#x201E;daß nymand dem andern Schaden tun oder zufu&#x0364;gen &#x017F;oll, er habe<lb/>
ihn denn zuvor &#x2014; zu landla&#x0364;ufigen Rechten erfordert.&#x201C; Es werden nun<lb/>
die Be&#x017F;timmungen der goldnen Bulle <hi rendition="#aq">de diffidationibus</hi> wiederholt.</note> Das Recht, das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0086] Einleitung. ſtiftete Eidgenoſſenſchaft bereits zu einer feſten Landesver- faſſung und dem Genuſſe einer beinahe vollſtändigen Un- abhängigkeit erweitert. Überall finden wir andre Verhält- niſſe, andre Anſprüche und Streitigkeiten, andre Mittel des Kampfes; aber überall hält man ſich mit einer jeden Augen- blick in Flammen zu ſetzenden Feindſeligkeit gleichſam um- faßt, umſpannt, zum Kampfe fertig. Noch immer konnte die Meinung auftauchen, als werde in dieſen Gegenſätzen das ſtädtiſche Prinzip am Ende vielleicht doch noch die Oberhand erlangen, und dem Herrenſtand eben ſo verderb- lich werden wie dieſer dem Kaiſerthum. Bei dieſem Gegeneinanderlaufen aller lebendigen Be- ſtrebungen und Kräfte, bei der Entfernung und Macht- loſigkeit des Oberhauptes, und da ſich auch unter den Zuſammengehörenden, Natürlich-verbündeten Entzweiun- gen nicht vermeiden ließen, mußte ein Zuſtand eintreten, deſſen Anblick etwas Chaotiſches hat; es waren die Zei- ten der allgemeinen Fehde. Die Fehde iſt ein Mittelding zwiſchen Duell und Krieg. Jede Beleidigung und Ver- letzung führt nach einigen Formalitäten zu der Erklärung an den Gegner, daß man ſein, ſeiner Helfer und Helfers- helfer Feind ſeyn wolle. Die Reichsgewalten fühlen ſich ſo wenig vermögend dem zu ſteuern, daß ſie nur Beſchränkun- gen feſtzuſetzen ſuchen, und in ihren bedingten Verboten doch zugleich wieder die Erlaubniß ausſprechen. 1 Das Recht, das 1 Z. B. verordnet die Reformation Friedrichs III von 1442 „daß nymand dem andern Schaden tun oder zufuͤgen ſoll, er habe ihn denn zuvor — zu landlaͤufigen Rechten erfordert.“ Es werden nun die Beſtimmungen der goldnen Bulle de diffidationibus wiederholt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/86
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/86>, abgerufen am 18.05.2024.