Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
Vorsicht ja Zurückhaltung betragen. Er sah die Sache
von der kaufmännischen Seite an. Er fand, diese Krone
sey eine zu theure Waare für ihren Werth und Nutzen. 1
Aus einem seiner Schreiben, vom 12ten Juni, entnehmen
wir, daß er damals alle Hofnungen aufgegeben hatte.

Da gaben auch die päpstlichen Gesandten nach. Auf
ihre erneute Erinnerung wegen der neapolitanischen Ver-
pflichtungen König Carls hatten ihnen schon früher die
versammelten rheinischen Churfürsten eine sehr entschlossene
Antwort gegeben, und die Anmaaßung des päpstlichen Stuh-
les, ihnen in Bezug auf die Wahl etwas vorschreiben be-
fehlen oder verbieten zu wollen, in aller Form zurückge-
wiesen. 2 Seitdem aber hatten sie fortwährend solche Dinge
zu berichten gehabt, daß Leo ausrief, man müsse mit dem
Kopf nicht wider die Mauer rennen, und am 24sten Juni
den Churfürsten seine Einwilligung zur Wahl des Königs
von Spanien und Neapel erklären ließ.

Bei alle dem wollten die Franzosen, von einigen ein-
seitigen Successen bestochen, die Lage der Dinge nicht ge-
wahr werden: noch in diesen Tagen ließen sie einen Sturm
auf den Erzbischof von Cölln wagen und demselben fast
unglaubliche Summen anbieten, jedoch vergeblich.

Als nun die Churfürsten in Frankfurt zusammenka-
men, hatte König Franz bereits keine Aussicht mehr. Nur
der andre Wunsch tauchte noch einmal auf, einen wahr-
haft einheimischen Kaiser zu haben. Man dachte wirklich

1 Richard Pace bei Ellis I, 156. Vgl. Herbert Life of
Henry VIII, p.
74.
2 Schriftwechsel bei Bucholtz III 670. Acta Legationis bei
Goldast Politica imper. p. 102.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
Vorſicht ja Zurückhaltung betragen. Er ſah die Sache
von der kaufmänniſchen Seite an. Er fand, dieſe Krone
ſey eine zu theure Waare für ihren Werth und Nutzen. 1
Aus einem ſeiner Schreiben, vom 12ten Juni, entnehmen
wir, daß er damals alle Hofnungen aufgegeben hatte.

Da gaben auch die päpſtlichen Geſandten nach. Auf
ihre erneute Erinnerung wegen der neapolitaniſchen Ver-
pflichtungen König Carls hatten ihnen ſchon früher die
verſammelten rheiniſchen Churfürſten eine ſehr entſchloſſene
Antwort gegeben, und die Anmaaßung des päpſtlichen Stuh-
les, ihnen in Bezug auf die Wahl etwas vorſchreiben be-
fehlen oder verbieten zu wollen, in aller Form zurückge-
wieſen. 2 Seitdem aber hatten ſie fortwährend ſolche Dinge
zu berichten gehabt, daß Leo ausrief, man müſſe mit dem
Kopf nicht wider die Mauer rennen, und am 24ſten Juni
den Churfürſten ſeine Einwilligung zur Wahl des Königs
von Spanien und Neapel erklären ließ.

Bei alle dem wollten die Franzoſen, von einigen ein-
ſeitigen Succeſſen beſtochen, die Lage der Dinge nicht ge-
wahr werden: noch in dieſen Tagen ließen ſie einen Sturm
auf den Erzbiſchof von Cölln wagen und demſelben faſt
unglaubliche Summen anbieten, jedoch vergeblich.

Als nun die Churfürſten in Frankfurt zuſammenka-
men, hatte König Franz bereits keine Ausſicht mehr. Nur
der andre Wunſch tauchte noch einmal auf, einen wahr-
haft einheimiſchen Kaiſer zu haben. Man dachte wirklich

