Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Augsburg 1518.
sition er dabei fand; -- schon erlangte Bewilligungen
der Stände waren doch nur vergeblich gewesen; -- jetzt
hoffte er, in Verbindung mit dem Papst eher zum Ziele
zu kommen. Ohne Widerrede hieß er den Plan des rö-
mischen Hofes gut. Es scheint fast als sey nicht allein
sein Interesse angeregt, sondern auch seine Phantasie er-
griffen gewesen. In feurigen Briefen ermahnt er den Papst,
in eigner Person, von seinen Cardinälen umgeben, unter
der Fahne des Kreuzes, den Feldzug zu unternehmen; da
werde Jedermann ihm zu Hülfe eilen; er wenigstens habe
von Jugend an keinen höhern Wunsch gehabt, als die
Türken zu bekämpfen. 1 Die Siege Selims I über die
Mamluken erneuerten in ihm das Gefühl der allgemeinen
Gefahr. Er rief die Reichsstände zusammen, um endlich
eine austrägliche Hülfe wider die Türken zu beschließen,
"denen bereits alles Asia gehöre, bis auf die Länder des
Priester Johann; von denen nun auch Africa eingenom-
men werde; denen man zuletzt gar nicht mehr werde wi-
derstehen können." 2 Was er immer beabsichtigt, eine nach-
haltige Kriegsverfassung einzuführen, das hoffte er, sollte
ihm in diesem Augenblicke gelingen.

Und so erscheint noch einmal nach langer Unterbre-
chung die alte Vereinigung geistlicher und weltlicher Ge-
walt auf dem Reichstag. Statt sich dem Papst zu op-
poniren vereinigte sich der Kaiser mit demselben; dagegen

1 Schreiben Maximilians 28 Februar bei Rainaldus 1517.
2 -- 5.
2 Ausschreiben vom 9ten Februar in den Frankfurter Acten
Bd 33. Aus einem Schreiben von Fürstenberg (3 Juli 1518)
sieht man, daß sich die Stände Anfang Juli einfanden.

Reichstag zu Augsburg 1518.
ſition er dabei fand; — ſchon erlangte Bewilligungen
der Stände waren doch nur vergeblich geweſen; — jetzt
hoffte er, in Verbindung mit dem Papſt eher zum Ziele
zu kommen. Ohne Widerrede hieß er den Plan des rö-
miſchen Hofes gut. Es ſcheint faſt als ſey nicht allein
ſein Intereſſe angeregt, ſondern auch ſeine Phantaſie er-
griffen geweſen. In feurigen Briefen ermahnt er den Papſt,
in eigner Perſon, von ſeinen Cardinälen umgeben, unter
der Fahne des Kreuzes, den Feldzug zu unternehmen; da
werde Jedermann ihm zu Hülfe eilen; er wenigſtens habe
von Jugend an keinen höhern Wunſch gehabt, als die
Türken zu bekämpfen. 1 Die Siege Selims I über die
Mamluken erneuerten in ihm das Gefühl der allgemeinen
Gefahr. Er rief die Reichsſtände zuſammen, um endlich
eine austrägliche Hülfe wider die Türken zu beſchließen,
„denen bereits alles Aſia gehöre, bis auf die Länder des
Prieſter Johann; von denen nun auch Africa eingenom-
men werde; denen man zuletzt gar nicht mehr werde wi-
derſtehen können.“ 2 Was er immer beabſichtigt, eine nach-
haltige Kriegsverfaſſung einzuführen, das hoffte er, ſollte
ihm in dieſem Augenblicke gelingen.

Und ſo erſcheint noch einmal nach langer Unterbre-
chung die alte Vereinigung geiſtlicher und weltlicher Ge-
walt auf dem Reichstag. Statt ſich dem Papſt zu op-
poniren vereinigte ſich der Kaiſer mit demſelben; dagegen

1 Schreiben Maximilians 28 Februar bei Rainaldus 1517.
2 — 5.
2 Ausſchreiben vom 9ten Februar in den Frankfurter Acten
Bd 33. Aus einem Schreiben von Fuͤrſtenberg (3 Juli 1518)
ſieht man, daß ſich die Staͤnde Anfang Juli einfanden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Augsburg</hi> 1518.</fw><lb/>
&#x017F;ition er dabei fand; &#x2014; &#x017F;chon erlangte Bewilligungen<lb/>
der Stände waren doch nur vergeblich gewe&#x017F;en; &#x2014; jetzt<lb/>
hoffte er, in Verbindung mit dem Pap&#x017F;t eher zum Ziele<lb/>
zu kommen. Ohne Widerrede hieß er den Plan des rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Hofes gut. Es &#x017F;cheint fa&#x017F;t als &#x017F;ey nicht allein<lb/>
&#x017F;ein Intere&#x017F;&#x017F;e angeregt, &#x017F;ondern auch &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie er-<lb/>
griffen gewe&#x017F;en. In feurigen Briefen ermahnt er den Pap&#x017F;t,<lb/>
in eigner Per&#x017F;on, von &#x017F;einen Cardinälen umgeben, unter<lb/>
der Fahne des Kreuzes, den Feldzug zu unternehmen; da<lb/>
werde Jedermann ihm zu Hülfe eilen; er wenig&#x017F;tens habe<lb/>
von Jugend an keinen höhern Wun&#x017F;ch gehabt, als die<lb/>
Türken zu bekämpfen. <note place="foot" n="1">Schreiben Maximilians 28 Februar bei Rainaldus 1517.<lb/>
2 &#x2014; 5.</note> Die Siege Selims <hi rendition="#aq">I</hi> über die<lb/>
Mamluken erneuerten in ihm das Gefühl der allgemeinen<lb/>
Gefahr. Er rief die Reichs&#x017F;tände zu&#x017F;ammen, um endlich<lb/>
eine austrägliche Hülfe wider die Türken zu be&#x017F;chließen,<lb/>
&#x201E;denen bereits alles A&#x017F;ia gehöre, bis auf die Länder des<lb/>
Prie&#x017F;ter Johann; von denen nun auch Africa eingenom-<lb/>
men werde; denen man zuletzt gar nicht mehr werde wi-<lb/>
der&#x017F;tehen können.&#x201C; <note place="foot" n="2">Aus&#x017F;chreiben vom 9ten Februar in den Frankfurter Acten<lb/>
Bd 33. Aus einem Schreiben von Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg (3 Juli 1518)<lb/>
&#x017F;ieht man, daß &#x017F;ich die Sta&#x0364;nde Anfang Juli einfanden.</note> Was er immer beab&#x017F;ichtigt, eine nach-<lb/>
haltige Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung einzuführen, das hoffte er, &#x017F;ollte<lb/>
ihm in die&#x017F;em Augenblicke gelingen.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o er&#x017F;cheint noch einmal nach langer Unterbre-<lb/>
chung die alte Vereinigung gei&#x017F;tlicher und weltlicher Ge-<lb/>
walt auf dem Reichstag. Statt &#x017F;ich dem Pap&#x017F;t zu op-<lb/>
poniren vereinigte &#x017F;ich der Kai&#x017F;er mit dem&#x017F;elben; dagegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] Reichstag zu Augsburg 1518. ſition er dabei fand; — ſchon erlangte Bewilligungen der Stände waren doch nur vergeblich geweſen; — jetzt hoffte er, in Verbindung mit dem Papſt eher zum Ziele zu kommen. Ohne Widerrede hieß er den Plan des rö- miſchen Hofes gut. Es ſcheint faſt als ſey nicht allein ſein Intereſſe angeregt, ſondern auch ſeine Phantaſie er- griffen geweſen. In feurigen Briefen ermahnt er den Papſt, in eigner Perſon, von ſeinen Cardinälen umgeben, unter der Fahne des Kreuzes, den Feldzug zu unternehmen; da werde Jedermann ihm zu Hülfe eilen; er wenigſtens habe von Jugend an keinen höhern Wunſch gehabt, als die Türken zu bekämpfen. 1 Die Siege Selims I über die Mamluken erneuerten in ihm das Gefühl der allgemeinen Gefahr. Er rief die Reichsſtände zuſammen, um endlich eine austrägliche Hülfe wider die Türken zu beſchließen, „denen bereits alles Aſia gehöre, bis auf die Länder des Prieſter Johann; von denen nun auch Africa eingenom- men werde; denen man zuletzt gar nicht mehr werde wi- derſtehen können.“ 2 Was er immer beabſichtigt, eine nach- haltige Kriegsverfaſſung einzuführen, das hoffte er, ſollte ihm in dieſem Augenblicke gelingen. Und ſo erſcheint noch einmal nach langer Unterbre- chung die alte Vereinigung geiſtlicher und weltlicher Ge- walt auf dem Reichstag. Statt ſich dem Papſt zu op- poniren vereinigte ſich der Kaiſer mit demſelben; dagegen 1 Schreiben Maximilians 28 Februar bei Rainaldus 1517. 2 — 5. 2 Ausſchreiben vom 9ten Februar in den Frankfurter Acten Bd 33. Aus einem Schreiben von Fuͤrſtenberg (3 Juli 1518) ſieht man, daß ſich die Staͤnde Anfang Juli einfanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/343
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/343>, abgerufen am 25.11.2024.