Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
tage, sagt er selbst, habe er gearbeitet sein Haus groß zu
machen; alle seine Mühe würde jedoch verloren seyn, wenn
er nicht auch dieses letzte Ziel erreiche. 1 Dazu bedurfte
er aber vor allen Dingen der Unterstützung der geist-
lichen Gewalt. Denn so weit hatten sich die Gemüther
noch nicht von den Ideen des Mittelalters losgerissen, daß
man nicht außer dem kaiserlichen Titel den Maximilian
führte, doch auch den Act der Krönung noch immer für
nothwendig gehalten hätte, um in ihm die volle Würde
eines Kaisers anzuerkennen. Bei dem Vorhaben, seinen
Enkel zum römischen König zu erheben, stieß Maximilian
vor allem auf die Einwendung, daß er ja selbst noch
nicht gekrönt sey. Er faßte die Idee, sich wenn nicht
in Rom, doch wenigstens mit der ächten Krone eines rö-
mischen Kaisers krönen, dieselbe sich zu dem Ende über die
Alpen zusenden zu lassen, und eröffnete hierüber Unterhand-
lungen mit dem römischen Hof. Man sieht, wie sehr er
hiedurch in die Nothwendigkeit gerieth ihn nicht allein zu
schonen, sondern sich um seine Gunst zu bemühen.

Auch noch von einer andern Seite her näherten sich
einander Kaiser und Papst. Wir gedachten jener Bewilli-
gung eines Zehnten zu einem Türkenkrieg, welche sich das
Lateranconcilium noch vor seinem Schlusse abgewinnen las-
sen. Es ist sehr bezeichnend, daß während ganz Europa
darüber in Erstaunen gerieth, sich dagegensetzte, Maximi-
lian darauf eingieng. Auch er nemlich wünschte nichts
mehr, als endlich einmal wieder eine größere Reichssteuer
auszubringen; wir wissen jedoch, welche mächtige Oppo-

1 Schreiben vom 24sten Mai 1518.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
tage, ſagt er ſelbſt, habe er gearbeitet ſein Haus groß zu
machen; alle ſeine Mühe würde jedoch verloren ſeyn, wenn
er nicht auch dieſes letzte Ziel erreiche. 1 Dazu bedurfte
er aber vor allen Dingen der Unterſtützung der geiſt-
lichen Gewalt. Denn ſo weit hatten ſich die Gemüther
noch nicht von den Ideen des Mittelalters losgeriſſen, daß
man nicht außer dem kaiſerlichen Titel den Maximilian
führte, doch auch den Act der Krönung noch immer für
nothwendig gehalten hätte, um in ihm die volle Würde
eines Kaiſers anzuerkennen. Bei dem Vorhaben, ſeinen
Enkel zum römiſchen König zu erheben, ſtieß Maximilian
vor allem auf die Einwendung, daß er ja ſelbſt noch
nicht gekrönt ſey. Er faßte die Idee, ſich wenn nicht
in Rom, doch wenigſtens mit der ächten Krone eines rö-
miſchen Kaiſers krönen, dieſelbe ſich zu dem Ende über die
Alpen zuſenden zu laſſen, und eröffnete hierüber Unterhand-
lungen mit dem römiſchen Hof. Man ſieht, wie ſehr er
hiedurch in die Nothwendigkeit gerieth ihn nicht allein zu
ſchonen, ſondern ſich um ſeine Gunſt zu bemühen.

Auch noch von einer andern Seite her näherten ſich
einander Kaiſer und Papſt. Wir gedachten jener Bewilli-
gung eines Zehnten zu einem Türkenkrieg, welche ſich das
Lateranconcilium noch vor ſeinem Schluſſe abgewinnen laſ-
ſen. Es iſt ſehr bezeichnend, daß während ganz Europa
darüber in Erſtaunen gerieth, ſich dagegenſetzte, Maximi-
lian darauf eingieng. Auch er nemlich wünſchte nichts
mehr, als endlich einmal wieder eine größere Reichsſteuer
auszubringen; wir wiſſen jedoch, welche mächtige Oppo-

