ßen schien sich in einen geistlichen Staat umwandeln zu wollen.
Ich fürchte nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß es besonders die Deutschen waren, welche dieser Entwicke- lung entgegentraten; ja daß ihr nationales Bewußtseyn eben an diesem Widerstande erwachte.
Denn von einer deutschen Nation im vollen Sinne des Wortes kann man in den früheren Epochen eigentlich nicht reden. In den ältesten Zeiten hatten die verschiede- nen Stämme gar nicht einmal einen gemeinschaftlichen Na- men, an dem sie sich erkannt hätten; in den Zeiten der Völkerwanderung schlagen sie sich mit so voller Feindselig- keit unter einander wie mit Fremden, verbinden sich mit denselben so gut wie mit ihren Stammesgenossen; unter den merowingischen Königen kam dann die religiöse Feind- seligkeit hinzu; dem fränkischen Christenthum gegenüber hiel- ten die Sachsen um so starrer an ihrer Verfassung und an ihren alten Göttern fest. Erst als Carl der Große alle germanischen Stämme, außerhalb Englands und Scandina- viens, in einen und denselben geistlichen und weltlichen Ge- horsam vereinigt hatte, fieng die Nation an, sich zu bilden; da erst, im Anfang des neunten Jahrhunderts, erschien im Gegensatz gegen die romanischen Bestandtheile des Reiches der deutsche Name. 1
Da ist es nun ewig merkwürdig, daß die erste Hand- lung in der die Deutschen vereinigt erscheinen, der Wider-
1 Rühs: Erläuterung der zehn ersten Capitel von Tacitus Germania p. 103; Mone Geschichte des Heidenthums im nördlichen Europa Th. II, p. 6.
Carolingiſche Zeiten.
ßen ſchien ſich in einen geiſtlichen Staat umwandeln zu wollen.
Ich fürchte nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß es beſonders die Deutſchen waren, welche dieſer Entwicke- lung entgegentraten; ja daß ihr nationales Bewußtſeyn eben an dieſem Widerſtande erwachte.
Denn von einer deutſchen Nation im vollen Sinne des Wortes kann man in den früheren Epochen eigentlich nicht reden. In den älteſten Zeiten hatten die verſchiede- nen Stämme gar nicht einmal einen gemeinſchaftlichen Na- men, an dem ſie ſich erkannt hätten; in den Zeiten der Völkerwanderung ſchlagen ſie ſich mit ſo voller Feindſelig- keit unter einander wie mit Fremden, verbinden ſich mit denſelben ſo gut wie mit ihren Stammesgenoſſen; unter den merowingiſchen Königen kam dann die religiöſe Feind- ſeligkeit hinzu; dem fränkiſchen Chriſtenthum gegenüber hiel- ten die Sachſen um ſo ſtarrer an ihrer Verfaſſung und an ihren alten Göttern feſt. Erſt als Carl der Große alle germaniſchen Stämme, außerhalb Englands und Scandina- viens, in einen und denſelben geiſtlichen und weltlichen Ge- horſam vereinigt hatte, fieng die Nation an, ſich zu bilden; da erſt, im Anfang des neunten Jahrhunderts, erſchien im Gegenſatz gegen die romaniſchen Beſtandtheile des Reiches der deutſche Name. 1
Da iſt es nun ewig merkwürdig, daß die erſte Hand- lung in der die Deutſchen vereinigt erſcheinen, der Wider-
1 Ruͤhs: Erlaͤuterung der zehn erſten Capitel von Tacitus Germania p. 103; Mone Geſchichte des Heidenthums im noͤrdlichen Europa Th. II, p. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Carolingiſche Zeiten</hi>.</fw><lb/>
ßen ſchien ſich in einen geiſtlichen Staat umwandeln zu<lb/>
wollen.</p><lb/><p>Ich fürchte nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß<lb/>