1 Richard Pace bei Ellis I, 156. Vgl. Herbert Life of
Henry VIII, p.
74.
2 Schriftwechſel bei Bucholtz III 670. Acta Legationis bei
Goldaſt Politica imper. p. 102.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
Vor&#x017F;icht ja Zurückhaltung betragen. Er &#x017F;ah die Sache<lb/>
von der kaufmänni&#x017F;chen Seite an. Er fand, die&#x017F;e Krone<lb/>
&#x017F;ey eine zu theure Waare für ihren Werth und Nutzen. <note place="foot" n="1">Richard Pace bei Ellis <hi rendition="#aq">I,</hi> 156. Vgl. Herbert <hi rendition="#aq">Life of<lb/>
Henry VIII, p.</hi> 74.</note><lb/>
Aus einem &#x017F;einer Schreiben, vom 12ten Juni, entnehmen<lb/>
wir, daß er damals alle Hofnungen aufgegeben hatte.</p><lb/>
            <p>Da gaben auch die päp&#x017F;tlichen Ge&#x017F;andten nach. Auf<lb/>
ihre erneute Erinnerung wegen der neapolitani&#x017F;chen Ver-<lb/>
pflichtungen König Carls hatten ihnen &#x017F;chon früher die<lb/>
ver&#x017F;ammelten rheini&#x017F;chen Churfür&#x017F;ten eine &#x017F;ehr ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Antwort gegeben, und die Anmaaßung des päp&#x017F;tlichen Stuh-<lb/>
les, ihnen in Bezug auf die Wahl etwas vor&#x017F;chreiben be-<lb/>
fehlen oder verbieten zu wollen, in aller Form zurückge-<lb/>
wie&#x017F;en. <note place="foot" n="2">Schriftwech&#x017F;el bei Bucholtz <hi rendition="#aq">III 670. Acta Legationis</hi> bei<lb/>
Golda&#x017F;t <hi rendition="#aq">Politica imper. p.</hi> 102.</note> Seitdem aber hatten &#x017F;ie fortwährend &#x017F;olche Dinge<lb/>
zu berichten gehabt, daß Leo ausrief, man mü&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/>
Kopf nicht wider die Mauer rennen, und am 24&#x017F;ten Juni<lb/>
den Churfür&#x017F;ten &#x017F;eine Einwilligung zur Wahl des Königs<lb/>
von Spanien und Neapel erklären ließ.</p><lb/>
            <p>Bei alle dem wollten die Franzo&#x017F;en, von einigen ein-<lb/>
&#x017F;eitigen Succe&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tochen, die Lage der Dinge nicht ge-<lb/>
wahr werden: noch in die&#x017F;en Tagen ließen &#x017F;ie einen Sturm<lb/>
auf den Erzbi&#x017F;chof von Cölln wagen und dem&#x017F;elben fa&#x017F;t<lb/>
unglaubliche Summen anbieten, jedoch vergeblich.</p><lb/>
            <p>Als nun die Churfür&#x017F;ten in Frankfurt zu&#x017F;ammenka-<lb/>
men, hatte König Franz bereits keine Aus&#x017F;icht mehr. Nur<lb/>
der andre Wun&#x017F;ch tauchte noch einmal auf, einen wahr-<lb/>
haft einheimi&#x017F;chen Kai&#x017F;er zu haben. Man dachte wirklich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0392] Zweites Buch. Zweites Capitel. Vorſicht ja Zurückhaltung betragen. Er ſah die Sache von der kaufmänniſchen Seite an. Er fand, dieſe Krone ſey eine zu theure Waare für ihren Werth und Nutzen. 1 Aus einem ſeiner Schreiben, vom 12ten Juni, entnehmen wir, daß er damals alle Hofnungen aufgegeben hatte. Da gaben auch die päpſtlichen Geſandten nach. Auf ihre erneute Erinnerung wegen der neapolitaniſchen Ver- pflichtungen König Carls hatten ihnen ſchon früher die verſammelten rheiniſchen Churfürſten eine ſehr entſchloſſene Antwort gegeben, und die Anmaaßung des päpſtlichen Stuh- les, ihnen in Bezug auf die Wahl etwas vorſchreiben be- fehlen oder verbieten zu wollen, in aller Form zurückge- wieſen. 2 Seitdem aber hatten ſie fortwährend ſolche Dinge zu berichten gehabt, daß Leo ausrief, man müſſe mit dem Kopf nicht wider die Mauer rennen, und am 24ſten Juni den Churfürſten ſeine Einwilligung zur Wahl des Königs von Spanien und Neapel erklären ließ. Bei alle dem wollten die Franzoſen, von einigen ein- ſeitigen Succeſſen beſtochen, die Lage der Dinge nicht ge- wahr werden: noch in dieſen Tagen ließen ſie einen Sturm auf den Erzbiſchof von Cölln wagen und demſelben faſt unglaubliche Summen anbieten, jedoch vergeblich. Als nun die Churfürſten in Frankfurt zuſammenka- men, hatte König Franz bereits keine Ausſicht mehr. Nur der andre Wunſch tauchte noch einmal auf, einen wahr- haft einheimiſchen Kaiſer zu haben. Man dachte wirklich 1 Richard Pace bei Ellis I, 156. Vgl. Herbert Life of Henry VIII, p. 74. 2 Schriftwechſel bei Bucholtz III 670. Acta Legationis bei Goldaſt Politica imper. p. 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/392
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/392>, abgerufen am 29.06.2024.