Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
genannt zu werden das Recht hatte, König der Römer. 1
Man betrachtete auch in dem funfzehnten Jahrhundert den
Kaiser vor allen Dingen als den Nachfolger der altrömi-
schen Cäsaren, deren Würde und Recht erst an die Grie-
chen, dann in Carl und Otto den Großen auf die Deut-
schen übergegangen, als das eigentliche weltliche Oberhaupt
der Christenheit. Kaiser Siegmund befahl, seine Leiche ei-
nige Tage zu zeigen, damit Jedermann sehen möge, daß
"all der Welt Herr todt und gestorben sey." 2 "Wir ha-
ben, schreiben die Churfürsten 1440 an Friedrich III, Ew.
Kön. Gnade zu einem Haupt, Schützer und Vogt der ganzen
Christenheit erwählt:" sie sprechen die Hofnung aus, daß
das der römischen Kirche, der ganzen Christenheit, dem hei-
ligen Reiche und gemeinen Christenleuten nützlich seyn solle. 3
Selbst ein fremder König Wladislaw von Polen, preist
den Erwählten glücklich, daß er einst das Diadem der
Monarchie der Welt empfangen werde. 4 Man war in
Deutschland unbedenklich der Meinung, daß auch die übri-
gen christlichen Könige, namentlich von England, Spanien
und von Frankreich dem Kaiserthume von Rechtswegen un-
terworfen seyen, und war nur darüber in Streit, ob ihr
Ungehorsam entschuldigt werden könne, oder als sündlich

1 Henrici VII Bannitio Florentiae bei Pertz IV, 520. sup-
primentes,
heißt es da, ipsius veri nominis (Regis Romanorum)
dignitatem in ipsius opprobrium et despectum.
2 Eberhard Windeck bei Mencken Scriptt. I, 1278.
3 Schreiben der Churfürsten 2ten Febr. 1440 bei Chmel Ma-
terialien zur östreichischen Gesch. Heft II, p. 70.
4 Literae Vladislai ap. Kollar Anal. II, p. 830.

Einleitung.
genannt zu werden das Recht hatte, König der Römer. 1
Man betrachtete auch in dem funfzehnten Jahrhundert den
Kaiſer vor allen Dingen als den Nachfolger der altrömi-
ſchen Cäſaren, deren Würde und Recht erſt an die Grie-
chen, dann in Carl und Otto den Großen auf die Deut-
ſchen übergegangen, als das eigentliche weltliche Oberhaupt
der Chriſtenheit. Kaiſer Siegmund befahl, ſeine Leiche ei-
nige Tage zu zeigen, damit Jedermann ſehen möge, daß
„all der Welt Herr todt und geſtorben ſey.“ 2 „Wir ha-
ben, ſchreiben die Churfürſten 1440 an Friedrich III, Ew.
Kön. Gnade zu einem Haupt, Schützer und Vogt der ganzen
Chriſtenheit erwählt:“ ſie ſprechen die Hofnung aus, daß
das der römiſchen Kirche, der ganzen Chriſtenheit, dem hei-
ligen Reiche und gemeinen Chriſtenleuten nützlich ſeyn ſolle. 3
Selbſt ein fremder König Wladislaw von Polen, preiſt
den Erwählten glücklich, daß er einſt das Diadem der
Monarchie der Welt empfangen werde. 4 Man war in
Deutſchland unbedenklich der Meinung, daß auch die übri-
gen chriſtlichen Könige, namentlich von England, Spanien
und von Frankreich dem Kaiſerthume von Rechtswegen un-
terworfen ſeyen, und war nur darüber in Streit, ob ihr
Ungehorſam entſchuldigt werden könne, oder als ſündlich

