Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
Jahrhunderte langer innerer Bildung sich gleichsam selber
inne wird, sich von den Überlieferungen losreißt, und die
Dinge, die Institute der Welt an seiner eignen Wahr-
heit prüft.

Auch in Deutschland verabsäumte man die Forderun-
gen der Form nicht so ganz. In dem Reineke läßt sich
wahrnehmen, wie der Bearbeiter alles entfernt was zur
Manier der romantischen Dichtung gehört, leichtere Über-
gänge sucht, Scenen des gemeinen Lebens zu vollerer An-
schaulichkeit ausbildet, überall verständlicher, vaterländischer
zu werden strebt, z. B. die deutschen Namen vollends ein-
führt; sein Bemühen ist vor allem, seinen Stoff zu popu-
larisiren, ihn der Nation so nahe wie möglich zu bringen,
und sein Werk hat hiebei die Form bekommen, in der es
nun wieder mehr als 3 Jahrhunderte seine Leser sich ge-
sammelt hat. Sebastian Brant besitzt für die Sentenz,
das Sprüchwörtliche ein unvergleichliches Talent, für seine
einfachen Gedanken weiß er den angemessensten Ausdruck
zu finden: seine Reime kommen ihm ungesucht und treffen
in glücklichem Wohllaut zusammen: "hier" sagt Geiler von
Keisersperg "ist das Angenehme und das Nützliche verbun-
den, es sind Becher reinen Weines, hier bietet man in
kunstvollen Geschirren fürstliche Speisen dar." 1 Aber so in
dieser wie in einer Menge anderer sie umgebenden Schrif-
ten bleibt der Inhalt die Hauptsache, der Ausdruck der

1 Geiler: Navicula fatuorum, für die Sitten-Geschichte noch
belehrender als das Original; J, u. Est hic, fährt er fort, in hoc
speculo veritas moralis sub figuris sub vulgari et vernacula lin-
gua nostra teutonica sub verbis similitudinibusque aptis et pul-
chris sub rhitmis quoque concinnis et instar cimbalorum conci-
nentibus
.

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Jahrhunderte langer innerer Bildung ſich gleichſam ſelber
inne wird, ſich von den Überlieferungen losreißt, und die
Dinge, die Inſtitute der Welt an ſeiner eignen Wahr-
heit prüft.

Auch in Deutſchland verabſäumte man die Forderun-
gen der Form nicht ſo ganz. In dem Reineke läßt ſich
wahrnehmen, wie der Bearbeiter alles entfernt was zur
Manier der romantiſchen Dichtung gehört, leichtere Über-
gänge ſucht, Scenen des gemeinen Lebens zu vollerer An-
ſchaulichkeit ausbildet, überall verſtändlicher, vaterländiſcher
zu werden ſtrebt, z. B. die deutſchen Namen vollends ein-
führt; ſein Bemühen iſt vor allem, ſeinen Stoff zu popu-
lariſiren, ihn der Nation ſo nahe wie möglich zu bringen,
und ſein Werk hat hiebei die Form bekommen, in der es
nun wieder mehr als 3 Jahrhunderte ſeine Leſer ſich ge-
ſammelt hat. Sebaſtian Brant beſitzt für die Sentenz,
das Sprüchwörtliche ein unvergleichliches Talent, für ſeine
einfachen Gedanken weiß er den angemeſſenſten Ausdruck
zu finden: ſeine Reime kommen ihm ungeſucht und treffen
in glücklichem Wohllaut zuſammen: „hier“ ſagt Geiler von
Keiſersperg „iſt das Angenehme und das Nützliche verbun-
den, es ſind Becher reinen Weines, hier bietet man in
kunſtvollen Geſchirren fürſtliche Speiſen dar.“ 1 Aber ſo in
dieſer wie in einer Menge anderer ſie umgebenden Schrif-
ten bleibt der Inhalt die Hauptſache, der Ausdruck der

