Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erstes Capitel.

Wie oft ist diese Opposition der römischen Kirche ent-
gegengetreten, von Claudius von Turin im Anfang des
neunten bis zu Bischof Janse im 17ten Jahrhundert und
zu dessen Anhängern im 18ten und 19ten. Tiefere Gei-
ster haben sie immer auf die Grundlehren zurückweisen zu
müssen geglaubt, auf die sie doch selber ursprünglich ge-
gründet war.

Schon entwickelten sich die Grundsätze der Opposition
zu einem wissenschaftlichen Gebäude. In den Werken Jo-
hann Wessels von Gröningen sieht man einen männlichen
und wahrheitliebenden Geist sich losarbeiten von den Ban-
den der alleinherrschenden aber das religiöse Bewußtseyn
nicht mehr befriedigenden Überlieferung. Wessel stellt schon
den Satz auf, daß man Prälaten und Doctoren nur in
so fern glauben dürfe, als ihre Lehre mit der Schrift über-
einstimme, der einzigen Glaubensregel, welche erhaben sey
über Papst und Kirche; 1 er ist beinahe ein Theolog im
Sinne der spätern Epochen. Sehr erklärlich, daß man ihn
an der Universität Heidelberg nicht Fuß fassen ließ!

Und nicht mehr so ganz vereinzelt waren bereits diese
Bestrebungen.

Zur Zeit des Basler Conciliums hatte sich die deutsche
Provinz der Augustiner-Eremiten als eine besondre Con-
gregation constituirt; und sich seitdem vor allem bemüht
die strengern Lehren ihres Ordensheiligen festzuhalten. Na-
mentlich war dieß das Bestreben des Andreas Proles, der
fast ein halbes Jahrhundert lang, 43 Jahre, das Vicariat
dieser Provinz verwaltet hat: keine Anfechtung ließ er sich

darin
1 Ullmann: Johann Wessel p. 303.
Zweites Buch. Erſtes Capitel.

Wie oft iſt dieſe Oppoſition der römiſchen Kirche ent-
gegengetreten, von Claudius von Turin im Anfang des
neunten bis zu Biſchof Janſe im 17ten Jahrhundert und
zu deſſen Anhängern im 18ten und 19ten. Tiefere Gei-
ſter haben ſie immer auf die Grundlehren zurückweiſen zu
müſſen geglaubt, auf die ſie doch ſelber urſprünglich ge-
gründet war.

Schon entwickelten ſich die Grundſätze der Oppoſition
zu einem wiſſenſchaftlichen Gebäude. In den Werken Jo-
hann Weſſels von Gröningen ſieht man einen männlichen
und wahrheitliebenden Geiſt ſich losarbeiten von den Ban-
den der alleinherrſchenden aber das religiöſe Bewußtſeyn
nicht mehr befriedigenden Überlieferung. Weſſel ſtellt ſchon
den Satz auf, daß man Prälaten und Doctoren nur in
ſo fern glauben dürfe, als ihre Lehre mit der Schrift über-
einſtimme, der einzigen Glaubensregel, welche erhaben ſey
über Papſt und Kirche; 1 er iſt beinahe ein Theolog im
Sinne der ſpätern Epochen. Sehr erklärlich, daß man ihn
an der Univerſität Heidelberg nicht Fuß faſſen ließ!

Und nicht mehr ſo ganz vereinzelt waren bereits dieſe
Beſtrebungen.

Zur Zeit des Basler Conciliums hatte ſich die deutſche
Provinz der Auguſtiner-Eremiten als eine beſondre Con-
gregation conſtituirt; und ſich ſeitdem vor allem bemüht
die ſtrengern Lehren ihres Ordensheiligen feſtzuhalten. Na-
mentlich war dieß das Beſtreben des Andreas Proles, der
faſt ein halbes Jahrhundert lang, 43 Jahre, das Vicariat
dieſer Provinz verwaltet hat: keine Anfechtung ließ er ſich

