Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablaßstreitigkeit.
beide gegen Luther. In den ersten suchte er den Ablaß
durch eine neue Distinction zwischen genugthuender und
heilender Strafe zu retten: zwar nicht die letzte, aber
die erste könne der Papst erlassen. 1 In den zweiten er-
hebt er vor allem die Gewalt des Papstes, welcher die
Auslegung der Schrift festzusetzen und über den Glauben
allein zu entscheiden habe; zugleich erklärt er Luther, den
er zwar nicht nennt aber deutlich genug bezeichnet, für ei-
nen Ketzer ja für einen hartnäckigen Ketzer. Das hallte
nun von Kanzeln und Kathedern wieder. Donnernd ließ
sich Hogstraten vernehmen, daß ein Ketzer wie dieser den
Tod verdiene; in einer als Handschrift verbreiteten Wider-
legung sprach auch ein vermeinter Freund in Ingolstadt,
Johann Eck von böhmischem Gift. 2 Luther blieb Kei-
nem die Antwort schuldig, bei jeder Streitschrift machte
er sich neue Bahn. Schon spielten auch andre Fragen in
den Streit, z. B. über die Legende der h. Anna, deren
Richtigkeit von einem Freunde Luthers zu Zwickau bestrit-
ten, aber von den Leipziger Theologen hartnäckig festgehal-
ten ward: 3 die Wittenberger Ansichten über die aristote-
lische Philosophie und das Verdienst der Werke breiteten
sich weiter aus, Luther selbst verfocht sie bei einer Zusam-
menkunft seines Ordens in Heidelberg, und wenn ihm die

1 Disputatio prima J. Tetzelii Thesis 14. Darauf bezieht
sich die Stelle in Luthers zweitem Sermon vom Ablaß, wo er eine
solche Distinction eine Plauderei nennt.
2 Obelisci Eckii nr. 18 et 22.
3 Joh. Sylvii Apologia contra calumniatores suos, in qua
Annam nupsisse Cleophae et Salomae evangelicis testimoniis re-
fellitur.
Wieder abgedruckt in Rittershusii Commentarius de gra-
dibus cognationum
1674.

Ablaßſtreitigkeit.
beide gegen Luther. In den erſten ſuchte er den Ablaß
durch eine neue Diſtinction zwiſchen genugthuender und
heilender Strafe zu retten: zwar nicht die letzte, aber
die erſte könne der Papſt erlaſſen. 1 In den zweiten er-
hebt er vor allem die Gewalt des Papſtes, welcher die
Auslegung der Schrift feſtzuſetzen und über den Glauben
allein zu entſcheiden habe; zugleich erklärt er Luther, den
er zwar nicht nennt aber deutlich genug bezeichnet, für ei-
nen Ketzer ja für einen hartnäckigen Ketzer. Das hallte
nun von Kanzeln und Kathedern wieder. Donnernd ließ
ſich Hogſtraten vernehmen, daß ein Ketzer wie dieſer den
Tod verdiene; in einer als Handſchrift verbreiteten Wider-
legung ſprach auch ein vermeinter Freund in Ingolſtadt,
Johann Eck von böhmiſchem Gift. 2 Luther blieb Kei-
nem die Antwort ſchuldig, bei jeder Streitſchrift machte
er ſich neue Bahn. Schon ſpielten auch andre Fragen in
den Streit, z. B. über die Legende der h. Anna, deren
Richtigkeit von einem Freunde Luthers zu Zwickau beſtrit-
ten, aber von den Leipziger Theologen hartnäckig feſtgehal-
ten ward: 3 die Wittenberger Anſichten über die ariſtote-
liſche Philoſophie und das Verdienſt der Werke breiteten
ſich weiter aus, Luther ſelbſt verfocht ſie bei einer Zuſam-
menkunft ſeines Ordens in Heidelberg, und wenn ihm die

