Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Augenblick schwankte, hielten sie ihn fest; auf dem Reichs-
tag des Jahres 1344 machten sie ihm einen Vorwurf
daraus, daß er sich zu erniedrigenden Bedingungen habe
bequemen wollen. Natürlich! jetzt hatte der Papst nicht
allein den Kaiser, er hatte auch ihre herkömmlichen Rechte,
die Rechte der ganzen Nation hatte er angegriffen.

Und nicht allein die Fürsten waren dieser Gesinnung.
In dem vierzehnten Jahrhundert trat wie in Europa über-
haupt so auch in Deutschland den bisher alleinherrschen-
den aristokratischen Geschlechtern ein plebejisches Element
zur Seite, indem nicht allein die Städte zu den Reichs-
versammlungen gezogen wurden, sondern in einem großen
Theile derselben die Zünfte in das Regiment gedrungen wa-
ren. Noch feuriger als die meisten Fürsten nahmen diese
Plebejer an der Sache ihres Kaisers Antheil. Wie oft
sind die Priester, welche die Excommunication des Kaisers
für gültig erklärten, aus den Städten vertrieben worden!
Auch über sie ward dann der Bann ausgesprochen: sie
wollten niemals anerkennen, daß derselbe gültig sey: sie
weigerten sich wohl die Absolution anzunehmen selbst wenn
man sie ihnen anbot. 1

So geschah es, daß der Papst mit seinem Gegenkönig
Carl von Luxenburg dieß Mal nicht durchdringen konnte;
Hohe und Gemeine hielten mit beinahe allgemeiner Ueber-
einstimmung an Ludwig von Baiern fest; erst nach dessen
Tode, und auch dann nur nach wiederholter Wahl und
Krönung fand Carl IV allmählige Anerkennung.

Was er denn auch dem Papst versprochen haben

1 z. B. Basel. Albertus Argentinensis bei Urstisius 142.

Einleitung.
Augenblick ſchwankte, hielten ſie ihn feſt; auf dem Reichs-
tag des Jahres 1344 machten ſie ihm einen Vorwurf
daraus, daß er ſich zu erniedrigenden Bedingungen habe
bequemen wollen. Natürlich! jetzt hatte der Papſt nicht
allein den Kaiſer, er hatte auch ihre herkömmlichen Rechte,
die Rechte der ganzen Nation hatte er angegriffen.

Und nicht allein die Fürſten waren dieſer Geſinnung.
In dem vierzehnten Jahrhundert trat wie in Europa über-
haupt ſo auch in Deutſchland den bisher alleinherrſchen-
den ariſtokratiſchen Geſchlechtern ein plebejiſches Element
zur Seite, indem nicht allein die Städte zu den Reichs-
verſammlungen gezogen wurden, ſondern in einem großen
Theile derſelben die Zünfte in das Regiment gedrungen wa-
ren. Noch feuriger als die meiſten Fürſten nahmen dieſe
Plebejer an der Sache ihres Kaiſers Antheil. Wie oft
ſind die Prieſter, welche die Excommunication des Kaiſers
für gültig erklärten, aus den Städten vertrieben worden!
Auch über ſie ward dann der Bann ausgeſprochen: ſie
wollten niemals anerkennen, daß derſelbe gültig ſey: ſie
weigerten ſich wohl die Abſolution anzunehmen ſelbſt wenn
man ſie ihnen anbot. 1

So geſchah es, daß der Papſt mit ſeinem Gegenkönig
Carl von Luxenburg dieß Mal nicht durchdringen konnte;
Hohe und Gemeine hielten mit beinahe allgemeiner Ueber-
einſtimmung an Ludwig von Baiern feſt; erſt nach deſſen
Tode, und auch dann nur nach wiederholter Wahl und
Krönung fand Carl IV allmählige Anerkennung.