1 Henrici VII Bannitio Florentiae bei Pertz IV, 520. sup-
primentes,
heißt es da, ipsius veri nominis (Regis Romanorum)
dignitatem in ipsius opprobrium et despectum.
2 Eberhard Windeck bei Mencken Scriptt. I, 1278.
3 Schreiben der Churfuͤrſten 2ten Febr. 1440 bei Chmel Ma-
terialien zur oͤſtreichiſchen Geſch. Heft II, p. 70.
4 Literae Vladislai ap. Kollar Anal. II, p. 830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
genannt zu werden das Recht hatte, König der Römer. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Henrici VII Bannitio Florentiae</hi> bei Pertz <hi rendition="#aq">IV, 520. sup-<lb/>
primentes,</hi> heißt es da, <hi rendition="#aq">ipsius veri nominis (Regis Romanorum)<lb/>
dignitatem in ipsius opprobrium et despectum.</hi></note><lb/>
Man betrachtete auch in dem funfzehnten Jahrhundert den<lb/>
Kai&#x017F;er vor allen Dingen als den Nachfolger der altrömi-<lb/>
&#x017F;chen Cä&#x017F;aren, deren Würde und Recht er&#x017F;t an die Grie-<lb/>
chen, dann in Carl und Otto den Großen auf die Deut-<lb/>
&#x017F;chen übergegangen, als das eigentliche weltliche Oberhaupt<lb/>
der Chri&#x017F;tenheit. Kai&#x017F;er Siegmund befahl, &#x017F;eine Leiche ei-<lb/>
nige Tage zu zeigen, damit Jedermann &#x017F;ehen möge, daß<lb/>
&#x201E;all der Welt Herr todt und ge&#x017F;torben &#x017F;ey.&#x201C; <note place="foot" n="2">Eberhard Windeck bei Mencken <hi rendition="#aq">Scriptt. I,</hi> 1278.</note> &#x201E;Wir ha-<lb/>
ben, &#x017F;chreiben die Churfür&#x017F;ten 1440 an Friedrich <hi rendition="#aq">III,</hi> Ew.<lb/>
Kön. Gnade zu einem Haupt, Schützer und Vogt der ganzen<lb/>
Chri&#x017F;tenheit erwählt:&#x201C; &#x017F;ie &#x017F;prechen die Hofnung aus, daß<lb/>
das der römi&#x017F;chen Kirche, der ganzen Chri&#x017F;tenheit, dem hei-<lb/>
ligen Reiche und gemeinen Chri&#x017F;tenleuten nützlich &#x017F;eyn &#x017F;olle. <note place="foot" n="3">Schreiben der Churfu&#x0364;r&#x017F;ten 2ten Febr. 1440 bei Chmel Ma-<lb/>
terialien zur o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Ge&#x017F;ch. Heft <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 70.</note><lb/>
Selb&#x017F;t ein fremder König Wladislaw von Polen, prei&#x017F;t<lb/>
den Erwählten glücklich, daß er ein&#x017F;t das Diadem der<lb/>
Monarchie der Welt empfangen werde. <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Literae Vladislai ap. Kollar Anal. II, p.</hi> 830.</note> Man war in<lb/>
Deut&#x017F;chland unbedenklich der Meinung, daß auch die übri-<lb/>
gen chri&#x017F;tlichen Könige, namentlich von England, Spanien<lb/>
und von Frankreich dem Kai&#x017F;erthume von Rechtswegen un-<lb/>
terworfen &#x017F;eyen, und war nur darüber in Streit, ob ihr<lb/>
Ungehor&#x017F;am ent&#x017F;chuldigt werden könne, oder als &#x017F;ündlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0072] Einleitung. genannt zu werden das Recht hatte, König der Römer. 1 Man betrachtete auch in dem funfzehnten Jahrhundert den Kaiſer vor allen Dingen als den Nachfolger der altrömi- ſchen Cäſaren, deren Würde und Recht erſt an die Grie- chen, dann in Carl und Otto den Großen auf die Deut- ſchen übergegangen, als das eigentliche weltliche Oberhaupt der Chriſtenheit. Kaiſer Siegmund befahl, ſeine Leiche ei- nige Tage zu zeigen, damit Jedermann ſehen möge, daß „all der Welt Herr todt und geſtorben ſey.“ 2 „Wir ha- ben, ſchreiben die Churfürſten 1440 an Friedrich III, Ew. Kön. Gnade zu einem Haupt, Schützer und Vogt der ganzen Chriſtenheit erwählt:“ ſie ſprechen die Hofnung aus, daß das der römiſchen Kirche, der ganzen Chriſtenheit, dem hei- ligen Reiche und gemeinen Chriſtenleuten nützlich ſeyn ſolle. 3 Selbſt ein fremder König Wladislaw von Polen, preiſt den Erwählten glücklich, daß er einſt das Diadem der Monarchie der Welt empfangen werde. 4 Man war in Deutſchland unbedenklich der Meinung, daß auch die übri- gen chriſtlichen Könige, namentlich von England, Spanien und von Frankreich dem Kaiſerthume von Rechtswegen un- terworfen ſeyen, und war nur darüber in Streit, ob ihr Ungehorſam entſchuldigt werden könne, oder als ſündlich 1 Henrici VII Bannitio Florentiae bei Pertz IV, 520. sup- primentes, heißt es da, ipsius veri nominis (Regis Romanorum) dignitatem in ipsius opprobrium et despectum. 2 Eberhard Windeck bei Mencken Scriptt. I, 1278. 3 Schreiben der Churfuͤrſten 2ten Febr. 1440 bei Chmel Ma- terialien zur oͤſtreichiſchen Geſch. Heft II, p. 70. 4 Literae Vladislai ap. Kollar Anal. II, p. 830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/72
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/72>, abgerufen am 18.05.2024.