1 Geiler: Navicula fatuorum, fuͤr die Sitten-Geſchichte noch
belehrender als das Original; J, u. Est hic, faͤhrt er fort, in hoc
speculo veritas moralis sub figuris sub vulgari et vernacula lin-
gua nostra teutonica sub verbis similitudinibusque aptis et pul-
chris sub rhitmis quoque concinnis et instar cimbalorum conci-
nentibus
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Jahrhunderte langer innerer Bildung &#x017F;ich gleich&#x017F;am &#x017F;elber<lb/>
inne wird, &#x017F;ich von den Überlieferungen losreißt, und die<lb/>
Dinge, die In&#x017F;titute der Welt an &#x017F;einer eignen Wahr-<lb/>
heit prüft.</p><lb/>
            <p>Auch in Deut&#x017F;chland verab&#x017F;äumte man die Forderun-<lb/>
gen der Form nicht &#x017F;o ganz. In dem Reineke läßt &#x017F;ich<lb/>
wahrnehmen, wie der Bearbeiter alles entfernt was zur<lb/>
Manier der romanti&#x017F;chen Dichtung gehört, leichtere Über-<lb/>
gänge &#x017F;ucht, Scenen des gemeinen Lebens zu vollerer An-<lb/>
&#x017F;chaulichkeit ausbildet, überall ver&#x017F;tändlicher, vaterländi&#x017F;cher<lb/>
zu werden &#x017F;trebt, z. B. die deut&#x017F;chen Namen vollends ein-<lb/>
führt; &#x017F;ein Bemühen i&#x017F;t vor allem, &#x017F;einen Stoff zu popu-<lb/>
lari&#x017F;iren, ihn der Nation &#x017F;o nahe wie möglich zu bringen,<lb/>
und &#x017F;ein Werk hat hiebei die Form bekommen, in der es<lb/>
nun wieder mehr als 3 Jahrhunderte &#x017F;eine Le&#x017F;er &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;ammelt hat. Seba&#x017F;tian Brant be&#x017F;itzt für die Sentenz,<lb/>
das Sprüchwörtliche ein unvergleichliches Talent, für &#x017F;eine<lb/>
einfachen Gedanken weiß er den angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten Ausdruck<lb/>
zu finden: &#x017F;eine Reime kommen ihm unge&#x017F;ucht und treffen<lb/>
in glücklichem Wohllaut zu&#x017F;ammen: &#x201E;hier&#x201C; &#x017F;agt Geiler von<lb/>
Kei&#x017F;ersperg &#x201E;i&#x017F;t das Angenehme und das Nützliche verbun-<lb/>
den, es &#x017F;ind Becher reinen Weines, hier bietet man in<lb/>
kun&#x017F;tvollen Ge&#x017F;chirren für&#x017F;tliche Spei&#x017F;en dar.&#x201C; <note place="foot" n="1">Geiler: <hi rendition="#aq">Navicula fatuorum,</hi> fu&#x0364;r die Sitten-Ge&#x017F;chichte noch<lb/>
belehrender als das Original; <hi rendition="#aq">J, u. Est hic,</hi> fa&#x0364;hrt er fort, <hi rendition="#aq">in hoc<lb/>
speculo veritas moralis sub figuris sub vulgari et vernacula lin-<lb/>
gua nostra teutonica sub verbis similitudinibusque aptis et pul-<lb/>
chris sub rhitmis quoque concinnis et instar cimbalorum conci-<lb/>
nentibus</hi>.</note> Aber &#x017F;o in<lb/>
die&#x017F;er wie in einer Menge anderer &#x017F;ie umgebenden Schrif-<lb/>
ten bleibt der Inhalt die Haupt&#x017F;ache, der Ausdruck der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0278] Zweites Buch. Erſtes Capitel. Jahrhunderte langer innerer Bildung ſich gleichſam ſelber inne wird, ſich von den Überlieferungen losreißt, und die Dinge, die Inſtitute der Welt an ſeiner eignen Wahr- heit prüft. Auch in Deutſchland verabſäumte man die Forderun- gen der Form nicht ſo ganz. In dem Reineke läßt ſich wahrnehmen, wie der Bearbeiter alles entfernt was zur Manier der romantiſchen Dichtung gehört, leichtere Über- gänge ſucht, Scenen des gemeinen Lebens zu vollerer An- ſchaulichkeit ausbildet, überall verſtändlicher, vaterländiſcher zu werden ſtrebt, z. B. die deutſchen Namen vollends ein- führt; ſein Bemühen iſt vor allem, ſeinen Stoff zu popu- lariſiren, ihn der Nation ſo nahe wie möglich zu bringen, und ſein Werk hat hiebei die Form bekommen, in der es nun wieder mehr als 3 Jahrhunderte ſeine Leſer ſich ge- ſammelt hat. Sebaſtian Brant beſitzt für die Sentenz, das Sprüchwörtliche ein unvergleichliches Talent, für ſeine einfachen Gedanken weiß er den angemeſſenſten Ausdruck zu finden: ſeine Reime kommen ihm ungeſucht und treffen in glücklichem Wohllaut zuſammen: „hier“ ſagt Geiler von Keiſersperg „iſt das Angenehme und das Nützliche verbun- den, es ſind Becher reinen Weines, hier bietet man in kunſtvollen Geſchirren fürſtliche Speiſen dar.“ 1 Aber ſo in dieſer wie in einer Menge anderer ſie umgebenden Schrif- ten bleibt der Inhalt die Hauptſache, der Ausdruck der 1 Geiler: Navicula fatuorum, fuͤr die Sitten-Geſchichte noch belehrender als das Original; J, u. Est hic, faͤhrt er fort, in hoc speculo veritas moralis sub figuris sub vulgari et vernacula lin- gua nostra teutonica sub verbis similitudinibusque aptis et pul- chris sub rhitmis quoque concinnis et instar cimbalorum conci- nentibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/278
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/278>, abgerufen am 16.06.2024.