1 Disputatio prima J. Tetzelii Thesis 14. Darauf bezieht
ſich die Stelle in Luthers zweitem Sermon vom Ablaß, wo er eine
ſolche Diſtinction eine Plauderei nennt.
2 Obelisci Eckii nr. 18 et 22.
3 Joh. Sylvii Apologia contra calumniatores suos, in qua
Annam nupsisse Cleophae et Salomae evangelicis testimoniis re-
fellitur.
Wieder abgedruckt in Rittershusii Commentarius de gra-
dibus cognationum
1674.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ablaß&#x017F;treitigkeit</hi>.</fw><lb/>
beide gegen Luther. In den er&#x017F;ten &#x017F;uchte er den Ablaß<lb/>
durch eine neue Di&#x017F;tinction zwi&#x017F;chen genugthuender und<lb/>
heilender Strafe zu retten: zwar nicht die letzte, aber<lb/>
die er&#x017F;te könne der Pap&#x017F;t erla&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Disputatio prima J. Tetzelii Thesis</hi> 14. Darauf bezieht<lb/>
&#x017F;ich die Stelle in Luthers zweitem Sermon vom Ablaß, wo er eine<lb/>
&#x017F;olche Di&#x017F;tinction eine Plauderei nennt.</note> In den zweiten er-<lb/>
hebt er vor allem die Gewalt des Pap&#x017F;tes, welcher die<lb/>
Auslegung der Schrift fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen und über den Glauben<lb/>
allein zu ent&#x017F;cheiden habe; zugleich erklärt er Luther, den<lb/>
er zwar nicht nennt aber deutlich genug bezeichnet, für ei-<lb/>
nen Ketzer ja für einen hartnäckigen Ketzer. Das hallte<lb/>
nun von Kanzeln und Kathedern wieder. Donnernd ließ<lb/>
&#x017F;ich Hog&#x017F;traten vernehmen, daß ein Ketzer wie die&#x017F;er den<lb/>
Tod verdiene; in einer als Hand&#x017F;chrift verbreiteten Wider-<lb/>
legung &#x017F;prach auch ein vermeinter Freund in Ingol&#x017F;tadt,<lb/>
Johann Eck von böhmi&#x017F;chem Gift. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Obelisci Eckii nr. 18 et</hi> 22.</note> Luther blieb Kei-<lb/>
nem die Antwort &#x017F;chuldig, bei jeder Streit&#x017F;chrift machte<lb/>
er &#x017F;ich neue Bahn. Schon &#x017F;pielten auch andre Fragen in<lb/>
den Streit, z. B. über die Legende der h. Anna, deren<lb/>
Richtigkeit von einem Freunde Luthers zu Zwickau be&#x017F;trit-<lb/>
ten, aber von den Leipziger Theologen hartnäckig fe&#x017F;tgehal-<lb/>
ten ward: <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Joh. Sylvii Apologia contra calumniatores suos, in qua<lb/>
Annam nupsisse Cleophae et Salomae evangelicis testimoniis re-<lb/>
fellitur.</hi> Wieder abgedruckt in <hi rendition="#aq">Rittershusii Commentarius de gra-<lb/>
dibus cognationum</hi> 1674.</note> die Wittenberger An&#x017F;ichten über die ari&#x017F;tote-<lb/>
li&#x017F;che Philo&#x017F;ophie und das Verdien&#x017F;t der Werke breiteten<lb/>
&#x017F;ich weiter aus, Luther &#x017F;elb&#x017F;t verfocht &#x017F;ie bei einer Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunft &#x017F;eines Ordens in Heidelberg, und wenn ihm die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] Ablaßſtreitigkeit. beide gegen Luther. In den erſten ſuchte er den Ablaß durch eine neue Diſtinction zwiſchen genugthuender und heilender Strafe zu retten: zwar nicht die letzte, aber die erſte könne der Papſt erlaſſen. 1 In den zweiten er- hebt er vor allem die Gewalt des Papſtes, welcher die Auslegung der Schrift feſtzuſetzen und über den Glauben allein zu entſcheiden habe; zugleich erklärt er Luther, den er zwar nicht nennt aber deutlich genug bezeichnet, für ei- nen Ketzer ja für einen hartnäckigen Ketzer. Das hallte nun von Kanzeln und Kathedern wieder. Donnernd ließ ſich Hogſtraten vernehmen, daß ein Ketzer wie dieſer den Tod verdiene; in einer als Handſchrift verbreiteten Wider- legung ſprach auch ein vermeinter Freund in Ingolſtadt, Johann Eck von böhmiſchem Gift. 2 Luther blieb Kei- nem die Antwort ſchuldig, bei jeder Streitſchrift machte er ſich neue Bahn. Schon ſpielten auch andre Fragen in den Streit, z. B. über die Legende der h. Anna, deren Richtigkeit von einem Freunde Luthers zu Zwickau beſtrit- ten, aber von den Leipziger Theologen hartnäckig feſtgehal- ten ward: 3 die Wittenberger Anſichten über die ariſtote- liſche Philoſophie und das Verdienſt der Werke breiteten ſich weiter aus, Luther ſelbſt verfocht ſie bei einer Zuſam- menkunft ſeines Ordens in Heidelberg, und wenn ihm die 1 Disputatio prima J. Tetzelii Thesis 14. Darauf bezieht ſich die Stelle in Luthers zweitem Sermon vom Ablaß, wo er eine ſolche Diſtinction eine Plauderei nennt. 2 Obelisci Eckii nr. 18 et 22. 3 Joh. Sylvii Apologia contra calumniatores suos, in qua Annam nupsisse Cleophae et Salomae evangelicis testimoniis re- fellitur. Wieder abgedruckt in Rittershusii Commentarius de gra- dibus cognationum 1674.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/337
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/337>, abgerufen am 17.06.2024.