Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Steuern, um die Schulden der Fürsten zu tilgen. 1 An
andern macht sich die Verwaltung bemerklich: einzelne Na-
men treten hervor, wie Georg Gossenbrod in Tirol, der von
Maximilian zum Regimentsherrn gemacht über alle landes-
herrlichen Rechte strenge Buch hielt, -- Wallner in Steier-
mark, -- jenes Meßners zu Altöttingen Sohn in Baiern,
der den Landshuter Schatz gesammelt, -- der Landschreiber
Prucker in Onolzbach, der über 30 Jahre die geheime Canzley
und die Cameralverwaltung daselbst leitete. Noch nahmen
diese mächtigen Beamten jedoch selten ein gutes Ende: wir
finden sie häufig vor Gericht gezogen, gestraft; jenen Wall-
ner sah man einst an der Thüre seines Hauses aufgehängt,
in das er früher Fürsten Grafen oder Doctoren zu Gaste
geladen: von Gossenbrod wird behauptet, man habe ihn mit
Gift ums Leben gebracht: 2 Wolfgang von Kolberg, zum
Grafen erhoben, starb doch im Gefängniß: Prucker mußte
sich auf eine Propstei in Plassenburg zurückziehen. 3 Um
den Willkührlichkeiten der verhaßten Räthe ihres Herzogs
ein Ende zu machen, erzwangen sich die Wirtenberger den
Tübinger Vertrag im J. 1514. Hie und da schreiten die
Fürsten zu offenem Krieg, um ihre Landeshoheit auszubrei-
ten. Im Jahr 1511 fallen Braunschweig Lüneburg Bre-
men Minden und Cleve mit vereinigten Kräften in die
Grafschaft Hoya ein, die ihnen keinen Widerstand leisten
kann. Im Jahr 1514 wenden sich Braunschweig Lüne-
burg Calenberg Oldenburg und Herzog Georg von Sach-

1 Buchholz Gesch. der Mark III, 363. Lang I, p. 111.
2 Nachricht des handschriftlichen Fugger.
3 Lang I, p. 147.

Erſtes Buch.
Steuern, um die Schulden der Fürſten zu tilgen. 1 An
andern macht ſich die Verwaltung bemerklich: einzelne Na-
men treten hervor, wie Georg Goſſenbrod in Tirol, der von
Maximilian zum Regimentsherrn gemacht über alle landes-
herrlichen Rechte ſtrenge Buch hielt, — Wallner in Steier-
mark, — jenes Meßners zu Altöttingen Sohn in Baiern,
der den Landshuter Schatz geſammelt, — der Landſchreiber
Prucker in Onolzbach, der über 30 Jahre die geheime Canzley
und die Cameralverwaltung daſelbſt leitete. Noch nahmen
dieſe mächtigen Beamten jedoch ſelten ein gutes Ende: wir
finden ſie häufig vor Gericht gezogen, geſtraft; jenen Wall-
ner ſah man einſt an der Thüre ſeines Hauſes aufgehängt,
in das er früher Fürſten Grafen oder Doctoren zu Gaſte
geladen: von Goſſenbrod wird behauptet, man habe ihn mit
Gift ums Leben gebracht: 2 Wolfgang von Kolberg, zum
Grafen erhoben, ſtarb doch im Gefängniß: Prucker mußte
ſich auf eine Propſtei in Plaſſenburg zurückziehen. 3 Um
den Willkührlichkeiten der verhaßten Räthe ihres Herzogs
ein Ende zu machen, erzwangen ſich die Wirtenberger den
Tübinger Vertrag im J. 1514. Hie und da ſchreiten die
Fürſten zu offenem Krieg, um ihre Landeshoheit auszubrei-
ten. Im Jahr 1511 fallen Braunſchweig Lüneburg Bre-
men Minden und Cleve mit vereinigten Kräften in die
Grafſchaft Hoya ein, die ihnen keinen Widerſtand leiſten
kann. Im Jahr 1514 wenden ſich Braunſchweig Lüne-
burg Calenberg Oldenburg und Herzog Georg von Sach-

