Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Beginnende Opposition.
konnte, so durfte er doch auch seinen Fürsten nichts ver-
geben. Vielmehr setzte er die Rechte der Churfürsten, auch
auf jenes angefochtene Vicariat wenigstens in deutschen
Landen erst recht feierlich fest. Es war ein Kern des Wi-
derstandes gebildet.

Ihn zu pflegen und zu entwickeln, kamen nun die
Verwirrungen des Schismas, die Tendenzen der Concilien
hinzu.

Da riß sich die Idee der Kirche zum ersten Mal ent-
schieden los von ihrer Erscheinung: die Nationen traten
als selbständige Glieder derselben auf: die Päpste wurden
gerichtet und abgesetzt: das aristokratisch-republikanische
Wesen, das in den Staaten eine so große Rolle spielte,
suchte auch das Papstthum, das seiner Natur nach höchst
monarchisch ist, zu durchdringen und umzugestalten. Die
Kirchenversammlung von Basel faßte die Absicht, zugleich
die Freiheit der Nationen und die Autorität der Concilien
auf immer festzustellen. Sie fand damit vorzüglich bei den
Deutschen großen Beifall. Ihre Reformationsdecrete wur-
den von der Reichsversammlung feierlich angenommen: 1 in
ihren Streitigkeiten mit Eugen IV entschlossen sich die Deut-
schen neutral zu bleiben, was sie dann gleich dahin führte,
daß sie auf eine Zeitlang von dem römischen Hofe eman-
cipirt wurden: 2 sie nöthigten den Papst, der es gewagt

1 Johannes de Segovia bei Koch sanctio pragmatica p. 256.
2 Erklärung bei Müller Reichstagstheater unter Friedrich III
p. 31. "In sola ordinaria jurisdictione citra praefatorum tam
papae quam concilii supremam autoritatem ecclescae politiae gu-
bernacula per dioceses et territoria nostra gubernabimus.

Beginnende Oppoſition.
konnte, ſo durfte er doch auch ſeinen Fürſten nichts ver-
geben. Vielmehr ſetzte er die Rechte der Churfürſten, auch
auf jenes angefochtene Vicariat wenigſtens in deutſchen
Landen erſt recht feierlich feſt. Es war ein Kern des Wi-
derſtandes gebildet.

Ihn zu pflegen und zu entwickeln, kamen nun die
Verwirrungen des Schismas, die Tendenzen der Concilien
hinzu.

Da riß ſich die Idee der Kirche zum erſten Mal ent-
ſchieden los von ihrer Erſcheinung: die Nationen traten
als ſelbſtändige Glieder derſelben auf: die Päpſte wurden
gerichtet und abgeſetzt: das ariſtokratiſch-republikaniſche
Weſen, das in den Staaten eine ſo große Rolle ſpielte,
ſuchte auch das Papſtthum, das ſeiner Natur nach höchſt
monarchiſch iſt, zu durchdringen und umzugeſtalten. Die
Kirchenverſammlung von Baſel faßte die Abſicht, zugleich
die Freiheit der Nationen und die Autorität der Concilien
auf immer feſtzuſtellen. Sie fand damit vorzüglich bei den
Deutſchen großen Beifall. Ihre Reformationsdecrete wur-
den von der Reichsverſammlung feierlich angenommen: 1 in
ihren Streitigkeiten mit Eugen IV entſchloſſen ſich die Deut-
ſchen neutral zu bleiben, was ſie dann gleich dahin führte,
daß ſie auf eine Zeitlang von dem römiſchen Hofe eman-
cipirt wurden: 2 ſie nöthigten den Papſt, der es gewagt

