Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Drittes Capitel.

Die Geschäfte der Versammlung waren schon been-
digt, als Luther, sehr zufrieden nicht nach Rom gehn zu
müssen, sich aufmachte, um sich dem gemäß vor dem Car-
dinal zu stellen. Wahrhaft in niedriger Gestalt wanderte
er dahin: in einer geborgten Kutte, von Kloster zu Klo-
ster herbergend: durch Anfälle von Unwohlseyn zuweilen
bis zur Ohnmacht erschöpft. 1 Er hat später oft gesagt,
hätte ihn der Cardinal freundlich behandelt, so wäre er
leicht zum Schweigen zu bringen gewesen. Als er vor ihn
kam, fiel er vor ihm nieder.

Unglücklicherweise war aber dieser Legat, Thomas de
Vio von Gaeta, (Cajetan) nicht allein ein Repräsentant
der Curie, sondern zugleich der eifrigste Thomist. Seiner
Mutter, sagt man, träumte als sie mit ihm schwanger war,
St. Thomas in Person unterweise ihn und führe ihn darnach
mit sich gen Himmel. 2 So ungern man es dann in seiner
Familie auch sah, so ließ er sich doch nicht mehr abhalten,
ziemlich früh, in seinem 16ten Jahr, in ein Dominicaner-
kloster zu treten, wo er den Namen seines Heiligen an-
nahm (ursprünglich hieß er Jacob) und alle seine Kräfte
anstrengte, sich mit den Lehren desselben zu durchdringen.
Er hielt ihn für den vollkommensten Theologen der je-
mals gelebt habe. Er unternahm es, die Summa, sein
Hauptwerk, Schritt für Schritt gegen die Einwendungen
der Scotisten zu vertheidigen. 3


Da
1 L. an Spalatin 10 Oct. 1518 ib. 142.
2 So erzählt die Lebensbeschreibung bei Roccaberti Bibl. Max.
T. XIX p.
443.
3 Divi Thomae Summa cum commentariis Thomae de Vio
Zweites Buch. Drittes Capitel.

Die Geſchäfte der Verſammlung waren ſchon been-
digt, als Luther, ſehr zufrieden nicht nach Rom gehn zu
müſſen, ſich aufmachte, um ſich dem gemäß vor dem Car-
dinal zu ſtellen. Wahrhaft in niedriger Geſtalt wanderte
er dahin: in einer geborgten Kutte, von Kloſter zu Klo-
ſter herbergend: durch Anfälle von Unwohlſeyn zuweilen
bis zur Ohnmacht erſchöpft. 1 Er hat ſpäter oft geſagt,
hätte ihn der Cardinal freundlich behandelt, ſo wäre er
leicht zum Schweigen zu bringen geweſen. Als er vor ihn
kam, fiel er vor ihm nieder.

Unglücklicherweiſe war aber dieſer Legat, Thomas de
Vio von Gaeta, (Cajetan) nicht allein ein Repräſentant
der Curie, ſondern zugleich der eifrigſte Thomiſt. Seiner
Mutter, ſagt man, träumte als ſie mit ihm ſchwanger war,
St. Thomas in Perſon unterweiſe ihn und führe ihn darnach
mit ſich gen Himmel. 2 So ungern man es dann in ſeiner
Familie auch ſah, ſo ließ er ſich doch nicht mehr abhalten,
ziemlich früh, in ſeinem 16ten Jahr, in ein Dominicaner-
kloſter zu treten, wo er den Namen ſeines Heiligen an-
nahm (urſprünglich hieß er Jacob) und alle ſeine Kräfte
anſtrengte, ſich mit den Lehren deſſelben zu durchdringen.
Er hielt ihn für den vollkommenſten Theologen der je-
mals gelebt habe. Er unternahm es, die Summa, ſein
Hauptwerk, Schritt für Schritt gegen die Einwendungen
der Scotiſten zu vertheidigen. 3


