Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Drittes Capitel. Hülfe der umwohnenden Fürsten und Bischöfe an ihm zuvollstrecken. 1 Man hatte ihm das Recht gegeben, den li- terarischen Gegner, den er nicht zu besiegen vermocht, als Ketzer zu bestrafen. Eine Vollmacht, gegen die sich das natürliche moralische Gefühl so lebhaft empörte, daß Eck selber darüber mehr als einmal in persönliche Gefahr ge- rieth; und die sich auch sonst ganz unausführbar erwies. Der Bischof von Brandenburg hatte die Macht nicht, wenn er auch den Willen gehabt hätte, die Rechte eines Ordinarius in Wittenberg geltend zu machen; die Univer- sität war durch ihre Exemtionen geschützt: als ihr die Bulle von Eck zugefertigt ward, beschloß sie dieselbe nicht zu publiciren. Sie gab als Grund an, seine Heiligkeit werde entweder gar nichts davon wissen, oder durch un- gestümes Ansuchen Ecks dazu gereizt seyn. Daß Eck aus eigener Macht noch ein paar Mitglieder der Universität, Carlstadt und Johann Feldkirchen als Anhänger Luthers nahmhaft gemacht hatte, brachte Jedermann auf. Man ließ Luther und Carlstadt an den Sitzungen Theil nehmen, in denen über die Bulle Beschluß gefaßt ward. 2 Schon hatte die Universität in diesen Ländern eine größere Auto- rität als der Papst. Ihr Beschluß diente der churfürst- lichen Regierung, ja dem Officialat des Bisthums Naum- burg-Zeiz zur Norm. Da war nur die Frage, was Churfürst Friedrich dazu sa- 1 Auszug aus dem Breve apostol. 15 Kal. Aug. bei Win- ter: Geschichte der evangel. Lehre in Baiern I, p. 53. 2 Peter Burcard (Rector) an Spengler. Bei Riederer p. 69.
Zweites Buch. Drittes Capitel. Hülfe der umwohnenden Fürſten und Biſchöfe an ihm zuvollſtrecken. 1 Man hatte ihm das Recht gegeben, den li- terariſchen Gegner, den er nicht zu beſiegen vermocht, als Ketzer zu beſtrafen. Eine Vollmacht, gegen die ſich das natürliche moraliſche Gefühl ſo lebhaft empörte, daß Eck ſelber darüber mehr als einmal in perſönliche Gefahr ge- rieth; und die ſich auch ſonſt ganz unausführbar erwies. Der Biſchof von Brandenburg hatte die Macht nicht, wenn er auch den Willen gehabt hätte, die Rechte eines Ordinarius in Wittenberg geltend zu machen; die Univer- ſität war durch ihre Exemtionen geſchützt: als ihr die Bulle von Eck zugefertigt ward, beſchloß ſie dieſelbe nicht zu publiciren. Sie gab als Grund an, ſeine Heiligkeit werde entweder gar nichts davon wiſſen, oder durch un- geſtümes Anſuchen Ecks dazu gereizt ſeyn. Daß Eck aus eigener Macht noch ein paar Mitglieder der Univerſität, Carlſtadt und Johann Feldkirchen als Anhänger Luthers nahmhaft gemacht hatte, brachte Jedermann auf. Man ließ Luther und Carlſtadt an den Sitzungen Theil nehmen, in denen über die Bulle Beſchluß gefaßt ward. 2 Schon hatte die Univerſität in dieſen Ländern eine größere Auto- rität als der Papſt. Ihr Beſchluß diente der churfürſt- lichen Regierung, ja dem Officialat des Bisthums Naum- burg-Zeiz zur Norm. Da war nur die Frage, was Churfürſt Friedrich dazu ſa- 1 Auszug aus dem Breve apostol. 15 Kal. Aug. bei Win- ter: Geſchichte der evangel. Lehre in Baiern I, p. 53. 2 Peter Burcard (Rector) an Spengler. Bei Riederer p. 69.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> Hülfe der umwohnenden Fürſten und Biſchöfe an ihm zu<lb/> vollſtrecken. <note place="foot" n="1">Auszug aus dem <hi rendition="#aq">Breve apostol. 15 Kal. Aug.