1 Johannes de Segovia bei Koch sanctio pragmatica p. 256.
2 Erklaͤrung bei Muͤller Reichstagstheater unter Friedrich III
p. 31. „In sola ordinaria jurisdictione citra praefatorum tam
papae quam concilii supremam autoritatem ecclescae politiae gu-
bernacula per dioceses et territoria nostra gubernabimus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beginnende Oppo&#x017F;ition</hi>.</fw><lb/>
konnte, &#x017F;o durfte er doch auch &#x017F;einen Für&#x017F;ten nichts ver-<lb/>
geben. Vielmehr &#x017F;etzte er die Rechte der Churfür&#x017F;ten, auch<lb/>
auf jenes angefochtene Vicariat wenig&#x017F;tens in deut&#x017F;chen<lb/>
Landen er&#x017F;t recht feierlich fe&#x017F;t. Es war ein Kern des Wi-<lb/>
der&#x017F;tandes gebildet.</p><lb/>
          <p>Ihn zu pflegen und zu entwickeln, kamen nun die<lb/>
Verwirrungen des Schismas, die Tendenzen der Concilien<lb/>
hinzu.</p><lb/>
          <p>Da riß &#x017F;ich die Idee der Kirche zum er&#x017F;ten Mal ent-<lb/>
&#x017F;chieden los von ihrer Er&#x017F;cheinung: die Nationen traten<lb/>
als &#x017F;elb&#x017F;tändige Glieder der&#x017F;elben auf: die Päp&#x017F;te wurden<lb/>
gerichtet und abge&#x017F;etzt: das ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch-republikani&#x017F;che<lb/>
We&#x017F;en, das in den Staaten eine &#x017F;o große Rolle &#x017F;pielte,<lb/>
&#x017F;uchte auch das Pap&#x017F;tthum, das &#x017F;einer Natur nach höch&#x017F;t<lb/>
monarchi&#x017F;ch i&#x017F;t, zu durchdringen und umzuge&#x017F;talten. Die<lb/>
Kirchenver&#x017F;ammlung von Ba&#x017F;el faßte die Ab&#x017F;icht, zugleich<lb/>
die Freiheit der Nationen und die Autorität der Concilien<lb/>
auf immer fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Sie fand damit vorzüglich bei den<lb/>
Deut&#x017F;chen großen Beifall. Ihre Reformationsdecrete wur-<lb/>
den von der Reichsver&#x017F;ammlung feierlich angenommen: <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Johannes de Segovia</hi> bei <hi rendition="#aq">Koch sanctio pragmatica p.</hi> 256.</note> in<lb/>
ihren Streitigkeiten mit Eugen <hi rendition="#aq">IV</hi> ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Deut-<lb/>
&#x017F;chen neutral zu bleiben, was &#x017F;ie dann gleich dahin führte,<lb/>
daß &#x017F;ie auf eine Zeitlang von dem römi&#x017F;chen Hofe eman-<lb/>
cipirt wurden: <note place="foot" n="2">Erkla&#x0364;rung bei Mu&#x0364;ller Reichstagstheater unter Friedrich <hi rendition="#aq">III<lb/>
p. 31. &#x201E;In sola ordinaria jurisdictione citra praefatorum tam<lb/>
papae quam concilii supremam autoritatem eccles<hi rendition="#sup">cae</hi> politiae gu-<lb/>
bernacula per dioceses et territoria nostra gubernabimus.</hi></note> &#x017F;ie nöthigten den Pap&#x017F;t, der es gewagt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0065] Beginnende Oppoſition. konnte, ſo durfte er doch auch ſeinen Fürſten nichts ver- geben. Vielmehr ſetzte er die Rechte der Churfürſten, auch auf jenes angefochtene Vicariat wenigſtens in deutſchen Landen erſt recht feierlich feſt. Es war ein Kern des Wi- derſtandes gebildet. Ihn zu pflegen und zu entwickeln, kamen nun die Verwirrungen des Schismas, die Tendenzen der Concilien hinzu. Da riß ſich die Idee der Kirche zum erſten Mal ent- ſchieden los von ihrer Erſcheinung: die Nationen traten als ſelbſtändige Glieder derſelben auf: die Päpſte wurden gerichtet und abgeſetzt: das ariſtokratiſch-republikaniſche Weſen, das in den Staaten eine ſo große Rolle ſpielte, ſuchte auch das Papſtthum, das ſeiner Natur nach höchſt monarchiſch iſt, zu durchdringen und umzugeſtalten. Die Kirchenverſammlung von Baſel faßte die Abſicht, zugleich die Freiheit der Nationen und die Autorität der Concilien auf immer feſtzuſtellen. Sie fand damit vorzüglich bei den Deutſchen großen Beifall. Ihre Reformationsdecrete wur- den von der Reichsverſammlung feierlich angenommen: 1 in ihren Streitigkeiten mit Eugen IV entſchloſſen ſich die Deut- ſchen neutral zu bleiben, was ſie dann gleich dahin führte, daß ſie auf eine Zeitlang von dem römiſchen Hofe eman- cipirt wurden: 2 ſie nöthigten den Papſt, der es gewagt 1 Johannes de Segovia bei Koch sanctio pragmatica p. 256. 2 Erklaͤrung bei Muͤller Reichstagstheater unter Friedrich III p. 31. „In sola ordinaria jurisdictione citra praefatorum tam papae quam concilii supremam autoritatem ecclescae politiae gu- bernacula per dioceses et territoria nostra gubernabimus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/65
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/65>, abgerufen am 28.11.2024.