Was er denn auch dem Papſt verſprochen haben

1 z. B. Baſel. Albertus Argentinensis bei Urſtiſius 142.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Augenblick &#x017F;chwankte, hielten &#x017F;ie ihn fe&#x017F;t; auf dem Reichs-<lb/>
tag des Jahres 1344 machten &#x017F;ie ihm einen Vorwurf<lb/>
daraus, daß er &#x017F;ich zu erniedrigenden Bedingungen habe<lb/>
bequemen wollen. Natürlich! jetzt hatte der Pap&#x017F;t nicht<lb/>
allein den Kai&#x017F;er, er hatte auch ihre herkömmlichen Rechte,<lb/>
die Rechte der ganzen Nation hatte er angegriffen.</p><lb/>
          <p>Und nicht allein die Für&#x017F;ten waren die&#x017F;er Ge&#x017F;innung.<lb/>
In dem vierzehnten Jahrhundert trat wie in Europa über-<lb/>
haupt &#x017F;o auch in Deut&#x017F;chland den bisher alleinherr&#x017F;chen-<lb/>
den ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechtern ein plebeji&#x017F;ches Element<lb/>
zur Seite, indem nicht allein die Städte zu den Reichs-<lb/>
ver&#x017F;ammlungen gezogen wurden, &#x017F;ondern in einem großen<lb/>
Theile der&#x017F;elben die Zünfte in das Regiment gedrungen wa-<lb/>
ren. Noch feuriger als die mei&#x017F;ten Für&#x017F;ten nahmen die&#x017F;e<lb/>
Plebejer an der Sache ihres Kai&#x017F;ers Antheil. Wie oft<lb/>
&#x017F;ind die Prie&#x017F;ter, welche die Excommunication des Kai&#x017F;ers<lb/>
für gültig erklärten, aus den Städten vertrieben worden!<lb/>
Auch über &#x017F;ie ward dann der Bann ausge&#x017F;prochen: &#x017F;ie<lb/>
wollten niemals anerkennen, daß der&#x017F;elbe gültig &#x017F;ey: &#x017F;ie<lb/>
weigerten &#x017F;ich wohl die Ab&#x017F;olution anzunehmen &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
man &#x017F;ie ihnen anbot. <note place="foot" n="1">z. B. Ba&#x017F;el. <hi rendition="#aq">Albertus Argentinensis</hi> bei Ur&#x017F;ti&#x017F;ius 142.</note></p><lb/>
          <p>So ge&#x017F;chah es, daß der Pap&#x017F;t mit &#x017F;einem Gegenkönig<lb/>
Carl von Luxenburg dieß Mal nicht durchdringen konnte;<lb/>
Hohe und Gemeine hielten mit beinahe allgemeiner Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung an Ludwig von Baiern fe&#x017F;t; er&#x017F;t nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tode, und auch dann nur nach wiederholter Wahl und<lb/>
Krönung fand Carl <hi rendition="#aq">IV</hi> allmählige Anerkennung.</p><lb/>
          <p>Was er denn auch dem Pap&#x017F;t ver&#x017F;prochen haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0064] Einleitung. Augenblick ſchwankte, hielten ſie ihn feſt; auf dem Reichs- tag des Jahres 1344 machten ſie ihm einen Vorwurf daraus, daß er ſich zu erniedrigenden Bedingungen habe bequemen wollen. Natürlich! jetzt hatte der Papſt nicht allein den Kaiſer, er hatte auch ihre herkömmlichen Rechte, die Rechte der ganzen Nation hatte er angegriffen. Und nicht allein die Fürſten waren dieſer Geſinnung. In dem vierzehnten Jahrhundert trat wie in Europa über- haupt ſo auch in Deutſchland den bisher alleinherrſchen- den ariſtokratiſchen Geſchlechtern ein plebejiſches Element zur Seite, indem nicht allein die Städte zu den Reichs- verſammlungen gezogen wurden, ſondern in einem großen Theile derſelben die Zünfte in das Regiment gedrungen wa- ren. Noch feuriger als die meiſten Fürſten nahmen dieſe Plebejer an der Sache ihres Kaiſers Antheil. Wie oft ſind die Prieſter, welche die Excommunication des Kaiſers für gültig erklärten, aus den Städten vertrieben worden! Auch über ſie ward dann der Bann ausgeſprochen: ſie wollten niemals anerkennen, daß derſelbe gültig ſey: ſie weigerten ſich wohl die Abſolution anzunehmen ſelbſt wenn man ſie ihnen anbot. 1 So geſchah es, daß der Papſt mit ſeinem Gegenkönig Carl von Luxenburg dieß Mal nicht durchdringen konnte; Hohe und Gemeine hielten mit beinahe allgemeiner Ueber- einſtimmung an Ludwig von Baiern feſt; erſt nach deſſen Tode, und auch dann nur nach wiederholter Wahl und Krönung fand Carl IV allmählige Anerkennung. Was er denn auch dem Papſt verſprochen haben 1 z. B. Baſel. Albertus Argentinensis bei Urſtiſius 142.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/64
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/64>, abgerufen am 18.05.2024.