1 Buchholz Geſch. der Mark III, 363. Lang I, p. 111.
2 Nachricht des handſchriftlichen Fugger.
3 Lang I, p. 147.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
Steuern, um die Schulden der Für&#x017F;ten zu tilgen. <note place="foot" n="1">Buchholz Ge&#x017F;ch. der Mark <hi rendition="#aq">III,</hi> 363. Lang <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 111.</note> An<lb/>
andern macht &#x017F;ich die Verwaltung bemerklich: einzelne Na-<lb/>
men treten hervor, wie Georg Go&#x017F;&#x017F;enbrod in Tirol, der von<lb/>
Maximilian zum Regimentsherrn gemacht über alle landes-<lb/>
herrlichen Rechte &#x017F;trenge Buch hielt, &#x2014; Wallner in Steier-<lb/>
mark, &#x2014; jenes Meßners zu Altöttingen Sohn in Baiern,<lb/>
der den Landshuter Schatz ge&#x017F;ammelt, &#x2014; der Land&#x017F;chreiber<lb/>
Prucker in Onolzbach, der über 30 Jahre die geheime Canzley<lb/>
und die Cameralverwaltung da&#x017F;elb&#x017F;t leitete. Noch nahmen<lb/>
die&#x017F;e mächtigen Beamten jedoch &#x017F;elten ein gutes Ende: wir<lb/>
finden &#x017F;ie häufig vor Gericht gezogen, ge&#x017F;traft; jenen Wall-<lb/>
ner &#x017F;ah man ein&#x017F;t an der Thüre &#x017F;eines Hau&#x017F;es aufgehängt,<lb/>
in das er früher Für&#x017F;ten Grafen oder Doctoren zu Ga&#x017F;te<lb/>
geladen: von Go&#x017F;&#x017F;enbrod wird behauptet, man habe ihn mit<lb/>
Gift ums Leben gebracht: <note place="foot" n="2">Nachricht des hand&#x017F;chriftlichen Fugger.</note> Wolfgang von Kolberg, zum<lb/>
Grafen erhoben, &#x017F;tarb doch im Gefängniß: Prucker mußte<lb/>
&#x017F;ich auf eine Prop&#x017F;tei in Pla&#x017F;&#x017F;enburg zurückziehen. <note place="foot" n="3">Lang <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 147.</note> Um<lb/>
den Willkührlichkeiten der verhaßten Räthe ihres Herzogs<lb/>
ein Ende zu machen, erzwangen &#x017F;ich die Wirtenberger den<lb/>
Tübinger Vertrag im J. 1514. Hie und da &#x017F;chreiten die<lb/>
Für&#x017F;ten zu offenem Krieg, um ihre Landeshoheit auszubrei-<lb/>
ten. Im Jahr 1511 fallen Braun&#x017F;chweig Lüneburg Bre-<lb/>
men Minden und Cleve mit vereinigten Kräften in die<lb/>
Graf&#x017F;chaft Hoya ein, die ihnen keinen Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten<lb/>
kann. Im Jahr 1514 wenden &#x017F;ich Braun&#x017F;chweig Lüne-<lb/>
burg Calenberg Oldenburg und Herzog Georg von Sach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] Erſtes Buch. Steuern, um die Schulden der Fürſten zu tilgen. 1 An andern macht ſich die Verwaltung bemerklich: einzelne Na- men treten hervor, wie Georg Goſſenbrod in Tirol, der von Maximilian zum Regimentsherrn gemacht über alle landes- herrlichen Rechte ſtrenge Buch hielt, — Wallner in Steier- mark, — jenes Meßners zu Altöttingen Sohn in Baiern, der den Landshuter Schatz geſammelt, — der Landſchreiber Prucker in Onolzbach, der über 30 Jahre die geheime Canzley und die Cameralverwaltung daſelbſt leitete. Noch nahmen dieſe mächtigen Beamten jedoch ſelten ein gutes Ende: wir finden ſie häufig vor Gericht gezogen, geſtraft; jenen Wall- ner ſah man einſt an der Thüre ſeines Hauſes aufgehängt, in das er früher Fürſten Grafen oder Doctoren zu Gaſte geladen: von Goſſenbrod wird behauptet, man habe ihn mit Gift ums Leben gebracht: 2 Wolfgang von Kolberg, zum Grafen erhoben, ſtarb doch im Gefängniß: Prucker mußte ſich auf eine Propſtei in Plaſſenburg zurückziehen. 3 Um den Willkührlichkeiten der verhaßten Räthe ihres Herzogs ein Ende zu machen, erzwangen ſich die Wirtenberger den Tübinger Vertrag im J. 1514. Hie und da ſchreiten die Fürſten zu offenem Krieg, um ihre Landeshoheit auszubrei- ten. Im Jahr 1511 fallen Braunſchweig Lüneburg Bre- men Minden und Cleve mit vereinigten Kräften in die Grafſchaft Hoya ein, die ihnen keinen Widerſtand leiſten kann. Im Jahr 1514 wenden ſich Braunſchweig Lüne- burg Calenberg Oldenburg und Herzog Georg von Sach- 1 Buchholz Geſch. der Mark III, 363. Lang I, p. 111. 2 Nachricht des handſchriftlichen Fugger. 3 Lang I, p. 147.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/222
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/222>, abgerufen am 18.05.2024.