es beſonders die Deutſchen waren, welche dieſer Entwicke-<lb/>
lung entgegentraten; ja daß ihr nationales Bewußtſeyn eben<lb/>
an dieſem Widerſtande erwachte.</p><lb/><p>Denn von einer deutſchen Nation im vollen Sinne<lb/>
des Wortes kann man in den früheren Epochen eigentlich<lb/>
nicht reden. In den älteſten Zeiten hatten die verſchiede-<lb/>
nen Stämme gar nicht einmal einen gemeinſchaftlichen Na-<lb/>
men, an dem ſie ſich erkannt hätten; in den Zeiten der<lb/>
Völkerwanderung ſchlagen ſie ſich mit ſo voller Feindſelig-<lb/>
keit unter einander wie mit Fremden, verbinden ſich mit<lb/>
denſelben ſo gut wie mit ihren Stammesgenoſſen; unter<lb/>
den merowingiſchen Königen kam dann die religiöſe Feind-<lb/>ſeligkeit hinzu; dem fränkiſchen Chriſtenthum gegenüber hiel-<lb/>
ten die Sachſen um ſo ſtarrer an ihrer Verfaſſung und an<lb/>
ihren alten Göttern feſt. Erſt als Carl der Große alle<lb/>
germaniſchen Stämme, außerhalb Englands und Scandina-<lb/>
viens, in einen und denſelben geiſtlichen und weltlichen Ge-<lb/>
horſam vereinigt hatte, fieng die Nation an, ſich zu bilden;<lb/>
da erſt, im Anfang des neunten Jahrhunderts, erſchien im<lb/>
Gegenſatz gegen die romaniſchen Beſtandtheile des Reiches<lb/>
der deutſche Name. <noteplace="foot"n="1">Ruͤhs: Erlaͤuterung der zehn erſten Capitel von Tacitus<lb/>
Germania <hirendition="#aq">p.</hi> 103; Mone Geſchichte des Heidenthums im noͤrdlichen<lb/>
Europa Th. <hirendition="#aq">II, p.</hi> 6.</note></p><lb/><p>Da iſt es nun ewig merkwürdig, daß die erſte Hand-<lb/>
lung in der die Deutſchen vereinigt erſcheinen, der Wider-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0031]
Carolingiſche Zeiten.
ßen ſchien ſich in einen geiſtlichen Staat umwandeln zu
wollen.
Ich fürchte nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß
es beſonders die Deutſchen waren, welche dieſer Entwicke-
lung entgegentraten; ja daß ihr nationales Bewußtſeyn eben
an dieſem Widerſtande erwachte.
Denn von einer deutſchen Nation im vollen Sinne
des Wortes kann man in den früheren Epochen eigentlich
nicht reden. In den älteſten Zeiten hatten die verſchiede-
nen Stämme gar nicht einmal einen gemeinſchaftlichen Na-
men, an dem ſie ſich erkannt hätten; in den Zeiten der
Völkerwanderung ſchlagen ſie ſich mit ſo voller Feindſelig-
keit unter einander wie mit Fremden, verbinden ſich mit
denſelben ſo gut wie mit ihren Stammesgenoſſen; unter
den merowingiſchen Königen kam dann die religiöſe Feind-
ſeligkeit hinzu; dem fränkiſchen Chriſtenthum gegenüber hiel-
ten die Sachſen um ſo ſtarrer an ihrer Verfaſſung und an
ihren alten Göttern feſt. Erſt als Carl der Große alle
germaniſchen Stämme, außerhalb Englands und Scandina-
viens, in einen und denſelben geiſtlichen und weltlichen Ge-
horſam vereinigt hatte, fieng die Nation an, ſich zu bilden;
da erſt, im Anfang des neunten Jahrhunderts, erſchien im
Gegenſatz gegen die romaniſchen Beſtandtheile des Reiches
der deutſche Name. 1
Da iſt es nun ewig merkwürdig, daß die erſte Hand-
lung in der die Deutſchen vereinigt erſcheinen, der Wider-
1 Ruͤhs: Erlaͤuterung der zehn erſten Capitel von Tacitus
Germania p. 103; Mone Geſchichte des Heidenthums im noͤrdlichen
Europa Th. II, p. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/31>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.