das die großen Geldgeschäfte in Deutschland beinahe aus- schließend machte, für sie Partei nahm und den Franzosen seine Dienste versagte. 1
Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem- der? -- durfte das churfürstliche Collegium es wagen, die Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die Rede gewesen war, so leichtsinnig von der Nation abkom- men zu lassen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un- umschränkter Herr war, des Gehorsams gewohnt, sehr mäch- tig, unter dessen Scepter die Aufrechthaltung deutscher Frei- heiten sich schwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten seiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio- ten zu Freunden zu machen.
Der östreichischen Partei kam in der That nichts er- wünschter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten- bergers. Von den kaiserlichen Räthen dachte wohl der eine oder der andere die Sache auf gute deutsche Weise friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß, sie wünschten den Krieg. 2 Man konnte nicht zweifeln, wer der Überlegne seyn, wem der Sieg zufallen würde. Der schwäbische Bund, durch die alten und neuen Belei- digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subsidie unterstützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hause Bur- gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab, und versprach mit seinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu
1 Schreiben von Zevenberghen bei Mone p. 36. In den Nie- derlanden verbot Margarete, französische Wechselgeschäfte zu besor- gen. (Ibid. p. 293.)
2 Schreiben von Zevenberghen 28 März. Ibid.
Zweites Buch. Zweites Capitel.
das die großen Geldgeſchäfte in Deutſchland beinahe aus- ſchließend machte, für ſie Partei nahm und den Franzoſen ſeine Dienſte verſagte. 1
Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem- der? — durfte das churfürſtliche Collegium es wagen, die Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die Rede geweſen war, ſo leichtſinnig von der Nation abkom- men zu laſſen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un- umſchränkter Herr war, des Gehorſams gewohnt, ſehr mäch- tig, unter deſſen Scepter die Aufrechthaltung deutſcher Frei- heiten ſich ſchwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten ſeiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio- ten zu Freunden zu machen.
Der öſtreichiſchen Partei kam in der That nichts er- wünſchter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten- bergers. Von den kaiſerlichen Räthen dachte wohl der eine oder der andere die Sache auf gute deutſche Weiſe friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß, ſie wünſchten den Krieg. 2 Man konnte nicht zweifeln, wer der Überlegne ſeyn, wem der Sieg zufallen würde. Der ſchwäbiſche Bund, durch die alten und neuen Belei- digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subſidie unterſtützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hauſe Bur- gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab, und verſprach mit ſeinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu
1 Schreiben von Zevenberghen bei Mone p. 36. In den Nie- derlanden verbot Margarete, franzoͤſiſche Wechſelgeſchaͤfte zu beſor- gen. (Ibid. p. 293.)
2 Schreiben von Zevenberghen 28 Maͤrz. Ibid.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0384"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
das die großen Geldgeſchäfte in Deutſchland beinahe aus-<lb/>ſchließend machte, für ſie Partei nahm und den Franzoſen<lb/>ſeine Dienſte verſagte. <noteplace="foot"n="1">Schreiben von Zevenberghen bei Mone <hirendition="#aq">p.</hi> 36. In den Nie-<lb/>
derlanden verbot Margarete, franzoͤſiſche Wechſelgeſchaͤfte zu beſor-<lb/>
gen. (<hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 293.)</note></p><lb/><p>Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem-<lb/>
der? — durfte das churfürſtliche Collegium es wagen, die<lb/>
Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die<lb/>
Rede geweſen war, ſo leichtſinnig von der Nation abkom-<lb/>
men zu laſſen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un-<lb/>
umſchränkter Herr war, des Gehorſams gewohnt, ſehr mäch-<lb/>
tig, unter deſſen Scepter die Aufrechthaltung deutſcher Frei-<lb/>
heiten ſich ſchwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten<lb/>ſeiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio-<lb/>
ten zu Freunden zu machen.</p><lb/><p>Der öſtreichiſchen Partei kam in der That nichts er-<lb/>
wünſchter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten-<lb/>
bergers. Von den kaiſerlichen Räthen dachte wohl der<lb/>
eine oder der andere die Sache auf gute deutſche Weiſe<lb/>
friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß,<lb/>ſie wünſchten den Krieg. <noteplace="foot"n="2">Schreiben von Zevenberghen 28 Maͤrz. <hirendition="#aq">Ibid.</hi></note> Man konnte nicht zweifeln,<lb/>
wer der Überlegne ſeyn, wem der Sieg zufallen würde.<lb/>
Der ſchwäbiſche Bund, durch die alten und neuen Belei-<lb/>
digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subſidie<lb/>
unterſtützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von<lb/>
Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hauſe Bur-<lb/>
gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab,<lb/>
und verſprach mit ſeinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0384]
Zweites Buch. Zweites Capitel.
das die großen Geldgeſchäfte in Deutſchland beinahe aus-
ſchließend machte, für ſie Partei nahm und den Franzoſen
ſeine Dienſte verſagte. 1
Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem-
der? — durfte das churfürſtliche Collegium es wagen, die
Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die
Rede geweſen war, ſo leichtſinnig von der Nation abkom-
men zu laſſen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un-
umſchränkter Herr war, des Gehorſams gewohnt, ſehr mäch-
tig, unter deſſen Scepter die Aufrechthaltung deutſcher Frei-
heiten ſich ſchwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten
ſeiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio-
ten zu Freunden zu machen.
Der öſtreichiſchen Partei kam in der That nichts er-
wünſchter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten-
bergers. Von den kaiſerlichen Räthen dachte wohl der
eine oder der andere die Sache auf gute deutſche Weiſe
friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß,
ſie wünſchten den Krieg. 2 Man konnte nicht zweifeln,
wer der Überlegne ſeyn, wem der Sieg zufallen würde.
Der ſchwäbiſche Bund, durch die alten und neuen Belei-
digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subſidie
unterſtützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von
Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hauſe Bur-
gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab,
und verſprach mit ſeinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu
1 Schreiben von Zevenberghen bei Mone p. 36. In den Nie-
derlanden verbot Margarete, franzoͤſiſche Wechſelgeſchaͤfte zu beſor-
gen. (Ibid. p. 293.)
2 Schreiben von Zevenberghen 28 Maͤrz. Ibid.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/384>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.