Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Maximilian. sich sein erfinderischer Geist am glänzendsten; da übertraf erdie Meister selbst; seine Biographen schreiben ihm eine ganze Anzahl von glücklichen Verbesserungen zu; 1 auch die Spa- nier die unter ihm dienten, sagen sie, habe er zum Gebrauch des Handgeschützes angeleitet. Die Widersetzlichkeit, die sich in diesen Söldnerhaufen bei der Unregelmäßigkeit sei- ner Finanzerträge oftmals erhob, wußte er, wo er persön- lich zugegen war, noch in der Regel zu beseitigen: man erinnert sich, daß er in hohen Nöthen den Unmuth der Leute durch die Possen eines Narren den er rufen ließ be- schwichtigte. Überhaupt hatte er ein unvergleichliches Ta- lent die Menschen zu behandeln. Die Fürsten welche seine Politik verletzte, wußte er doch in persönlichem Umgang zu befriedigen: "nie," sagte Churfürst Friedrich von Sachsen, "sey ihm ein höflicherer Mann vorgekommen." Die wil- den Ritter, gegen die er Reich und Bund aufbietet, er- fahren doch wieder solche Äußerungen von ihm, daß es ihnen, wie Götz von Berlichingen sagt, eine Freude im Herzen ist, und sie nie etwas gegen Kaiserliche Majestät oder das Haus Östreich gethan hätten. An den Festlich- keiten der Bürger in den Städten, ihren Tänzen, ihren Schießübungen nimmt er Antheil; nicht selten thut er sel- 1 Grünbeck bei Chmel p. 96: bellicas machinas in minutas partes resolvere, parvis viribus bigis aptari et quocunque fert voluntas faciliter deduci primus invenit. Der handschriftliche Fug- ger: durch S. Mt Erfindung sind die Poller und Mörser zu dem werfen, auch die langen Ror zu dem weitraichen, desgleichen die weiten kurzen Ror zu dem Haglschießen in die Streichwehre darin auch etwa eisern Ketten und Schrot geladen werden, alsdann auch die großen Karthaunen von neuen erfunden und zu gebrauchen auf- bracht worden. Ranke d. Gesch. I. 23
Maximilian. ſich ſein erfinderiſcher Geiſt am glänzendſten; da übertraf erdie Meiſter ſelbſt; ſeine Biographen ſchreiben ihm eine ganze Anzahl von glücklichen Verbeſſerungen zu; 1 auch die Spa- nier die unter ihm dienten, ſagen ſie, habe er zum Gebrauch des Handgeſchützes angeleitet. Die Widerſetzlichkeit, die ſich in dieſen Söldnerhaufen bei der Unregelmäßigkeit ſei- ner Finanzerträge oftmals erhob, wußte er, wo er perſön- lich zugegen war, noch in der Regel zu beſeitigen: man erinnert ſich, daß er in hohen Nöthen den Unmuth der Leute durch die Poſſen eines Narren den er rufen ließ be- ſchwichtigte. Überhaupt hatte er ein unvergleichliches Ta- lent die Menſchen zu behandeln. Die Fürſten welche ſeine Politik verletzte, wußte er doch in perſönlichem Umgang zu befriedigen: „nie,“ ſagte Churfürſt Friedrich von Sachſen, „ſey ihm ein höflicherer Mann vorgekommen.“ Die wil- den Ritter, gegen die er Reich und Bund aufbietet, er- fahren doch wieder ſolche Äußerungen von ihm, daß es ihnen, wie Götz von Berlichingen ſagt, eine Freude im Herzen iſt, und ſie nie etwas gegen Kaiſerliche Majeſtät oder das Haus Öſtreich gethan hätten. An den Feſtlich- keiten der Bürger in den Städten, ihren Tänzen, ihren Schießübungen nimmt er Antheil; nicht ſelten thut er ſel- 1 Gruͤnbeck bei Chmel p. 96: bellicas machinas in minutas partes resolvere, parvis viribus bigis aptari et quocunque fert voluntas faciliter deduci primus invenit. Der handſchriftliche Fug- ger: durch S. Mt Erfindung ſind die Poller und Moͤrſer zu dem werfen, auch die langen Ror zu dem weitraichen, desgleichen die weiten kurzen Ror zu dem Haglſchießen in die Streichwehre darin auch etwa eiſern Ketten und Schrot geladen werden, alsdann auch die großen Karthaunen von neuen erfunden und zu gebrauchen auf- bracht worden. Ranke d. Geſch. I. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Maximilian</hi>.</fw><lb/> ſich ſein erfinderiſcher Geiſt am glänzendſten; da übertraf er<lb/> die Meiſter ſelbſt; ſeine Biographen ſchreiben ihm eine ganze<lb/> Anzahl von glücklichen Verbeſſerungen zu; <note place="foot" n="1">Gruͤnbeck bei Chmel <hi rendition="#aq">p. 96: bellicas machinas in minutas<lb/> partes resolvere, parvis viribus bigis aptari et quocunque fert<lb/> voluntas faciliter deduci primus invenit</hi>. Der handſchriftliche Fug-<lb/> ger: durch S. Mt Erfindung ſind <choice><sic>dic</sic><corr>die</corr></choice> Poller und Moͤrſer zu dem<lb/> werfen, auch die langen Ror zu dem weitraichen, desgleichen die<lb/> weiten kurzen Ror zu dem Haglſchießen in die Streichwehre darin<lb/> auch etwa eiſern Ketten und Schrot geladen werden, alsdann auch<lb/> die großen Karthaunen von neuen erfunden und zu gebrauchen auf-<lb/> bracht worden.</note> auch die Spa-<lb/> nier die unter ihm dienten, ſagen ſie, habe er zum Gebrauch<lb/> des Handgeſchützes angeleitet. Die Widerſetzlichkeit, die<lb/> ſich in dieſen Söldnerhaufen bei der Unregelmäßigkeit ſei-<lb/> ner Finanzerträge oftmals erhob, wußte er, wo er perſön-<lb/> lich zugegen war, noch in der Regel zu beſeitigen: man<lb/> erinnert ſich, daß er in hohen Nöthen den Unmuth der<lb/> Leute durch die Poſſen eines Narren den er rufen ließ be-<lb/> ſchwichtigte. Überhaupt hatte er ein unvergleichliches Ta-<lb/> lent die Menſchen zu behandeln. Die Fürſten welche ſeine<lb/> Politik verletzte, wußte er doch in perſönlichem Umgang zu<lb/> befriedigen: „nie,“ ſagte Churfürſt Friedrich von Sachſen,<lb/> „ſey ihm ein höflicherer Mann vorgekommen.“ Die wil-<lb/> den Ritter, gegen die er Reich und Bund aufbietet, er-<lb/> fahren doch wieder ſolche Äußerungen von ihm, daß es<lb/> ihnen, wie Götz von Berlichingen ſagt, eine Freude im<lb/> Herzen iſt, und ſie nie etwas gegen Kaiſerliche Majeſtät<lb/> oder das Haus Öſtreich gethan hätten. An den Feſtlich-<lb/> keiten der Bürger in den Städten, ihren Tänzen, ihren<lb/> Schießübungen nimmt er Antheil; nicht ſelten thut er ſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Geſch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 23</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0371]
Maximilian.
ſich ſein erfinderiſcher Geiſt am glänzendſten; da übertraf er
die Meiſter ſelbſt; ſeine Biographen ſchreiben ihm eine ganze
Anzahl von glücklichen Verbeſſerungen zu; 1 auch die Spa-
nier die unter ihm dienten, ſagen ſie, habe er zum Gebrauch
des Handgeſchützes angeleitet. Die Widerſetzlichkeit, die
ſich in dieſen Söldnerhaufen bei der Unregelmäßigkeit ſei-
ner Finanzerträge oftmals erhob, wußte er, wo er perſön-
lich zugegen war, noch in der Regel zu beſeitigen: man
erinnert ſich, daß er in hohen Nöthen den Unmuth der
Leute durch die Poſſen eines Narren den er rufen ließ be-
ſchwichtigte. Überhaupt hatte er ein unvergleichliches Ta-
lent die Menſchen zu behandeln. Die Fürſten welche ſeine
Politik verletzte, wußte er doch in perſönlichem Umgang zu
befriedigen: „nie,“ ſagte Churfürſt Friedrich von Sachſen,
„ſey ihm ein höflicherer Mann vorgekommen.“ Die wil-
den Ritter, gegen die er Reich und Bund aufbietet, er-
fahren doch wieder ſolche Äußerungen von ihm, daß es
ihnen, wie Götz von Berlichingen ſagt, eine Freude im
Herzen iſt, und ſie nie etwas gegen Kaiſerliche Majeſtät
oder das Haus Öſtreich gethan hätten. An den Feſtlich-
keiten der Bürger in den Städten, ihren Tänzen, ihren
Schießübungen nimmt er Antheil; nicht ſelten thut er ſel-
1 Gruͤnbeck bei Chmel p. 96: bellicas machinas in minutas
partes resolvere, parvis viribus bigis aptari et quocunque fert
voluntas faciliter deduci primus invenit. Der handſchriftliche Fug-
ger: durch S. Mt Erfindung ſind die Poller und Moͤrſer zu dem
werfen, auch die langen Ror zu dem weitraichen, desgleichen die
weiten kurzen Ror zu dem Haglſchießen in die Streichwehre darin
auch etwa eiſern Ketten und Schrot geladen werden, alsdann auch
die großen Karthaunen von neuen erfunden und zu gebrauchen auf-
bracht worden.
Ranke d. Geſch. I. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |