Gleich damals konnte er ein Edict wider die Unge- horsamen nicht mit so scharfen Bedrohungen, wie er es für nöthig hielt, durchsetzen.
Es ward ein oberster Reichshauptmann ernannt, Her- zog Albrecht von Baiern: Maximilian fühlte sehr bald, daß er sich mit demselben nie vertragen werde.
Die Rüstung der beschlossenen Hülfe wollte dem neuen Reichsrath zum Trotz, der noch im J. 1500 zusammen- trat, nicht vor sich gehn. Im April 1501 waren die Verzeichnisse der Volkszahl in den Pfarren, auf die jetzt die ganze Anstalt begründet werden mußte, noch nicht ein- gesandt.
Der Reichsrath endlich nahm eine dem König vollends widerwärtige Haltung an. Mit Ludwig XII von Frank- reich, den Maximilian mit der Kraft des Reiches zu überziehen gedachte, wurde eine Unterhandlung angeknüpft, ein Stillstand geschlossen; der Reichsrath war nicht ab- geneigt, dem französischen König, wie er nachsuchte, Mai- land als ein Reichslehen zu ertheilen. 1
Da erwachte nun in Maximilian der ganze mit Mühe zurückgehaltene Widerwille. Er sah sich für die innern Angelegenheiten in Bande geschlagen und in den auswär- tigen nicht unterstützt. Seine Landstände in Tyrol mach- ten ihn aufmerksam, wie wenig er noch im Reiche zu be- deuten habe.
Einen Augenblick erschien er beim Regimente in Nürn- berg, aber nur, um sich zu beklagen über den Schimpf,
1 Müller Reichstagsstaat p. 63.
Erſtes Buch.
Gleich damals konnte er ein Edict wider die Unge- horſamen nicht mit ſo ſcharfen Bedrohungen, wie er es für nöthig hielt, durchſetzen.
Es ward ein oberſter Reichshauptmann ernannt, Her- zog Albrecht von Baiern: Maximilian fühlte ſehr bald, daß er ſich mit demſelben nie vertragen werde.
Die Rüſtung der beſchloſſenen Hülfe wollte dem neuen Reichsrath zum Trotz, der noch im J. 1500 zuſammen- trat, nicht vor ſich gehn. Im April 1501 waren die Verzeichniſſe der Volkszahl in den Pfarren, auf die jetzt die ganze Anſtalt begründet werden mußte, noch nicht ein- geſandt.
Der Reichsrath endlich nahm eine dem König vollends widerwärtige Haltung an. Mit Ludwig XII von Frank- reich, den Maximilian mit der Kraft des Reiches zu überziehen gedachte, wurde eine Unterhandlung angeknüpft, ein Stillſtand geſchloſſen; der Reichsrath war nicht ab- geneigt, dem franzöſiſchen König, wie er nachſuchte, Mai- land als ein Reichslehen zu ertheilen. 1
Da erwachte nun in Maximilian der ganze mit Mühe zurückgehaltene Widerwille. Er ſah ſich für die innern Angelegenheiten in Bande geſchlagen und in den auswär- tigen nicht unterſtützt. Seine Landſtände in Tyrol mach- ten ihn aufmerkſam, wie wenig er noch im Reiche zu be- deuten habe.
Einen Augenblick erſchien er beim Regimente in Nürn- berg, aber nur, um ſich zu beklagen über den Schimpf,
1 Muͤller Reichstagsſtaat p. 63.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0164"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/><p>Gleich damals konnte er ein Edict wider die Unge-<lb/>
horſamen nicht mit ſo ſcharfen Bedrohungen, wie er es<lb/>
für nöthig hielt, durchſetzen.</p><lb/><p>Es ward ein oberſter Reichshauptmann ernannt, Her-<lb/>
zog Albrecht von Baiern: Maximilian fühlte ſehr bald,<lb/>
daß er ſich mit demſelben nie vertragen werde.</p><lb/><p>Die Rüſtung der beſchloſſenen Hülfe wollte dem neuen<lb/>
Reichsrath zum Trotz, der noch im J. 1500 zuſammen-<lb/>
trat, nicht vor ſich gehn. Im April 1501 waren die<lb/>
Verzeichniſſe der Volkszahl in den Pfarren, auf die jetzt<lb/>
die ganze Anſtalt begründet werden mußte, noch nicht ein-<lb/>
geſandt.</p><lb/><p>Der Reichsrath endlich nahm eine dem König vollends<lb/>
widerwärtige Haltung an. Mit Ludwig <hirendition="#aq">XII</hi> von Frank-<lb/>
reich, den Maximilian mit der Kraft des Reiches zu<lb/>
überziehen gedachte, wurde eine Unterhandlung angeknüpft,<lb/>
ein Stillſtand geſchloſſen; der Reichsrath war nicht ab-<lb/>
geneigt, dem franzöſiſchen König, wie er nachſuchte, Mai-<lb/>
land als ein Reichslehen zu ertheilen. <noteplace="foot"n="1">Muͤller Reichstagsſtaat <hirendition="#aq">p. 63.</hi></note></p><lb/><p>Da erwachte nun in Maximilian der ganze mit Mühe<lb/>
zurückgehaltene Widerwille. Er ſah ſich für die innern<lb/>
Angelegenheiten in Bande geſchlagen und in den auswär-<lb/>
tigen nicht unterſtützt. Seine Landſtände in Tyrol mach-<lb/>
ten ihn aufmerkſam, wie wenig er noch im Reiche zu be-<lb/>
deuten habe.</p><lb/><p>Einen Augenblick erſchien er beim Regimente in Nürn-<lb/>
berg, aber nur, um ſich zu beklagen über den Schimpf,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0164]
Erſtes Buch.
Gleich damals konnte er ein Edict wider die Unge-
horſamen nicht mit ſo ſcharfen Bedrohungen, wie er es
für nöthig hielt, durchſetzen.
Es ward ein oberſter Reichshauptmann ernannt, Her-
zog Albrecht von Baiern: Maximilian fühlte ſehr bald,
daß er ſich mit demſelben nie vertragen werde.
Die Rüſtung der beſchloſſenen Hülfe wollte dem neuen
Reichsrath zum Trotz, der noch im J. 1500 zuſammen-
trat, nicht vor ſich gehn. Im April 1501 waren die
Verzeichniſſe der Volkszahl in den Pfarren, auf die jetzt
die ganze Anſtalt begründet werden mußte, noch nicht ein-
geſandt.
Der Reichsrath endlich nahm eine dem König vollends
widerwärtige Haltung an. Mit Ludwig XII von Frank-
reich, den Maximilian mit der Kraft des Reiches zu
überziehen gedachte, wurde eine Unterhandlung angeknüpft,
ein Stillſtand geſchloſſen; der Reichsrath war nicht ab-
geneigt, dem franzöſiſchen König, wie er nachſuchte, Mai-
land als ein Reichslehen zu ertheilen. 1
Da erwachte nun in Maximilian der ganze mit Mühe
zurückgehaltene Widerwille. Er ſah ſich für die innern
Angelegenheiten in Bande geſchlagen und in den auswär-
tigen nicht unterſtützt. Seine Landſtände in Tyrol mach-
ten ihn aufmerkſam, wie wenig er noch im Reiche zu be-
deuten habe.
Einen Augenblick erſchien er beim Regimente in Nürn-
berg, aber nur, um ſich zu beklagen über den Schimpf,
1 Muͤller Reichstagsſtaat p. 63.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/164>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.