Da
1 L. an Spalatin 10 Oct. 1518 ib. 142.
2 So erzaͤhlt die Lebensbeſchreibung bei Roccaberti Bibl. Max.
T. XIX p.
443.
3 Divi Thomae Summa cum commentariis Thomae de Vio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0402" n="384"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chäfte der Ver&#x017F;ammlung waren &#x017F;chon been-<lb/>
digt, als Luther, &#x017F;ehr zufrieden nicht nach Rom gehn zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich aufmachte, um &#x017F;ich dem gemäß vor dem Car-<lb/>
dinal zu &#x017F;tellen. Wahrhaft in niedriger Ge&#x017F;talt wanderte<lb/>
er dahin: in einer geborgten Kutte, von Klo&#x017F;ter zu Klo-<lb/>
&#x017F;ter herbergend: durch Anfälle von Unwohl&#x017F;eyn zuweilen<lb/>
bis zur Ohnmacht er&#x017F;chöpft. <note place="foot" n="1">L. an Spalatin 10 Oct. 1518 <hi rendition="#aq">ib.</hi> 142.</note> Er hat &#x017F;päter oft ge&#x017F;agt,<lb/>
hätte ihn der Cardinal freundlich behandelt, &#x017F;o wäre er<lb/>
leicht zum Schweigen zu bringen gewe&#x017F;en. Als er vor ihn<lb/>
kam, fiel er vor ihm nieder.</p><lb/>
            <p>Unglücklicherwei&#x017F;e war aber die&#x017F;er Legat, Thomas de<lb/>
Vio von Gaeta, (Cajetan) nicht allein ein Reprä&#x017F;entant<lb/>
der Curie, &#x017F;ondern zugleich der eifrig&#x017F;te Thomi&#x017F;t. Seiner<lb/>
Mutter, &#x017F;agt man, träumte als &#x017F;ie mit ihm &#x017F;chwanger war,<lb/>
St. Thomas in Per&#x017F;on unterwei&#x017F;e ihn und führe ihn darnach<lb/>
mit &#x017F;ich gen Himmel. <note place="foot" n="2">So erza&#x0364;hlt die Lebensbe&#x017F;chreibung bei Roccaberti <hi rendition="#aq">Bibl. Max.<lb/>
T. XIX p.</hi> 443.</note> So ungern man es dann in &#x017F;einer<lb/>
Familie auch &#x017F;ah, &#x017F;o ließ er &#x017F;ich doch nicht mehr abhalten,<lb/>
ziemlich früh, in &#x017F;einem 16ten Jahr, in ein Dominicaner-<lb/>
klo&#x017F;ter zu treten, wo er den Namen &#x017F;eines Heiligen an-<lb/>
nahm (ur&#x017F;prünglich hieß er Jacob) und alle &#x017F;eine Kräfte<lb/>
an&#x017F;trengte, &#x017F;ich mit den Lehren de&#x017F;&#x017F;elben zu durchdringen.<lb/>
Er hielt ihn für den vollkommen&#x017F;ten Theologen der je-<lb/>
mals gelebt habe. Er unternahm es, die Summa, &#x017F;ein<lb/>
Hauptwerk, Schritt für Schritt gegen die Einwendungen<lb/>
der Scoti&#x017F;ten zu vertheidigen. <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Divi Thomae Summa cum commentariis Thomae de Vio</hi></note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] Zweites Buch. Drittes Capitel. Die Geſchäfte der Verſammlung waren ſchon been- digt, als Luther, ſehr zufrieden nicht nach Rom gehn zu müſſen, ſich aufmachte, um ſich dem gemäß vor dem Car- dinal zu ſtellen. Wahrhaft in niedriger Geſtalt wanderte er dahin: in einer geborgten Kutte, von Kloſter zu Klo- ſter herbergend: durch Anfälle von Unwohlſeyn zuweilen bis zur Ohnmacht erſchöpft. 1 Er hat ſpäter oft geſagt, hätte ihn der Cardinal freundlich behandelt, ſo wäre er leicht zum Schweigen zu bringen geweſen. Als er vor ihn kam, fiel er vor ihm nieder. Unglücklicherweiſe war aber dieſer Legat, Thomas de Vio von Gaeta, (Cajetan) nicht allein ein Repräſentant der Curie, ſondern zugleich der eifrigſte Thomiſt. Seiner Mutter, ſagt man, träumte als ſie mit ihm ſchwanger war, St. Thomas in Perſon unterweiſe ihn und führe ihn darnach mit ſich gen Himmel. 2 So ungern man es dann in ſeiner Familie auch ſah, ſo ließ er ſich doch nicht mehr abhalten, ziemlich früh, in ſeinem 16ten Jahr, in ein Dominicaner- kloſter zu treten, wo er den Namen ſeines Heiligen an- nahm (urſprünglich hieß er Jacob) und alle ſeine Kräfte anſtrengte, ſich mit den Lehren deſſelben zu durchdringen. Er hielt ihn für den vollkommenſten Theologen der je- mals gelebt habe. Er unternahm es, die Summa, ſein Hauptwerk, Schritt für Schritt gegen die Einwendungen der Scotiſten zu vertheidigen. 3 Da 1 L. an Spalatin 10 Oct. 1518 ib. 142. 2 So erzaͤhlt die Lebensbeſchreibung bei Roccaberti Bibl. Max. T. XIX p. 443. 3 Divi Thomae Summa cum commentariis Thomae de Vio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/402
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/402>, abgerufen am 16.06.2024.