Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1502. Einen Mann zu stehn und immer das zu verfechten wasdem mehreren Theile belieben werde, sich keine beschwerlichen Mandate, keine Neuerung, keine Schmälerung des Reiches gefallen zu lassen, endlich alle Jahr viermal zusammenzukom- men um über die Obliegenheiten des Reiches zu rathschla- gen. Es findet sich nicht genau, ob sie sich hier wirklich, wie man ihnen nachsagte, zu dem Entschluß vereinigt haben, den König zu entsetzen: aber was sie thaten, war im Grunde eben so gut. Ohne denselben zu fragen kündigten sie auf nächsten ersten November eine Reichsversammlung an: ein jeder theilte seinen Nächstgesessenen die Artikel mit über die man daselbst berathschlagen wolle. Es waren eben die Gegenstände aller bisherigen Reichsberathungen: Türkenkrieg, Verhältniß zum Papst, Aufwandsgesetze, vor allem aber Friede und Recht, über deren Aufrechterhaltung man sogleich einige neue Anordnungen einschaltete, nach- dem Kammergericht und Regiment nicht mehr im Wesen seyen. 1 Besonders der Churfürst von der Pfalz, der sich den Maximilian gerieth in die größte Verlegenheit. In- 1 Ich fand sie in den Archiven zu Berlin und zu Dresden;
an den Herzog von Sachsen hatten sie die Churfürsten von Bran- denburg und Sachsen vereinigt geschickt. Müller hat davon nur sehr ungenügende Notiz. Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1502. Einen Mann zu ſtehn und immer das zu verfechten wasdem mehreren Theile belieben werde, ſich keine beſchwerlichen Mandate, keine Neuerung, keine Schmälerung des Reiches gefallen zu laſſen, endlich alle Jahr viermal zuſammenzukom- men um über die Obliegenheiten des Reiches zu rathſchla- gen. Es findet ſich nicht genau, ob ſie ſich hier wirklich, wie man ihnen nachſagte, zu dem Entſchluß vereinigt haben, den König zu entſetzen: aber was ſie thaten, war im Grunde eben ſo gut. Ohne denſelben zu fragen kündigten ſie auf nächſten erſten November eine Reichsverſammlung an: ein jeder theilte ſeinen Nächſtgeſeſſenen die Artikel mit über die man daſelbſt berathſchlagen wolle. Es waren eben die Gegenſtände aller bisherigen Reichsberathungen: Türkenkrieg, Verhältniß zum Papſt, Aufwandsgeſetze, vor allem aber Friede und Recht, über deren Aufrechterhaltung man ſogleich einige neue Anordnungen einſchaltete, nach- dem Kammergericht und Regiment nicht mehr im Weſen ſeyen. 1 Beſonders der Churfürſt von der Pfalz, der ſich den Maximilian gerieth in die größte Verlegenheit. In- 1 Ich fand ſie in den Archiven zu Berlin und zu Dresden;
an den Herzog von Sachſen hatten ſie die Churfuͤrſten von Bran- denburg und Sachſen vereinigt geſchickt. Muͤller hat davon nur ſehr ungenuͤgende Notiz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Folgen des Reichstags zu Augsburg</hi>. 1502.</fw><lb/> Einen Mann zu ſtehn und immer das zu verfechten was<lb/> dem mehreren Theile belieben werde, ſich keine beſchwerlichen<lb/> Mandate, keine Neuerung, keine Schmälerung des Reiches<lb/> gefallen zu laſſen, endlich alle Jahr viermal zuſammenzukom-<lb/> men um über die Obliegenheiten des Reiches zu rathſchla-<lb/> gen. Es findet ſich nicht genau, ob ſie ſich hier wirklich,<lb/> wie man ihnen nachſagte, zu dem Entſchluß vereinigt haben,<lb/> den König zu entſetzen: aber was ſie thaten, war im<lb/> Grunde eben ſo gut. Ohne denſelben zu fragen kündigten<lb/> ſie auf nächſten erſten November eine Reichsverſammlung<lb/> an: ein jeder theilte ſeinen Nächſtgeſeſſenen die Artikel mit<lb/> über die man daſelbſt berathſchlagen wolle. Es waren<lb/> eben die Gegenſtände aller bisherigen Reichsberathungen:<lb/> Türkenkrieg, Verhältniß zum Papſt, Aufwandsgeſetze, vor<lb/> allem aber Friede und Recht, über deren Aufrechterhaltung<lb/> man ſogleich einige neue Anordnungen einſchaltete, nach-<lb/> dem Kammergericht und Regiment nicht mehr im Weſen<lb/> ſeyen. <note place="foot" n="1">Ich fand ſie in den Archiven zu Berlin und zu Dresden;<lb/> an den Herzog von Sachſen hatten ſie die Churfuͤrſten von Bran-<lb/> denburg und Sachſen vereinigt geſchickt. Muͤller hat davon nur ſehr<lb/> ungenuͤgende Notiz.</note></p><lb/> <p>Beſonders der Churfürſt von der Pfalz, der ſich den<lb/> frühern Einrichtungen eher widerſetzt hatte, zeigte jetzt, als<lb/> es zum Bruch mit dem König gekommen, Theilnahme,<lb/> Thätigkeit und Eifer.</p><lb/> <p>Maximilian gerieth in die größte Verlegenheit. In-<lb/> dem er klagte, daß man ihm in die Obrigkeit greife, die<lb/> ihm als einem gekrönten römiſchen König zuſtehe, und es<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0167]
Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1502.
Einen Mann zu ſtehn und immer das zu verfechten was
dem mehreren Theile belieben werde, ſich keine beſchwerlichen
Mandate, keine Neuerung, keine Schmälerung des Reiches
gefallen zu laſſen, endlich alle Jahr viermal zuſammenzukom-
men um über die Obliegenheiten des Reiches zu rathſchla-
gen. Es findet ſich nicht genau, ob ſie ſich hier wirklich,
wie man ihnen nachſagte, zu dem Entſchluß vereinigt haben,
den König zu entſetzen: aber was ſie thaten, war im
Grunde eben ſo gut. Ohne denſelben zu fragen kündigten
ſie auf nächſten erſten November eine Reichsverſammlung
an: ein jeder theilte ſeinen Nächſtgeſeſſenen die Artikel mit
über die man daſelbſt berathſchlagen wolle. Es waren
eben die Gegenſtände aller bisherigen Reichsberathungen:
Türkenkrieg, Verhältniß zum Papſt, Aufwandsgeſetze, vor
allem aber Friede und Recht, über deren Aufrechterhaltung
man ſogleich einige neue Anordnungen einſchaltete, nach-
dem Kammergericht und Regiment nicht mehr im Weſen
ſeyen. 1
Beſonders der Churfürſt von der Pfalz, der ſich den
frühern Einrichtungen eher widerſetzt hatte, zeigte jetzt, als
es zum Bruch mit dem König gekommen, Theilnahme,
Thätigkeit und Eifer.
Maximilian gerieth in die größte Verlegenheit. In-
dem er klagte, daß man ihm in die Obrigkeit greife, die
ihm als einem gekrönten römiſchen König zuſtehe, und es
1 Ich fand ſie in den Archiven zu Berlin und zu Dresden;
an den Herzog von Sachſen hatten ſie die Churfuͤrſten von Bran-
denburg und Sachſen vereinigt geſchickt. Muͤller hat davon nur ſehr
ungenuͤgende Notiz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |