welchem Augustus einst durch den Sieg bei Actium die Herrschaft der Welt an sich gebracht habe, auch dem h. Peter sey er heilig; dem Kaiser möge er bedeuten, daß er Constantinopel und Jerusalem erobere und das Reich wie die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. 1 In die- sem Sinne hielt er auch in der Versammlung der Stände eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.
Den Kaiser zu überreden konnte ihm nun keine Mühe kosten; nach kurzen Berathungen machten sie jetzt den ge- meinschaftlichen Vorschlag, daß, um ein Heer gegen die Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbesitzer Einen Mann stellen, und zu deren Erhaltung die Geistlichen den zehnten, die Weltlichen den zwanzigsten Theil ihres Ein- kommens beisteuern sollten.
Desto schwieriger aber war es, damit bei den Stän- den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaisers seyn mochte, so wollte man doch übrigens in Deutschland eben so wenig wie anderwärts an den Ernst eines solchen Vorhabens glauben. Es erschienen Schriften, in denen man dem römischen Stuhl die Absicht die Ungläubigen zu be- kriegen gradezu ableugnete: -- es seyen alles florentinische Künste, um den Deutschen ihr Geld abzuschwatzen: -- ver- wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablasses zu dem als so dringend geschilderten Bau; nicht St. Peter baue, sondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material: -- die Türken die man bekämpfen sollte seyen in Italien. 2
1Jacobi Manlii Historiola duorum actuum bei Freher II, p. 709.
2Oratio dissuasoria bei Freher II, 701. Der Annahme, daß
Reichstag zu Augsburg 1518.
welchem Auguſtus einſt durch den Sieg bei Actium die Herrſchaft der Welt an ſich gebracht habe, auch dem h. Peter ſey er heilig; dem Kaiſer möge er bedeuten, daß er Conſtantinopel und Jeruſalem erobere und das Reich wie die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. 1 In die- ſem Sinne hielt er auch in der Verſammlung der Stände eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.
Den Kaiſer zu überreden konnte ihm nun keine Mühe koſten; nach kurzen Berathungen machten ſie jetzt den ge- meinſchaftlichen Vorſchlag, daß, um ein Heer gegen die Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbeſitzer Einen Mann ſtellen, und zu deren Erhaltung die Geiſtlichen den zehnten, die Weltlichen den zwanzigſten Theil ihres Ein- kommens beiſteuern ſollten.
Deſto ſchwieriger aber war es, damit bei den Stän- den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaiſers ſeyn mochte, ſo wollte man doch übrigens in Deutſchland eben ſo wenig wie anderwärts an den Ernſt eines ſolchen Vorhabens glauben. Es erſchienen Schriften, in denen man dem römiſchen Stuhl die Abſicht die Ungläubigen zu be- kriegen gradezu ableugnete: — es ſeyen alles florentiniſche Künſte, um den Deutſchen ihr Geld abzuſchwatzen: — ver- wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablaſſes zu dem als ſo dringend geſchilderten Bau; nicht St. Peter baue, ſondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material: — die Türken die man bekämpfen ſollte ſeyen in Italien. 2
1Jacobi Manlii Historiola duorum actuum bei Freher II, p. 709.
2Oratio dissuasoria bei Freher II, 701. Der Annahme, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0345"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reichstag zu Augsburg</hi> 1518.</fw><lb/>
welchem Auguſtus einſt durch den Sieg bei Actium die<lb/>
Herrſchaft der Welt an ſich gebracht habe, auch dem h.<lb/>
Peter ſey er heilig; dem Kaiſer möge er bedeuten, daß er<lb/>
Conſtantinopel und Jeruſalem erobere und das Reich wie<lb/>
die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Jacobi Manlii Historiola duorum actuum</hi> bei Freher <hirendition="#aq">II,<lb/>
p.</hi> 709.</note> In die-<lb/>ſem Sinne hielt er auch in der Verſammlung der Stände<lb/>
eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.</p><lb/><p>Den Kaiſer zu überreden konnte ihm nun keine Mühe<lb/>
koſten; nach kurzen Berathungen machten ſie jetzt den ge-<lb/>
meinſchaftlichen Vorſchlag, daß, um ein Heer gegen die<lb/>
Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbeſitzer Einen<lb/>
Mann ſtellen, und zu deren Erhaltung die Geiſtlichen den<lb/>
zehnten, die Weltlichen den zwanzigſten Theil ihres Ein-<lb/>
kommens beiſteuern ſollten.</p><lb/><p>Deſto ſchwieriger aber war es, damit bei den Stän-<lb/>
den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaiſers<lb/>ſeyn mochte, ſo wollte man doch übrigens in Deutſchland<lb/>
eben ſo wenig wie anderwärts an den Ernſt eines ſolchen<lb/>
Vorhabens glauben. Es erſchienen Schriften, in denen man<lb/>
dem römiſchen Stuhl die Abſicht die Ungläubigen zu be-<lb/>
kriegen gradezu ableugnete: — es ſeyen alles florentiniſche<lb/>
Künſte, um den Deutſchen ihr Geld abzuſchwatzen: — ver-<lb/>
wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablaſſes zu<lb/>
dem als ſo dringend geſchilderten Bau; nicht St. Peter baue,<lb/>ſondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material:<lb/>— die Türken die man bekämpfen ſollte ſeyen in Italien. <notexml:id="seg2pn_28_1"next="#seg2pn_28_2"place="foot"n="2"><hirendition="#aq">Oratio dissuasoria</hi> bei Freher <hirendition="#aq">II,</hi> 701. Der Annahme, daß</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0345]
Reichstag zu Augsburg 1518.
welchem Auguſtus einſt durch den Sieg bei Actium die
Herrſchaft der Welt an ſich gebracht habe, auch dem h.
Peter ſey er heilig; dem Kaiſer möge er bedeuten, daß er
Conſtantinopel und Jeruſalem erobere und das Reich wie
die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. 1 In die-
ſem Sinne hielt er auch in der Verſammlung der Stände
eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.
Den Kaiſer zu überreden konnte ihm nun keine Mühe
koſten; nach kurzen Berathungen machten ſie jetzt den ge-
meinſchaftlichen Vorſchlag, daß, um ein Heer gegen die
Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbeſitzer Einen
Mann ſtellen, und zu deren Erhaltung die Geiſtlichen den
zehnten, die Weltlichen den zwanzigſten Theil ihres Ein-
kommens beiſteuern ſollten.
Deſto ſchwieriger aber war es, damit bei den Stän-
den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaiſers
ſeyn mochte, ſo wollte man doch übrigens in Deutſchland
eben ſo wenig wie anderwärts an den Ernſt eines ſolchen
Vorhabens glauben. Es erſchienen Schriften, in denen man
dem römiſchen Stuhl die Abſicht die Ungläubigen zu be-
kriegen gradezu ableugnete: — es ſeyen alles florentiniſche
Künſte, um den Deutſchen ihr Geld abzuſchwatzen: — ver-
wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablaſſes zu
dem als ſo dringend geſchilderten Bau; nicht St. Peter baue,
ſondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material:
— die Türken die man bekämpfen ſollte ſeyen in Italien. 2
1 Jacobi Manlii Historiola duorum actuum bei Freher II,
p. 709.
2 Oratio dissuasoria bei Freher II, 701. Der Annahme, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/345>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.