1 Schreiben vom 24ſten Mai 1518.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
tage, &#x017F;agt er &#x017F;elb&#x017F;t, habe er gearbeitet &#x017F;ein Haus groß zu<lb/>
machen; alle &#x017F;eine Mühe würde jedoch verloren &#x017F;eyn, wenn<lb/>
er nicht auch die&#x017F;es letzte Ziel erreiche. <note place="foot" n="1">Schreiben vom 24&#x017F;ten Mai 1518.</note> Dazu bedurfte<lb/>
er aber vor allen Dingen der Unter&#x017F;tützung der gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Gewalt. Denn &#x017F;o weit hatten &#x017F;ich die Gemüther<lb/>
noch nicht von den Ideen des Mittelalters losgeri&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
man nicht außer dem kai&#x017F;erlichen Titel den Maximilian<lb/>
führte, doch auch den Act der Krönung noch immer für<lb/>
nothwendig gehalten hätte, um in ihm die volle Würde<lb/>
eines Kai&#x017F;ers anzuerkennen. Bei dem Vorhaben, &#x017F;einen<lb/>
Enkel zum römi&#x017F;chen König zu erheben, &#x017F;tieß Maximilian<lb/>
vor allem auf die Einwendung, daß er ja &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
nicht gekrönt &#x017F;ey. Er faßte die Idee, &#x017F;ich wenn nicht<lb/>
in Rom, doch wenig&#x017F;tens mit der ächten Krone eines rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ers krönen, die&#x017F;elbe &#x017F;ich zu dem Ende über die<lb/>
Alpen zu&#x017F;enden zu la&#x017F;&#x017F;en, und eröffnete hierüber Unterhand-<lb/>
lungen mit dem römi&#x017F;chen Hof. Man &#x017F;ieht, wie &#x017F;ehr er<lb/>
hiedurch in die Nothwendigkeit gerieth ihn nicht allein zu<lb/>
&#x017F;chonen, &#x017F;ondern &#x017F;ich um &#x017F;eine Gun&#x017F;t zu bemühen.</p><lb/>
            <p>Auch noch von einer andern Seite her näherten &#x017F;ich<lb/>
einander Kai&#x017F;er und Pap&#x017F;t. Wir gedachten jener Bewilli-<lb/>
gung eines Zehnten zu einem Türkenkrieg, welche &#x017F;ich das<lb/>
Lateranconcilium noch vor &#x017F;einem Schlu&#x017F;&#x017F;e abgewinnen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr bezeichnend, daß während ganz Europa<lb/>
darüber in Er&#x017F;taunen gerieth, &#x017F;ich dagegen&#x017F;etzte, Maximi-<lb/>
lian darauf eingieng. Auch er nemlich wün&#x017F;chte nichts<lb/>
mehr, als endlich einmal wieder eine größere Reichs&#x017F;teuer<lb/>
auszubringen; wir wi&#x017F;&#x017F;en jedoch, welche mächtige Oppo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] Zweites Buch. Zweites Capitel. tage, ſagt er ſelbſt, habe er gearbeitet ſein Haus groß zu machen; alle ſeine Mühe würde jedoch verloren ſeyn, wenn er nicht auch dieſes letzte Ziel erreiche. 1 Dazu bedurfte er aber vor allen Dingen der Unterſtützung der geiſt- lichen Gewalt. Denn ſo weit hatten ſich die Gemüther noch nicht von den Ideen des Mittelalters losgeriſſen, daß man nicht außer dem kaiſerlichen Titel den Maximilian führte, doch auch den Act der Krönung noch immer für nothwendig gehalten hätte, um in ihm die volle Würde eines Kaiſers anzuerkennen. Bei dem Vorhaben, ſeinen Enkel zum römiſchen König zu erheben, ſtieß Maximilian vor allem auf die Einwendung, daß er ja ſelbſt noch nicht gekrönt ſey. Er faßte die Idee, ſich wenn nicht in Rom, doch wenigſtens mit der ächten Krone eines rö- miſchen Kaiſers krönen, dieſelbe ſich zu dem Ende über die Alpen zuſenden zu laſſen, und eröffnete hierüber Unterhand- lungen mit dem römiſchen Hof. Man ſieht, wie ſehr er hiedurch in die Nothwendigkeit gerieth ihn nicht allein zu ſchonen, ſondern ſich um ſeine Gunſt zu bemühen. Auch noch von einer andern Seite her näherten ſich einander Kaiſer und Papſt. Wir gedachten jener Bewilli- gung eines Zehnten zu einem Türkenkrieg, welche ſich das Lateranconcilium noch vor ſeinem Schluſſe abgewinnen laſ- ſen. Es iſt ſehr bezeichnend, daß während ganz Europa darüber in Erſtaunen gerieth, ſich dagegenſetzte, Maximi- lian darauf eingieng. Auch er nemlich wünſchte nichts mehr, als endlich einmal wieder eine größere Reichsſteuer auszubringen; wir wiſſen jedoch, welche mächtige Oppo- 1 Schreiben vom 24ſten Mai 1518.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/342
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/342>, abgerufen am 01.06.2024.