darin
1 Ullmann: Johann Weſſel p. 303.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0306" n="288"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Wie oft i&#x017F;t die&#x017F;e Oppo&#x017F;ition der römi&#x017F;chen Kirche ent-<lb/>
gegengetreten, von Claudius von Turin im Anfang des<lb/>
neunten bis zu Bi&#x017F;chof Jan&#x017F;e im 17ten Jahrhundert und<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Anhängern im 18ten und 19ten. Tiefere Gei-<lb/>
&#x017F;ter haben &#x017F;ie immer auf die Grundlehren zurückwei&#x017F;en zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en geglaubt, auf die &#x017F;ie doch &#x017F;elber ur&#x017F;prünglich ge-<lb/>
gründet war.</p><lb/>
            <p>Schon entwickelten &#x017F;ich die Grund&#x017F;ätze der Oppo&#x017F;ition<lb/>
zu einem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gebäude. In den Werken Jo-<lb/>
hann We&#x017F;&#x017F;els von Gröningen &#x017F;ieht man einen männlichen<lb/>
und wahrheitliebenden Gei&#x017F;t &#x017F;ich losarbeiten von den Ban-<lb/>
den der alleinherr&#x017F;chenden aber das religiö&#x017F;e Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
nicht mehr befriedigenden Überlieferung. We&#x017F;&#x017F;el &#x017F;tellt &#x017F;chon<lb/>
den Satz auf, daß man Prälaten und Doctoren nur in<lb/>
&#x017F;o fern glauben dürfe, als ihre Lehre mit der Schrift über-<lb/>
ein&#x017F;timme, der einzigen Glaubensregel, welche erhaben &#x017F;ey<lb/>
über Pap&#x017F;t und Kirche; <note place="foot" n="1">Ullmann: Johann We&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">p.</hi> 303.</note> er i&#x017F;t beinahe ein Theolog im<lb/>
Sinne der &#x017F;pätern Epochen. Sehr erklärlich, daß man ihn<lb/>
an der Univer&#x017F;ität Heidelberg nicht Fuß fa&#x017F;&#x017F;en ließ!</p><lb/>
            <p>Und nicht mehr &#x017F;o ganz vereinzelt waren bereits die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;trebungen.</p><lb/>
            <p>Zur Zeit des Basler Conciliums hatte &#x017F;ich die deut&#x017F;che<lb/>
Provinz der Augu&#x017F;tiner-Eremiten als eine be&#x017F;ondre Con-<lb/>
gregation con&#x017F;tituirt; und &#x017F;ich &#x017F;eitdem vor allem bemüht<lb/>
die &#x017F;trengern Lehren ihres Ordensheiligen fe&#x017F;tzuhalten. Na-<lb/>
mentlich war dieß das Be&#x017F;treben des Andreas Proles, der<lb/>
fa&#x017F;t ein halbes Jahrhundert lang, 43 Jahre, das Vicariat<lb/>
die&#x017F;er Provinz verwaltet hat: keine Anfechtung ließ er &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] Zweites Buch. Erſtes Capitel. Wie oft iſt dieſe Oppoſition der römiſchen Kirche ent- gegengetreten, von Claudius von Turin im Anfang des neunten bis zu Biſchof Janſe im 17ten Jahrhundert und zu deſſen Anhängern im 18ten und 19ten. Tiefere Gei- ſter haben ſie immer auf die Grundlehren zurückweiſen zu müſſen geglaubt, auf die ſie doch ſelber urſprünglich ge- gründet war. Schon entwickelten ſich die Grundſätze der Oppoſition zu einem wiſſenſchaftlichen Gebäude. In den Werken Jo- hann Weſſels von Gröningen ſieht man einen männlichen und wahrheitliebenden Geiſt ſich losarbeiten von den Ban- den der alleinherrſchenden aber das religiöſe Bewußtſeyn nicht mehr befriedigenden Überlieferung. Weſſel ſtellt ſchon den Satz auf, daß man Prälaten und Doctoren nur in ſo fern glauben dürfe, als ihre Lehre mit der Schrift über- einſtimme, der einzigen Glaubensregel, welche erhaben ſey über Papſt und Kirche; 1 er iſt beinahe ein Theolog im Sinne der ſpätern Epochen. Sehr erklärlich, daß man ihn an der Univerſität Heidelberg nicht Fuß faſſen ließ! Und nicht mehr ſo ganz vereinzelt waren bereits dieſe Beſtrebungen. Zur Zeit des Basler Conciliums hatte ſich die deutſche Provinz der Auguſtiner-Eremiten als eine beſondre Con- gregation conſtituirt; und ſich ſeitdem vor allem bemüht die ſtrengern Lehren ihres Ordensheiligen feſtzuhalten. Na- mentlich war dieß das Beſtreben des Andreas Proles, der faſt ein halbes Jahrhundert lang, 43 Jahre, das Vicariat dieſer Provinz verwaltet hat: keine Anfechtung ließ er ſich darin 1 Ullmann: Johann Weſſel p. 303.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/306
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/306>, abgerufen am 17.06.2024.