Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
zuwider; aber ihm die Spitze zu bieten hatten sie auch den
Muth nicht. Die Entschlossenheit Innocenz III trug einen
neuen Sieg davon. In dem Streite der beiden Nebenbuh-
ler, eines Hohenstaufen und eines Welfen unterstützte er an-
fangs den Welfen, weil er aus einer kirchlich gesinnten Fa-
milie sey: als dieser aber dennoch, so wie er zur Macht
gelangt war, und in Italien erschien, sich den gewohnten
Antipathien des Kaiserthums gegen das Papstthum hingab,
trug er kein Bedenken, ihm doch wieder einen Hohenstau-
fen entgegenzusetzen. Mit welfischen Kräften hatte er den
Hohenstaufen bekämpft; jetzt bot er die hohenstaufischen
wider den Welfen auf; es war ein Kampf, in den die Be-
wegungen auch des übrigen Europa eingriffen; die Ereignisse
entwickelten sich hier und dort so vortheilhaft daß sein Can-
didat auch dieß Mal den Platz behielt.

Seitdem hatte nun die päpstliche Gewalt einen leiten-
den Einfluß auf alle deutsche Wahlen.

Als eben der von dem Papst beförderte Hohenstaufe,
Friedrich II, nach einigen Jahrzehnten den Versuch machte
die Selbständigkeit des Reiches wenigstens in einigen Ver-
hältnissen wiederherzustellen, trug das Papstthum kein Be-
denken, ihn auch wieder zu entsetzen. Es trat jetzt mit
seinem Anspruch, daß ihm die Zügel so gut der weltlichen
wie der geistlichen Gewalt anvertraut seyen, unverholen
hervor.

"Wir befehlen Euch", schrieb Innocenz IV 1246 an
die deutschen Fürsten, "da unser geliebter Sohn, der Land-
graf von Thüringen bereit ist das Reich zu übernehmen,
daß ihr denselben ohne allen Verzug einmüthig wählt." 1


1 Ex Actis Innocentii. Monum. IV, 361.

Einleitung.
zuwider; aber ihm die Spitze zu bieten hatten ſie auch den
Muth nicht. Die Entſchloſſenheit Innocenz III trug einen
neuen Sieg davon. In dem Streite der beiden Nebenbuh-
ler, eines Hohenſtaufen und eines Welfen unterſtützte er an-
fangs den Welfen, weil er aus einer kirchlich geſinnten Fa-
milie ſey: als dieſer aber dennoch, ſo wie er zur Macht
gelangt war, und in Italien erſchien, ſich den gewohnten
Antipathien des Kaiſerthums gegen das Papſtthum hingab,
trug er kein Bedenken, ihm doch wieder einen Hohenſtau-
fen entgegenzuſetzen. Mit welfiſchen Kräften hatte er den
Hohenſtaufen bekämpft; jetzt bot er die hohenſtaufiſchen
wider den Welfen auf; es war ein Kampf, in den die Be-
wegungen auch des übrigen Europa eingriffen; die Ereigniſſe
entwickelten ſich hier und dort ſo vortheilhaft daß ſein Can-
didat auch dieß Mal den Platz behielt.

Seitdem hatte nun die päpſtliche Gewalt einen leiten-
den Einfluß auf alle deutſche Wahlen.

Als eben der von dem Papſt beförderte Hohenſtaufe,
Friedrich II, nach einigen Jahrzehnten den Verſuch machte
die Selbſtändigkeit des Reiches wenigſtens in einigen Ver-
hältniſſen wiederherzuſtellen, trug das Papſtthum kein Be-
denken, ihn auch wieder zu entſetzen. Es trat jetzt mit
ſeinem Anſpruch, daß ihm die Zügel ſo gut der weltlichen
wie der geiſtlichen Gewalt anvertraut ſeyen, unverholen
hervor.

„Wir befehlen Euch“, ſchrieb Innocenz IV 1246 an
die deutſchen Fürſten, „da unſer geliebter Sohn, der Land-
graf von Thüringen bereit iſt das Reich zu übernehmen,
daß ihr denſelben ohne allen Verzug einmüthig wählt.“ 1


1 Ex Actis Innocentii. Monum. IV, 361.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
zuwider; aber ihm die Spitze zu bieten hatten &#x017F;ie auch den<lb/>
Muth nicht. Die Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit Innocenz <hi rendition="#aq">III</hi> trug einen<lb/>
neuen Sieg davon. In dem Streite der beiden Nebenbuh-<lb/>
ler, eines Hohen&#x017F;taufen und eines Welfen unter&#x017F;tützte er an-<lb/>
fangs den Welfen, weil er aus einer kirchlich ge&#x017F;innten Fa-<lb/>
milie &#x017F;ey: als die&#x017F;er aber dennoch, &#x017F;o wie er zur Macht<lb/>
gelangt war, und in Italien er&#x017F;chien, &#x017F;ich den gewohnten<lb/>
Antipathien des Kai&#x017F;erthums gegen das Pap&#x017F;tthum hingab,<lb/>
trug er kein Bedenken, ihm doch wieder einen Hohen&#x017F;tau-<lb/>
fen entgegenzu&#x017F;etzen. Mit welfi&#x017F;chen Kräften hatte er den<lb/>
Hohen&#x017F;taufen bekämpft; jetzt bot er die hohen&#x017F;taufi&#x017F;chen<lb/>
wider den Welfen auf; es war ein Kampf, in den die Be-<lb/>
wegungen auch des übrigen Europa eingriffen; die Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
entwickelten &#x017F;ich hier und dort &#x017F;o vortheilhaft daß &#x017F;ein Can-<lb/>
didat auch dieß Mal den Platz behielt.</p><lb/>
          <p>Seitdem hatte nun die päp&#x017F;tliche Gewalt einen leiten-<lb/>
den Einfluß auf alle deut&#x017F;che Wahlen.</p><lb/>
          <p>Als eben der von dem Pap&#x017F;t beförderte Hohen&#x017F;taufe,<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi>, nach einigen Jahrzehnten den Ver&#x017F;uch machte<lb/>
die Selb&#x017F;tändigkeit des Reiches wenig&#x017F;tens in einigen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en wiederherzu&#x017F;tellen, trug das Pap&#x017F;tthum kein Be-<lb/>
denken, ihn auch wieder zu ent&#x017F;etzen. Es trat jetzt mit<lb/>
&#x017F;einem An&#x017F;pruch, daß ihm die Zügel &#x017F;o gut der weltlichen<lb/>
wie der gei&#x017F;tlichen Gewalt anvertraut &#x017F;eyen, unverholen<lb/>
hervor.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir befehlen Euch&#x201C;, &#x017F;chrieb Innocenz <hi rendition="#aq">IV</hi> 1246 an<lb/>
die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten, &#x201E;da un&#x017F;er geliebter Sohn, der Land-<lb/>
graf von Thüringen bereit i&#x017F;t das Reich zu übernehmen,<lb/>
daß ihr den&#x017F;elben ohne allen Verzug einmüthig wählt.&#x201C; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Ex Actis Innocentii. Monum. IV,</hi> 361.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0058] Einleitung. zuwider; aber ihm die Spitze zu bieten hatten ſie auch den Muth nicht. Die Entſchloſſenheit Innocenz III trug einen neuen Sieg davon. In dem Streite der beiden Nebenbuh- ler, eines Hohenſtaufen und eines Welfen unterſtützte er an- fangs den Welfen, weil er aus einer kirchlich geſinnten Fa- milie ſey: als dieſer aber dennoch, ſo wie er zur Macht gelangt war, und in Italien erſchien, ſich den gewohnten Antipathien des Kaiſerthums gegen das Papſtthum hingab, trug er kein Bedenken, ihm doch wieder einen Hohenſtau- fen entgegenzuſetzen. Mit welfiſchen Kräften hatte er den Hohenſtaufen bekämpft; jetzt bot er die hohenſtaufiſchen wider den Welfen auf; es war ein Kampf, in den die Be- wegungen auch des übrigen Europa eingriffen; die Ereigniſſe entwickelten ſich hier und dort ſo vortheilhaft daß ſein Can- didat auch dieß Mal den Platz behielt. Seitdem hatte nun die päpſtliche Gewalt einen leiten- den Einfluß auf alle deutſche Wahlen. Als eben der von dem Papſt beförderte Hohenſtaufe, Friedrich II, nach einigen Jahrzehnten den Verſuch machte die Selbſtändigkeit des Reiches wenigſtens in einigen Ver- hältniſſen wiederherzuſtellen, trug das Papſtthum kein Be- denken, ihn auch wieder zu entſetzen. Es trat jetzt mit ſeinem Anſpruch, daß ihm die Zügel ſo gut der weltlichen wie der geiſtlichen Gewalt anvertraut ſeyen, unverholen hervor. „Wir befehlen Euch“, ſchrieb Innocenz IV 1246 an die deutſchen Fürſten, „da unſer geliebter Sohn, der Land- graf von Thüringen bereit iſt das Reich zu übernehmen, daß ihr denſelben ohne allen Verzug einmüthig wählt.“ 1 1 Ex Actis Innocentii. Monum. IV, 361.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/58
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/58>, abgerufen am 18.05.2024.