Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
Von dem Kaiser erinnerte man, er wolle auf diesem Wege
nur zu einer Reichssteuer gelangen.

Daher fiel die Antwort der Stände -- 27 Aug. --
entschieden ablehnend aus. Sie bemerkten daß sich eine
so bedeutende Auflage bei dem Zustand in den man die
letzten Jahre daher durch Krieg, Theurung und Aufruhr
gerathen, gar nicht werde eintreiben lassen; aber überdieß
beklage sich auch schon der gemeine Mann über alle das
Geld, das aus Deutschland ohne Nutzen weggehe; schon
oft habe man durch Cruciat und Indulgenz zu einem Tür-
kenkriege beigesteuert, aber noch niemals erfahren, daß et-
was gegen die Türken geschehen sey. In eine Anklage,
wie man sieht, verwandelt sich die Ablehnung: die Stände
ergriffen die Gelegenheit einer Anforderung des römischen
Stuhles, ihm dagegen eine Menge Beschwerden vorzuhalten;
-- über die Annaten, die man jetzt auch von Abteien, Prop-
steien und Pfarren fordere: die immer steigenden Kosten
der Bestätigungen in geistlichen Ämtern durch neue Offi-
cia: die gleichsam ewige Beschwerung, welche durch die
römischen Canzleiregeln aufgelegt werde: alle die mancherlei
Eingriffe in das Patronatsrecht: Übertragung geistlicher
Lehen im hohen und niedern Deutschland auf Fremde:
überhaupt eine unaufhörliche Verletzung der Concordate
deutscher Nation. 1 Diesen Beschwerden noch einen neuen

diese Rede von Hutten herrühre, steht ihr Schluß entgegen. Wie
ist es aber zu erklären, daß der unzweifelhafte Dialog Huttens Pas-
quillus exul
in vielen Stellen eine so außerordentliche Ähnlichkeit
mit dieser Rede hat, die unmöglich zufällig seyn kann? Übrigens
könnte sie wohl auf die Berathungen Einfluß gehabt haben, da sie
schon am 2ten Sept. in Wittenberg war. Luthers Briefe I, nr. 79.
1 Antwort der Stände Freitag nach Bartholomäi. Frankfur-
ter AA.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
Von dem Kaiſer erinnerte man, er wolle auf dieſem Wege
nur zu einer Reichsſteuer gelangen.

Daher fiel die Antwort der Stände — 27 Aug. —
entſchieden ablehnend aus. Sie bemerkten daß ſich eine
ſo bedeutende Auflage bei dem Zuſtand in den man die
letzten Jahre daher durch Krieg, Theurung und Aufruhr
gerathen, gar nicht werde eintreiben laſſen; aber überdieß
beklage ſich auch ſchon der gemeine Mann über alle das
Geld, das aus Deutſchland ohne Nutzen weggehe; ſchon
oft habe man durch Cruciat und Indulgenz zu einem Tür-
kenkriege beigeſteuert, aber noch niemals erfahren, daß et-
was gegen die Türken geſchehen ſey. In eine Anklage,
wie man ſieht, verwandelt ſich die Ablehnung: die Stände
ergriffen die Gelegenheit einer Anforderung des römiſchen
Stuhles, ihm dagegen eine Menge Beſchwerden vorzuhalten;
— über die Annaten, die man jetzt auch von Abteien, Prop-
ſteien und Pfarren fordere: die immer ſteigenden Koſten
der Beſtätigungen in geiſtlichen Ämtern durch neue Offi-
cia: die gleichſam ewige Beſchwerung, welche durch die
römiſchen Canzleiregeln aufgelegt werde: alle die mancherlei
Eingriffe in das Patronatsrecht: Übertragung geiſtlicher
Lehen im hohen und niedern Deutſchland auf Fremde:
überhaupt eine unaufhörliche Verletzung der Concordate
deutſcher Nation. 1 Dieſen Beſchwerden noch einen neuen

dieſe Rede von Hutten herruͤhre, ſteht ihr Schluß entgegen. Wie
iſt es aber zu erklaͤren, daß der unzweifelhafte Dialog Huttens Pas-
quillus exul
in vielen Stellen eine ſo außerordentliche Aͤhnlichkeit
mit dieſer Rede hat, die unmoͤglich zufaͤllig ſeyn kann? Uͤbrigens
koͤnnte ſie wohl auf die Berathungen Einfluß gehabt haben, da ſie
ſchon am 2ten Sept. in Wittenberg war. Luthers Briefe I, nr. 79.
1 Antwort der Staͤnde Freitag nach Bartholomaͤi. Frankfur-
ter AA.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
Von dem Kai&#x017F;er erinnerte man, er wolle auf die&#x017F;em Wege<lb/>
nur zu einer Reichs&#x017F;teuer gelangen.</p><lb/>
            <p>Daher fiel die Antwort der Stände &#x2014; 27 Aug. &#x2014;<lb/>
ent&#x017F;chieden ablehnend aus. Sie bemerkten daß &#x017F;ich eine<lb/>
&#x017F;o bedeutende Auflage bei dem Zu&#x017F;tand in den man die<lb/>
letzten Jahre daher durch Krieg, Theurung und Aufruhr<lb/>
gerathen, gar nicht werde eintreiben la&#x017F;&#x017F;en; aber überdieß<lb/>
beklage &#x017F;ich auch &#x017F;chon der gemeine Mann über alle das<lb/>
Geld, das aus Deut&#x017F;chland ohne Nutzen weggehe; &#x017F;chon<lb/>
oft habe man durch Cruciat und Indulgenz zu einem Tür-<lb/>
kenkriege beige&#x017F;teuert, aber noch niemals erfahren, daß et-<lb/>
was gegen die Türken ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. In eine Anklage,<lb/>
wie man &#x017F;ieht, verwandelt &#x017F;ich die Ablehnung: die Stände<lb/>
ergriffen die Gelegenheit einer Anforderung des römi&#x017F;chen<lb/>
Stuhles, ihm dagegen eine Menge Be&#x017F;chwerden vorzuhalten;<lb/>
&#x2014; über die Annaten, die man jetzt auch von Abteien, Prop-<lb/>
&#x017F;teien und Pfarren fordere: die immer &#x017F;teigenden Ko&#x017F;ten<lb/>
der Be&#x017F;tätigungen in gei&#x017F;tlichen Ämtern durch neue Offi-<lb/>
cia: die gleich&#x017F;am ewige Be&#x017F;chwerung, welche durch die<lb/>
römi&#x017F;chen Canzleiregeln aufgelegt werde: alle die mancherlei<lb/>
Eingriffe in das Patronatsrecht: Übertragung gei&#x017F;tlicher<lb/>
Lehen im hohen und niedern Deut&#x017F;chland auf Fremde:<lb/>
überhaupt eine unaufhörliche Verletzung der Concordate<lb/>
deut&#x017F;cher Nation. <note place="foot" n="1">Antwort der Sta&#x0364;nde Freitag nach Bartholoma&#x0364;i. Frankfur-<lb/>
ter AA.</note> Die&#x017F;en Be&#x017F;chwerden noch einen neuen<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="2">die&#x017F;e Rede von Hutten herru&#x0364;hre, &#x017F;teht ihr Schluß entgegen. Wie<lb/>
i&#x017F;t es aber zu erkla&#x0364;ren, daß der unzweifelhafte Dialog Huttens <hi rendition="#aq">Pas-<lb/>
quillus exul</hi> in vielen Stellen eine &#x017F;o außerordentliche A&#x0364;hnlichkeit<lb/>
mit die&#x017F;er Rede hat, die unmo&#x0364;glich zufa&#x0364;llig &#x017F;eyn kann? U&#x0364;brigens<lb/>
ko&#x0364;nnte &#x017F;ie wohl auf die Berathungen Einfluß gehabt haben, da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon am 2ten Sept. in Wittenberg war. Luthers Briefe <hi rendition="#aq">I, nr.</hi> 79.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0346] Zweites Buch. Zweites Capitel. Von dem Kaiſer erinnerte man, er wolle auf dieſem Wege nur zu einer Reichsſteuer gelangen. Daher fiel die Antwort der Stände — 27 Aug. — entſchieden ablehnend aus. Sie bemerkten daß ſich eine ſo bedeutende Auflage bei dem Zuſtand in den man die letzten Jahre daher durch Krieg, Theurung und Aufruhr gerathen, gar nicht werde eintreiben laſſen; aber überdieß beklage ſich auch ſchon der gemeine Mann über alle das Geld, das aus Deutſchland ohne Nutzen weggehe; ſchon oft habe man durch Cruciat und Indulgenz zu einem Tür- kenkriege beigeſteuert, aber noch niemals erfahren, daß et- was gegen die Türken geſchehen ſey. In eine Anklage, wie man ſieht, verwandelt ſich die Ablehnung: die Stände ergriffen die Gelegenheit einer Anforderung des römiſchen Stuhles, ihm dagegen eine Menge Beſchwerden vorzuhalten; — über die Annaten, die man jetzt auch von Abteien, Prop- ſteien und Pfarren fordere: die immer ſteigenden Koſten der Beſtätigungen in geiſtlichen Ämtern durch neue Offi- cia: die gleichſam ewige Beſchwerung, welche durch die römiſchen Canzleiregeln aufgelegt werde: alle die mancherlei Eingriffe in das Patronatsrecht: Übertragung geiſtlicher Lehen im hohen und niedern Deutſchland auf Fremde: überhaupt eine unaufhörliche Verletzung der Concordate deutſcher Nation. 1 Dieſen Beſchwerden noch einen neuen 2 1 Antwort der Staͤnde Freitag nach Bartholomaͤi. Frankfur- ter AA. 2 dieſe Rede von Hutten herruͤhre, ſteht ihr Schluß entgegen. Wie iſt es aber zu erklaͤren, daß der unzweifelhafte Dialog Huttens Pas- quillus exul in vielen Stellen eine ſo außerordentliche Aͤhnlichkeit mit dieſer Rede hat, die unmoͤglich zufaͤllig ſeyn kann? Uͤbrigens koͤnnte ſie wohl auf die Berathungen Einfluß gehabt haben, da ſie ſchon am 2ten Sept. in Wittenberg war. Luthers Briefe I, nr. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/346
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/346>, abgerufen am 01.06.2024.