</hi> bei Win-<lb/> ter: Geſchichte der evangel. Lehre in Baiern <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 53.</note> Man hatte ihm das Recht gegeben, den li-<lb/> terariſchen Gegner, den er nicht zu beſiegen vermocht, als<lb/> Ketzer zu beſtrafen. Eine Vollmacht, gegen die ſich das<lb/> natürliche moraliſche Gefühl ſo lebhaft empörte, daß Eck<lb/> ſelber darüber mehr als einmal in perſönliche Gefahr ge-<lb/> rieth; und die ſich auch ſonſt ganz unausführbar erwies.<lb/> Der Biſchof von Brandenburg hatte die Macht nicht,<lb/> wenn er auch den Willen gehabt hätte, die Rechte eines<lb/> Ordinarius in Wittenberg geltend zu machen; die Univer-<lb/> ſität war durch ihre Exemtionen geſchützt: als ihr die<lb/> Bulle von Eck zugefertigt ward, beſchloß ſie dieſelbe nicht<lb/> zu publiciren. Sie gab als Grund an, ſeine Heiligkeit<lb/> werde entweder gar nichts davon wiſſen, oder durch un-<lb/> geſtümes Anſuchen Ecks dazu gereizt ſeyn. Daß Eck aus<lb/> eigener Macht noch ein paar Mitglieder der Univerſität,<lb/> Carlſtadt und Johann Feldkirchen als Anhänger Luthers<lb/> nahmhaft gemacht hatte, brachte Jedermann auf. Man<lb/> ließ Luther und Carlſtadt an den Sitzungen Theil nehmen,<lb/> in denen über die Bulle Beſchluß gefaßt ward. <note place="foot" n="2">Peter Burcard (Rector) an Spengler. Bei Riederer <hi rendition="#aq">p.</hi> 69.</note> Schon<lb/> hatte die Univerſität in dieſen Ländern eine größere Auto-<lb/> rität als der Papſt. Ihr Beſchluß diente der churfürſt-<lb/> lichen Regierung, ja dem Officialat des Bisthums Naum-<lb/> burg-Zeiz zur Norm.</p><lb/> <p>Da war nur die Frage, was Churfürſt Friedrich dazu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſa-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0450]
Zweites Buch. Drittes Capitel.
Hülfe der umwohnenden Fürſten und Biſchöfe an ihm zu
vollſtrecken. 1 Man hatte ihm das Recht gegeben, den li-
terariſchen Gegner, den er nicht zu beſiegen vermocht, als
Ketzer zu beſtrafen. Eine Vollmacht, gegen die ſich das
natürliche moraliſche Gefühl ſo lebhaft empörte, daß Eck
ſelber darüber mehr als einmal in perſönliche Gefahr ge-
rieth; und die ſich auch ſonſt ganz unausführbar erwies.
Der Biſchof von Brandenburg hatte die Macht nicht,
wenn er auch den Willen gehabt hätte, die Rechte eines
Ordinarius in Wittenberg geltend zu machen; die Univer-
ſität war durch ihre Exemtionen geſchützt: als ihr die
Bulle von Eck zugefertigt ward, beſchloß ſie dieſelbe nicht
zu publiciren. Sie gab als Grund an, ſeine Heiligkeit
werde entweder gar nichts davon wiſſen, oder durch un-
geſtümes Anſuchen Ecks dazu gereizt ſeyn. Daß Eck aus
eigener Macht noch ein paar Mitglieder der Univerſität,
Carlſtadt und Johann Feldkirchen als Anhänger Luthers
nahmhaft gemacht hatte, brachte Jedermann auf. Man
ließ Luther und Carlſtadt an den Sitzungen Theil nehmen,
in denen über die Bulle Beſchluß gefaßt ward. 2 Schon
hatte die Univerſität in dieſen Ländern eine größere Auto-
rität als der Papſt. Ihr Beſchluß diente der churfürſt-
lichen Regierung, ja dem Officialat des Bisthums Naum-
burg-Zeiz zur Norm.
Da war nur die Frage, was Churfürſt Friedrich dazu
ſa-
1 Auszug aus dem Breve apostol. 15 Kal. Aug. bei Win-
ter: Geſchichte der evangel. Lehre in Baiern I, p. 53.
2 Peter Burcard (Rector) an Spengler. Bei Riederer p. 69.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |